- Mazda3
-
Mazda 3 Hersteller: Mazda Produktionszeitraum: seit 2003 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Schrägheck, fünftürigVorgängermodell: Mazda 323 Nachfolgemodell: keines Der Mazda3 (als Mazda Axela in Japan und Amerika) ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse des japanischen Automobilherstellers Mazda. Als Nachfolger des Mazda 323 ist der seit 2003 gebaute Wagen zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt. Technische Bauteile und die Bodengruppe nutzt der Mazda3 gemeinsam mit dem Ford Focus ’04 und dem Volvo S40/V50.
Inhaltsverzeichnis
Erste Generation (BK, 2003–2009)
Typ BK Mazda3 Sport (2003–2006)
Produktionszeitraum: 2003–2009 Motoren: Ottomotoren:
1,4−2,3 Liter
(62−191 kW)
Dieselmotoren:
1,6−2,0 Liter
(66−105 kW)Länge: 4415–4490 mm Breite: 1755 mm Höhe: 1465 mm Radstand: 2640 mm Leergewicht: 1240–1485 kg Sterne im Euro NCAP-Crashtest CO2-Emission: 128–189 g/km Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 4,8–9,7 l/100 km Die erste Generation des Mazda3 wurde im September 2003 auf der IAA in Frankfurt am Main zunächst als fünftüriges Schrägheckmodell mit der Bezeichnung Mazda3 Sport präsentiert. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenhecklimousine. Beide basieren auf Fords C1-Plattform und wurden ab Juni 2003 im Mazda-Werk Hōfu in Japan gefertigt.
Namensgebung
Nachdem 2002 mit dem Nachfolger des 626 in Form des Mazda6 die dreistellige Modellbezeichnung der Mazda-Modelle aufgegeben wurde und einstellige Zahlen die Fahrzeuge kennzeichnen, erhielt auch der Nachfolger des Mazda 323 die einfachere Benennung Mazda3. Auch in Japan wurde die bisherige Bezeichnung Familia und in Amerika der Name Protégé durch Axela ersetzt.
Karosserievarianten
Wie der Vorgänger 323 wird der Mazda3 als viertüriges Stufenheck Mazda3 und als fünftüriges Schrägheck Mazda3 Sport angeboten. Beide unterscheiden sich an der Front durch einen veränderten Verlauf der Motorhaube, durch andere Leuchten und Nebelscheinwerfer.
Europaweit fallen etwa 80 % der Verkäufe auf das Schrägheck, allein in Deutschland sind es sogar 84 %.
Ausstattungen
Für beide Karosserieversionen stehen in Deutschland die Basis Comfort, die komfortable Exclusive-Ausstattung und die gehobene Top-Version zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 15.800 Euro (Mazda3 Sport 1,4 l MZR Comfort) und enden bei 24.800 Euro für den Mazda3 Sport 2,0 l MZR-CD Top.
Seit Juni 2005 ist das Sondermodell Active im Handel, welches zusätzlich zu Exclusive Metallic-Lackierung, Klimaautomatik, Nebelleuchten, Touring-Computer und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen serienmäßig beinhaltet.
Im Oktober 2007 wurden die Preise und die Ausstattung der Modelle leicht geändert. Beim Sondermodell Active gibt es nun auch Xenon-Scheinwerfer und eine Sitzheizung, dafür ist die Metallic-Lackierung nicht mehr Serie. Zudem gibt es das Sondermodell Active Plus mit allen Ausstattungen der Active-Version und zudem Ledersitzen, einem mobilen Navigationsgerät mit Freisprecheinrichtung und einem Bose-Soundsystem mit CD-Wechsler. Das andere neue Sondermodell heißt Kintaro und verfügt über ein Spoilerpaket mit geändertem Kühlergrill und Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Klavierlack-Applikationen und Aluminium-Pedale im Innenraum sowie eine Edelstahl-Auspuffblende. Kombinierbar ist dieses Paket nur mit den beiden 2,0-Liter-Motoren.
Modellpflege 2006
Ab Juli 2006 wurde der überarbeitete Mazda3 angeboten. Optimierte Drehmomentverläufe und ein neues manuelles Sechsgang-Getriebe im 2,0 l Benziner zeichnen den überarbeiteten Mazda3 aus. Weitere Neuheiten sind eine verbesserte Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen. Für verbesserten Komfort sorgen das schlüsselloses Zugangssystem LogIn und die Audio-Anlage HDD-Music-Box mit 20-GB-Festplatte. Äußerlich fällt das Facelift durch geänderte Front- und Heckschürzen, Rückleuchten und Leichtmetallfelgen auf. Weitere Merkmale sind ein anderer Schaltknauf, eine Gurtanzeige für die Beifahrer, höherwertige Interieureinsätze, Materialien und Stoffe sowie neue Außenlackierungen, ein optionales Bose-Soundsystem und Ledersitze oder Tempomat. Alle Motoren und die drei Ausstattungsversionen sowie das Sondermodell Active bleiben erhalten.
Mazda3 MPS
Hauptartikel siehe: Mazda3 MPS
Zu den bisherigen Motorisierungen gesellte sich im Dezember 2006 der Mazda3 MPS (Mazda Perfomance Series) mit 191 kW (260PS) und 380 Nm Drehmoment (Präsentation fand auf der AMI 2006 statt). Er erhält den vom Mazda6 MPS bekannten 2,3-l-MZR-DISI-Turbo-Motor, damit beschleunigt er in 6,1 Sekunden von 0 bis 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Neue Schürzen rundum, ein Sperrdifferenzial, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, rote Ziernähte im Innenraum und Alupedale sind weitere Merkmale des Mazda3 MPS. Der Mazda 3 MPS gehört somit zu den stärksten Serienfahrzeugen mit Frontantrieb weltweit.
Auf den nichteuropäischen Märkten werden die MPS-Modelle unter der Marke Mazdaspeed verkauft.
Technik
Die technische Basis teilt sich der Wagen mit dem Ford Focus und dem Volvo S40/V50.
Einige technische Daten im Überblick:
- Sicherheitsfahrgastzelle
- Multipoint-Kraftstoffeinspritzung mit Lambda-Regelung
- Überdruck-Flüssigkeitskühlung als Kühlsystem
- Frontantrieb über Ausgleichsgetriebe und Doppelgelenkwellen
- Hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit Bremskraftverstärker
- Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Scheibenbremsen hinten
- Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
- Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent
- Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit Traktionskontrolle TCS
- Servolenkung, entweder hydraulisch oder elektrohydraulisch (bei 2,0 l MZR)
- Crashoptimiertes Sicherheitsbremspedal und -lenksäule
- Mischluftheizung mit Radialgebläße
Motoren
Zur Markteinführung am 25. Oktober 2003 standen zwei Benziner zur Verfügung, später kamen der Basisbenziner und der moderne Common-Rail-Diesel von PSA (Peugeot/Citroën) mit 80 kW (109 PS) hinzu. Bei den Motoren entscheiden sich sieben von zehn Käufern für einen Benziner, dabei liegt der Marktanteil des 1,6 l MZR mit 77 kW (105 PS) bei 71% (Stand August 2006).
- Details
- Aluminiumzylinderblock
- Querstromzylinderkopf aus Leichtmetall
- zwei obenliegende Nockenwellen, angetrieben von einer Leichtlaufsteuerkette
- fünffach gelagerte Kurbelwelle
- Motoren quer vor der Vorderachse montiert
- vier hängende Ventile pro Zylinder bei allen Motoren
- variable Kennfeldzündung
- variable Nockenwellenverstellung einlasseitig und variables Saugrohr
Seit Juni 2005 werden die Diesel-Modelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet. Davon ausgeschlossen ist die 90 PS-Variante in Österreich.
- 1,4 l MZR Reihenvierzylinder mit 1349 cm³ Hubraum und 62 kW (84 PS)[M 1]
- 1,6 l MZR Reihenvierzylinder mit 1598 cm³ Hubraum und 77 kW (105 PS)[M 2]
- 2,0 l MZR Reihenvierzylinder mit 1999 cm³ Hubraum und 110kW (150 PS)[M 3]
- 2,3 l MZR DISI Reihenvierzylinder mit 2261 cm³ Hubraum und Turboaufladung mit 191 kW (260 PS)[M 4]
- MZR = Mazda Responsive Benzinmotor
- 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 66 kW (90 PS)[M 5]
- 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 80 kW (109 PS)[M 6]
- 2,0 l MZR-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1998 cm³ Hubraum und 105 kW (143 PS)[M 7]
- MZR-CD = Mazda Responsive Common-Rail-Dieselmotor
- ↑ nur im Mazda3 Sport Comfort
- ↑ nur als Active/Exclusive
- ↑ nur für die Ausstattungsversionen Top und das Sondermodell Active erhältlich
- ↑ nur im Mazda3 MPS
- ↑ nur in Österreich erhältlich
- ↑ nicht als Top
- ↑ nur als Active/Top
- Fünfgang-Schaltgetriebe
- Sechsgang-Schaltgetriebe
- Vierstufen-Automatikgetriebe Activematic
Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Sport (10/2003–06/2006)Motor: 1.4 MZR 1.6 MZR 2.0 MZR 1.6 MZ-CD Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder Hubraum: 1349 cm³ 1598 cm³ 1999 cm³ 1560 cm³ Leistung: 62 kW (84 PS) bei 6000 min-1 77 kW (105 PS) bei 6000 min-1 110 kW (150 PS) bei 6500 min-1 80 kW (109 PS) bei 4000 min-1 Drehmoment: 122 Nm bei 4000 min-1 145 Nm bei 4000 min-1 187 Nm bei 4000 min-1 240 Nm bei 1750 min-1 Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (5-Gang) Leergewicht: 1255 kg 1260–1320 kg 1285–1345 kg 1310–1369 kg 1350 kg maximale Zuladung: 440 kg 435 kg Anhängelast gebremst (12%): 900 kg 1200 kg 1300 kg Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h 182 km/h 174 km/h 200 km/h 182 km/h Beschleunigung 0–100 km/h: 14,3 s 11,0 s 12,4 s 9,0 s 11,5 s Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Diesel EG-Verbrauch Stadt: l/100 km 9,3 l/100 km 10,1 l/100 km 11,5 l/100 km l/100 km EG-Verbrauch Land: l/100 km 6,0 l/100 km 6,8 l/100 km 6,3 l/100 km l/100 km EG-Verbrauch kombiniert: 7,1 l/100 km 7,2 l/100 km 8,0 l/100 km 8,2 l/100 km 5,0 l/100 km CO2-Emission: 167 g/km 172 g/km 191 g/km 196 g/km 133 g/km Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 Sport (07/2006–03/2009)Motor: 1.4 MZR 1.6 MZR 2.0 MZR 2.3 MZR DISI 1.6 MZ-CD 1.6 MZ-CD 2.0 MZR-CD Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Ottomotor, Multipoint-Einspritzung, Turbolader Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder Hubraum: 1349 cm³ 1598 cm³ 1999 cm³ 2261 cm³ 1560 cm³ 1998 cm³ Leistung: 62 kW (84 PS) bei 6000 min-1 77 kW (105 PS) bei 6000 min-1 110 kW (150 PS) bei 6500 min-1 191 kW (260 PS) bei 5500 min-1 66 kW (90 PS) bei 4000 min-1 80 kW (109 PS) bei 4000 min-1 105 kW (143 PS) bei 3500 min-1 Drehmoment: 122 Nm bei 4000 min-1 145 Nm bei 4000 min-1 187 Nm bei 4000 min-1 380 Nm bei 3000 min-1 215 Nm bei 1750 min-1 240 Nm bei 1750 min-1 360 Nm bei 2000 min-1 Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (6-Gang) Manuell (5-Gang) Manuell (6-Gang) Leergewicht: 1265 kg 1290 kg 1335 kg 1485 kg 1270 kg 1350 kg 1485 kg maximale Zuladung: 450 kg 460 kg 455 kg 425 kg 530 kg 475 kg 460 kg Anhängelast gebremst (12%): 900 kg 1200 kg 1300 kg 1500 kg Höchstgeschwindigkeit: 169 km/h 182 km/h 174 km/h 202 km/h 250 km/h 174 km/h 182 km/h 203 km/h Beschleunigung 0–100 km/h: 14,5 s 11,2 s 12,6 s 9,1 s 6,1 s 12,2 s 11,6 s 9,9 s Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Super plus (mindestens 98 ROZ) Diesel EG-Verbrauch Stadt: 8,6 l/100 km 8,9 l/100 km 10,2 l/100 km 10,6 l/100 km 13,5 l/100 km 6,0 l/100 km 6,1 l/100 km 7,1 l/100 km EG-Verbrauch Land: 5,6 l/100 km 5,7 l/100 km 6,4 l/100 km 7,5 l/100 km 4,0 l/100 km 4,1 l/100 km 5,4 l/100 km EG-Verbrauch kombiniert: 6,7 l/100 km 6,9 l/100 km 7,8 l/100 km 7,9 l/100 km 9,7 l/100 km 4,7 l/100 km 4,8 l/100 km 6,0 l/100 km CO2-Emission: 157 g/km 162 g/km 183 g/km 189 g/km 231 g/km 125 g/km 128 g/km 162 g/km Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 (02/2004–06/2006)Motor: 1.6 MZR 2.0 MZR 1.6 MZ-CD Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Dieselmotor, Common-Rail-Einspritzung, Turbolader Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder Hubraum: 1598 cm³ 1999 cm³ 1560 cm³ Leistung: 77 kW (105 PS) bei 6000 min-1 110 kW (150 PS) bei 6500 min-1 80 kW (109 PS) bei 4000 min-1 Drehmoment: 145 Nm bei 4000 min-1 187 Nm bei 4000 min-1 240 Nm bei 1750 min-1 Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (5-Gang) Leergewicht: 1240–1298 kg 1265–1323 kg 1290–1346 kg 1345 kg maximale Zuladung: 435 kg 425 kg Anhängelast gebremst (12%): 1200 kg 1300 kg Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 177 km/h 208 km/h 185 km/h Beschleunigung 0–100 km/h: 11,0 s 12,4 s 9,0 s 11,3 s Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) Diesel EG-Verbrauch Stadt: 9,3 l/100 km 10,2 l/100 km 11,5 l/100 km l/100 km EG-Verbrauch Land: 6,0 l/100 km 6,4 l/100 km 6,3 l/100 km l/100 km EG-Verbrauch kombiniert: 7,2 l/100 km 7,8 l/100 km 8,2 l/100 km 5,0 l/100 km CO2-Emission: 172 g/km 186nbsp;g/km 196 g/km g/km Technische Daten, Maße und Gewichte des Mazda3 (07/2006–03/2009)Motor: 1.6 MZR 2.0 MZR Typ: Ottomotor, Multipoint-Einspritzung Zylinder: Reihenvierzylinder, vier Ventile pro Zylinder Hubraum: 1598 cm³ 1999 cm³ Leistung: 77 kW (105 PS) bei 6000 min-1 110 kW (150 PS) bei 6500 min-1 Drehmoment: 145 Nm bei 4000 min-1 187 Nm bei 4000 min-1 Getriebeart Manuell (5-Gang) Automatik (4-Stufen) Manuell (6-Gang) Leergewicht: 1250 kg 1275 kg 1320 kg maximale Zuladung: 460 kg 455 kg 450 kg Anhängelast gebremst (12%): 1200 kg 1300 kg Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h 177 km/h 209 km/h Beschleunigung 0–100 km/h: 11,2 s 12,6 s 9,1 s Kraftstoffart: Super (mindestens 95 ROZ) EG-Verbrauch Stadt: 8,9 l/100 km 10,0 l/100 km 10,6 l/100 km EG-Verbrauch Land: 5,7 l/100 km 6,2 l/100 km 6,4 l/100 km EG-Verbrauch kombiniert: 6,9 l/100 km 7,6 l/100 km 7,9 l/100 km CO2-Emission: 162 g/km 179 g/km 189 g/km Zweite Generation (BL, seit 2009)
Typ BL Mazda3 Sport (2009–2011)
Produktionszeitraum: seit 2009 Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,5 Liter
(77–191 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,2 Liter
(80–136 kW)Länge: 4460 mm Breite: 1755 mm Höhe: 1470 mm Radstand: 2640 mm Leergewicht: 1180–1335 kg Sonstige Messwerte Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] Nach mehr als 1,5 Millionen produzierten Fahrzeugen des Vorgängermodells wurde die zweite Generation des Mazda3 Ende November 2008 auf der Los Angeles Auto Show zunächst als viertüriges Stufenheckmodell vorgestellt. Die fünftürige Schrägheckversion folgte auf der Bologna Motor Show Anfang Dezember 2008. Beide Varianten werden seit April 2009 mit teilweise neuen Motoren und einem überarbeiteten Design verkauft.
Die Optik lehnt sich an den Mazda6 GH an, ohne dabei die Grundform der ersten Baureihe des Mazda3 zu verlieren. Bei gleichbleibendem Radstand von 2,64 Metern werden die Abmessungen nur geringfügig wachsen. Die wesentlichen Unterschiede zur ersten Generation liegen in den neuen Lichtkanten auf der Motorhaube, im Seitenschwellerbereich und dem Kofferraumdeckel, dem nun einteiligen und tieferliegenden Kühlergrill im Stil des 2009er Mazda RX-8 sowie den größer und dreidimensionaler gestalteten Leuchten an Front und Heck. Weitere Merkmale des neuen Mazda3 sind die ausgestellten vorderen Radhäuser und die Spoilerkante am Heck beim Viertürer.
Für Amerika gibt es weiterhin zwei Ottomotorisierungen: zum Einen den 2,0-l-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS) und zum Anderen einen neuen 2,5-l-Motor, der den bisherigen 2,3-l-Vierzylinder ablöst. Letzterer stammt aus dem Mazda6, leistet 125 kW (170 PS) und ist mit einem Doppelauspuffendrohr ausgestattet. Für den europäischen Markt wird der 2,0-l-Ottomotor auf Direkteinspritzung DISI („Direct Injection Spark Ignition“) umgestellt und leistet weiterhin 110 kW (150 PS). Dadurch soll der Verbrauch um bis zu 20 % gesenkt und gleichzeitig die Leistung gesteigert werden. Weiterhin wurde eine neue Zündungsregelung sowie eine variable Ventilsteuerung und ein neuer Katalysator entwickelt.
Die höchste Ausstattungsvariante neben Sports-Line des Mazda3 stellt der Mazda3 MPS (Mazda Performance Series) dar. In ihm arbeitet der vom Vorgänger bekannte 2,3 l Reihenvierzylinder, welcher 191 kW mit einem Drehmoment von 380 Nm leistet. Durch die Gewichtsoptimierung des Fahrzeuges hat sich der Kraftstoffverbrauch um ca. 8% verringert.
Am 15. Oktober 2011 wird auf dem europäischen Markt eine überarbeitete Version des Mazda3 eingeführt, die unter anderem geänderte Stoßfänger beinhaltet.
Modell Hubraum Leistung Drehmoment Getriebe Bauzeit Ottomotoren 1.6 MZR 1598 cm³ 77 kW (105 PS) bei 6000/min−1 145 Nm bei 4000/min−1 5-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 2.0 MZR 1999 cm³ 110 kW (150 PS) bei 6500/min−1 187 Nm bei 4000/min−1 5-Stufen-Automatikgetriebe "Activematic" seit 2009 2.0 MZR-DISI 1999 cm³ 111 kW (151 PS) bei 6200/min−1 191 Nm bei 4500/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 2.3 MZR-DISI (MPS) 2261 cm³ 191 kW (260 PS) bei 5500/min−1 380 Nm bei 3000/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 2.5 MZR* 2489 cm³ 125 kW (170 PS) bei 6000/min−1 227 Nm bei 4500/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 *nur für Nord-Amerika, MZR = Mazda Responsive; DISI = Direct Injection Spark Ignition Dieselmotoren 1.6 MZ-CD 1560 cm³ 80 kW (109 PS) bei 4000/min−1 240 Nm bei 2000/min−1 5-Gang-Schaltgetriebe 2009–11/2010 1.6 MZ-CD 1560 cm³ 85 kW (115 PS) bei 3600/min−1 270 Nm bei 1750/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 11/2010 2.2 MZR-CD 2184 cm³ 110 kW (150 PS) bei 3500/min−1 360 Nm bei 1800/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 2.2 MZR-CD 2184 cm³ 136 kW (185 PS) bei 3500/min−1 400 Nm bei 1800/min−1 6-Gang-Schaltgetriebe seit 2009 MZR-CD = Mazda Responsive Common-Rail-Dieselmotor Weitere Besonderheiten sind ein Spurwechselassistent und ein neues Start-Stopp-System, dessen Anlassvorgang etwa doppelt so schnell ablaufen soll, wie bei anderen derartigen Systemen. Erreicht wird dies, indem hier nicht der klassische Anlasser greift, sondern der Motor beim Abstellen in einer bestimmten Position angehalten wird. So wird das verdichtete Gemisch im Brennraum eines der vier Zylinder gezündet und der Motor läuft dadurch sehr schnell wieder an. Vorteil dieser Methode sind hier nicht mehr nur die erhöhte Geschwindigkeit. Es besteht kein Bedarf nach einer größeren Batterie, man ist für die Start-Stopp-Automatik auch nicht vom Ladezustand der Batterie abhängig und man benötigt keinen verstärkten Anlasser.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Mazda Axela/3 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Modellübersicht der Mazda-Automobilmarken
Mazda
Aktuelle Modelle: 2 | 2 Jinxiang | 3 | 3 MPS | 5 | 6 | 6 Ruiyi | 6 Ultra | 8 | Atenza Sedan | Atenza Sport | Atenza Wagon | Axela Sedan | Axela Sport | B-Serie | Biante | Bongo | Bongo Brawny | Bongo Track | BT-50 | Carol | CX-7 | CX-9 | Demio | E-Serie | Familia Van | MPV | MX-5 | Premacy | Roadster | RX-8 | Scrum Truck | Scrum Van | Scrum Wagon | Titan | Tribute | VerisaEhemalige Modelle: 6 MPS | 9 | 110 S Cosmo | 121 | 121L | 323 | 323C | 323F | 323P | 616 | 618 | 626 | 800 | 808 | 818 | 929 | 1000 | 1000 | 1200 | 1300 | 1500 | 1800 | Access | Allegro | Artis | Astina | Axela | B360 | B600 | Bongo Friendee | Bounty | Boxer | Bravo | CA | Capella | Chantez | Cosmo | Cronos | CLY71 | CTL1 | D1100 | D1500 | Demio | Drifter | E360 | Etude | Familia | Familia Astina | Familia Coupé | Familia Rotary | Fighter | GB | Genki | GLC | K360 | Lantis | Lantis | Laputa | Luce | Luce Rotary | Magnum | Mazdago | Metro | Miata | Millenia | Mizer | MX-3 | MX-6 | Navajo | Neo | P360 | P600 | Parkway | PB | Persona | Porter | Precidia | Premacy | Premacy Hydrogen RE Hybrid | Preso | Proceed | Proceed | Proceed Levante | Proceed Marvie | Protegé | R100 | R130 | R360 | Revue | Roadpacer | Romper | RX-2 | RX-3 | RX-4 | RX-5 | RX-6 | RX-7 | RX-8 Hydrogen RE | Savanna | Scrum | Sentia | Spiano | T600 | T2000 | Thunder
Amati
300 | 500 | 1000 | 1200 | 2100 | 2300 | 3400Autozam
550 | AZ-1 | AZ-3 | Carol | Clef | Offroad | wagon | wagon Special | wagon CUSTOM | Revue | ScrumẼfini
MPV | MS-6 | MS-8 | MS-9 | RX-7Eunos
100 | 300 | 30X | 500 | 800 | Cargo Wagon | Cosmo | Presso | Roadster
Konzeptfahrzeuge
717C | 727C | 737C | 757 | 767 | 767B | 787 | 787B | Furai | Hakaze | HR-X | Ibuki | Kabura | Kazamai | Kiyora | Kusabi | MX-Crossport | MX-Flexa | MX-Micro Sport | MX Sportif | MX Sport Tourer | MXR-01 | Nagare | Neospace | Nextourer | RX-01 | RX-500 | RX-792P | RX-Evolv | Ryuga | Sassou | Secret Hideout | Senku | Taiki | Washu
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mazda3 — Manufacturer Mazda Also called Mazda Axela (Japan) Production 2004–present … Wikipedia
Mazda3 — Mazda 3 … Википедия
Mazda3 MPS — Mazda3 MPS … Википедия
Mazda3 MPS — Mazda 3 MPS Hersteller: Mazda Motor Corporation Produktionszeitraum: seit 2006 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig Vorgängermodell: Mazdaspeed … Deutsch Wikipedia
Mazda3 MPS — Горячая версия Mazda3, как и аналогичная модификация модели Mazda6, в Европе будет носить имя Mazda3 MPS, а в США – MazdaSpeed3. Автомобиль получит турбированный двухлитровый бензиновый мотор мощностью порядка 230 235 лошадиных сил, и будет… … Энциклопедия ньюсмейкеров
Мазда 3 — Mazda3 Mazda3 на викискладе … Википедия
Mazda 3 — Hersteller: Mazda Produktionszeitraum: seit 2003 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Schrägheck, fünftürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Mazda Axela — Mazda 3 Hersteller: Mazda Produktionszeitraum: seit 2003 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Schrägheck, fünftürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Mazda Axela — Infobox Automobile name = Mazda 3 aka = Mazda Axela manufacturer = Mazda class = Compact production = 2003 ndash;present predecessor = Mazda Familia/323/Protegé body style = 5 door hatchback/wagon 4 door sedan layout = FF layout assembly = Hofu,… … Wikipedia
Mazda Motor Company — Mazda (Motor Corporation) Unternehmensform Kabushiki Kaisha Gründung 1920 Unternehmen … Deutsch Wikipedia