- Chrysler PT Cruiser
-
Chrysler Chrysler PT Cruiser (2000–2006)
PT Cruiser Hersteller: Chrysler Produktionszeitraum: 2000–2010[1] Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,4 Liter
(85–164 kW)
Dieselmotoren:
2,2 Liter
(89–110 kW)Länge: 4288 mm Breite: 1748 mm Höhe: 1539–1665 mm Radstand: 2616 mm Leergewicht: 1441–1605 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[2] Der Chrysler PT Cruiser ist ein Pkw-Modell des amerikanischen Herstellers Chrysler, das im Jahr 2000 präsentiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Kürzel PT steht für „Personal Transportation“ (Personentransport). Er wurde vom Designer Bryan Nesbitt als Interpretation des Chrysler Airflow mit Dodge Neon-Elementen konzipiert, aber auf einer eigenen Plattform (PT) aufgebaut. Das Auto hat Frontantrieb und ist für fünf Personen zugelassen. Im Jahr 2004 folgte das viersitzige Chrysler PT Cruiser Cabriolet mit Stoffverdeck.
Der PT Cruiser wurde im Jahr 2001 auf der Car-and-Driver’s-Bestenliste unter den ersten zehn geführt und gewann im selben Jahr den North-American-Car-of-the-Year-Preis.
Im Euro NCAP-Crashtest erreichte der Chrysler PT Cruiser 3 von 5 Sternen bei der Insassensicherheit und 1 von 5 bei der Fußgängersicherheit.[3]
Der Wagen wurde bis zum 9. Juli 2010 im Werk Toluca (Mexiko) gebaut, zudem wurde das Modelljahr 2002 mit Dieselmotor in Graz (Österreich) im Eurostar-Werk produziert.
Modellpflege
Im Frühjahr 2006 erhielt der PT Cruiser ein Facelift. Verändert wurde hauptsächlich die Frontansicht mit neuen Scheinwerfern und der Innenraum mit neuen Farben und Materialien. Die Motoren wurden ebenfalls leicht überarbeitet.
Anfang 2008 wurde die Produktion des Cabriolets eingestellt. Im Sommer 2009 wurde offiziell auch der Verkauf der Limousine in Deutschland beendet, 2010 gab es noch insgesamt 18 Neuzulassungen.[4][5] Etwas später im Jahr wurde die Produktion des PT Cruiser weltweit eingestellt.
Technische Daten
Motoren (Chrysler PT Cruiser)Modell Hubraum Leistung Drehmoment Höchstgeschwindigkeit Verbrauch
(auf 100 km)Bauzeit Bemerkung Benziner 1.6 1598 cm³ 85 kW (116 PS) bei 6300/min 157 Nm bei 4550/min 176 km/h 7,7 l 2001–2009 Nicht in Österreich erhältlich 2.0 1996 cm³ 104 kW (141 PS) bei 5700/min 188 Nm bei 4150/min 197 km/h 7,2 l 2000–2004 2.4 2429 cm³ 105 kW (143 PS) bei 5200/min 214 Nm bei 4000/min 195 km/h 9,4 l 2004–2009 In den USA von 2000 bis 2003 2.4 Turbo 2429 cm³ 164 kW (223 PS) bei 5100/min 332 Nm bei 3950/min 206 km/h 10,2 l 2003–2006 In den USA nur noch mit Automatik und 180 PS Diesel 2.2 CRD 2148 cm³ 89 kW (121 PS) bei 4200/min 300 Nm bei 1600–2600/min 183 km/h 6,9 l 2000–2005 OM 644 aus OM 611 und OM 646 entstanden 2.2 CRD 2148 cm³ 110 kW (150 PS) bei 4000/min 300 Nm bei 1600–3200/min 183 km/h 6,7 l 2006–2009 Einzelnachweise
- ↑ Autos ohne Nachfolger (Bild 8) auf Autobild.de (abgerufen am 4. August 2010)
- ↑ http://www.euroncap.com/tests/chrysler_pt_cruiser_2002/138.aspx
- ↑ Ergebnisse des Chrysler PT Cruiser beim Euro NCAP Crashtest
- ↑ „Diese Autos verlassen uns“ t-online.de, 7. Januar 2010
- ↑ auto-motor-und-sport.de, 16. Januar 2011
Weblinks
1924–1942: 50 | 52 | 60 | 62 | 65 | 66 | 70 | 72 | 75 | 77 | 80 | 80L | Airflow | Airstream | B-70 | CA | CB | CD | CG | CH | CI | CJ | CL | CM | CO | CP | CQ | CT | CU | CV | CW | CX | CZ | E-80 | F-58 | G-70 | Highlander | IMP | IMP L | Imperial | New Yorker | New York Special | Royal | Saratoga | Town & Country | Traveller | Windsor
1946–2010: 160 | 180 | 2 Litre | 300 | 300 (2004) | 300 Sport | 300B | 300C | 300D | 300E | 300F | 300G | 300H | 300J | 300K | 300L | 300M | Aspen | Avenger | C-300 | Centura | Cirrus | Concorde | Conquest | Cordoba | Crossfire | Daytona | Dynasty | E-Class | ES | Executive | Fifth Avenue | Hurst 300 | Imperial | Laser | LeBaron | LeBaron GTS | LHS | Neon | Newport | New Yorker | Pacifica | Panel Van | Plainsman | Prowler | PT Cruiser | Royal | Royal (Australien) | Saratoga | Sebring | Sigma | Stratus | TC by Maserati | Town & Country | Valiant | Vision | Wayfarer | Windsor
Aktuelle Modelle: 200 | 300 | Delta | Grand Voyager | Natrium | Sebring | Town & Country | Voyager | Ypsilon
Studien und Sonderfahrzeuge: Firepower | Imperial Parade Phaeton | ME Four-Twelve | Turbine Car
Wikimedia Foundation.