- Musik im Nationalsozialismus
-
Musik im Nationalsozialismus war die Musik im Deutschen Reich von 1933 bis 1945, also während der nationalsozialistischen Herrschaft. Die Definition einer eigenständigen nationalsozialistischen Musikästhetik gestaltet sich schwer. Zum politischen Hintergrund siehe Kunst im Nationalsozialismus und Reichskulturkammer.
Inhaltsverzeichnis
Organisationen des Regimes
Bereits in der Weimarer Republik setzte sich der „Kampfbund für deutsche Kultur“ (KfdK) für die neue Ideologie und eine Unterdrückung nonkonformer Künstler ein. Neben der Organisation von Tagungen, Vorträgen und Bilderstürmen hetzte der KfdK in seinen Presseorganen gegen Künstler und Schriftsteller wie Kästner, Tucholsky, Mann, Brecht, Klee, Kandinsky, Schwitters, das Bauhaus, Nolde, Toller, Zweig und viele Weitere. Zudem tat sich der KfdK nach dem Machtwechsel bei der Gleichschaltung des Kulturlebens besonders hervor; zu nennen sind Namen wie Gustav Havemann oder Hans Hinkel.
Ab dem 22. September 1933 kontrollierte die Reichskulturkammer (RKK) unter der Präsidentschaft von Joseph Goebbels das deutsche Kulturleben im Rahmen der allgemeinen Gleichschaltung von politischen und gesellschaftlichen Strukturen. Die RKK war in 7 Einzelkammern unterteilt und wachte über die Arbeitsbedingungen in den ihr unterstellten Zweigen, die Eröffnung und Schließung von Betrieben und inhaltliche Bestimmungen über die Gestaltung von Kunstwerken; es bestand eine Mitgliedspflicht aller Kulturschaffenden in einer der Einzelkammern. Diese Pflicht kam einem Berufsverbot aller „Nichtarier“ und als „Kulturbolschewisten“ ausgegrenzten nicht-regimkonformen Künstler gleich; ihnen blieb fast ausnahmslos die „äußere“ oder „innere Emigration“: das Exil oder der Rückzug ins Privatleben.
Eine zweite Aufgabe der RKK sah Goebbels darin, die deutsche Musik von allen jüdischen und ausländischen Einflüssen zu säubern und die sogenannte „Entartete Musik“ aus der Öffentlichkeit zu verbannen. So wurden jüdische Künstler in den "Kulturbund Deutscher Juden" gezwungen, welcher 1942 schließlich aufgelöst wurde.
Die Reichsmusikkammer, größte aller Einzelkammern, kontrollierte die gesamte Musikerschaft. Geleitet wurde sie zunächst vom „Reichsmusikdirektor“ Richard Strauss, welcher 1935 nach Anfeindungen der NSDAP „aus gesundheitlichen Gründen“ sein Amt niederlegen musste. Strauss’ Stellvertreter Furtwängler trat aufgrund seines gescheiterten Einsatzes für den Komponisten Paul Hindemith und des Aufführungsverbotes der Oper Mathis der Maler bereits 1934 zurück und wurde durch Paul Graener ersetzt.
Mitglied des Präsidialrats war bis 1935 das führende KfdK-Mitglied Gustav Havemann, welcher wegen seiner Unterstützung für Hindemith bei Goebbels in Ungnade fiel und abgesetzt wurde.
Unterhaltungsmusik
Die U-Musik wurde nie rigoros der NS-Doktrin unterworfen – vergleichbar nur der Architektur dieser Zeit – sie hatte einen von Goebbels gewünschten Spielraum. Da sich eine gleichgeschaltete Musik nicht durchsetzen ließ, waren für die Unterhaltungsmusik Anleihen an den Swing gestattet, dieser wurde aber mit anderen Begriffen bezeichnet und durfte nie mit englischen Texten versehen sein.
So war auch Swingtanzen nie verboten, obwohl das oft kolportiert wird. Die U-Musik hatte den Auftrag zu unterhalten und abzulenken. Hitler, der sich eher als Baumeister sah, hat sich zur Musik nur unverbindlich geäußert. Sein Musikgeschmack, zwischen Richard Wagner und dem Schwarzwaldmädel angesiedelt, ließ viele Auslegungen zu. Formal verboten war der Jazz lediglich in Thüringen (schon vor der Machtergreifung), in Bamberg und Passau. Die weltweit erste Jazzklasse des Hoch’schen Konservatoriums in Frankfurt am Main wurde 1933 aufgelöst. Im Besonderen zur Zeit der Olympischen Spiele 1936 gastierten viele Jazzmusiker in der Hauptstadt. Deutschlands Schallplatten-Industrie, damals die größte in Europa, produzierte durch Verträge gebunden und auch aus Devisengründen Musik der vom Regime unerwünschten Art und trug so zu deren Verbreitung bei.
Die Anti-Jazz Rundfunksendung „Vom Cakewalk zum Hot“ sollte mit „besonders eindringlichen Musikbeispielen“ abschreckend wirken, erreichte aber das Gegenteil und half wider Willen bei der Verbreitung der verpönten Musik.
Die durch das Verbot der jüdischen Musik und der „entarteten Nigger-Musik“ entstandene Lücke in der populären Musik, im besonderen in den Großstädten (Berlin und Hamburg), wussten etliche Musiker gewitzt zu nutzen indem sie, wie etwa Teddy Stauffer, die Stücke mit deutschen Titeln versahen und so die Streifen, später besonders die HJ-Streifen, in einem Versteckspiel zu überlisten versuchten. Da die Nazis den Swing bzw. Jazz nicht wirklich zu identifizieren wussten, fiel den Swing-Anhängern das Tarnen solcher Musik nicht all zu schwer. Erst die aufgedeckte Verbindung einiger Mitglieder der Swingjugend zu politisch aktiven Kreisen (etwa die Weiße Rose) in der Endphase des Regimes brachte etliche Swingheinis in die Gestapo-Haft (z. B. Emil Mangelsdorff) bzw. in Jugendlager, etwa in das KZ Uckermark für weibliche Jugendliche und das KZ Moringen für männliche Jugendliche. Legende geworden sind die Konzerte in den Pavillons an der Alster in Hamburg. Ihnen ging aber jedes politisch bewusste Engagement ab.
- Filmmusik. Der um 1930 aufgekommene Tonfilm wurde von den Nationalsozialisten konsequent zur Verbreitung seiner Ideen genutzt, hatte aber als „Gutelaune-Macher“ einen Freiraum. Viele der populären Schlager wurden für dieses Medium geschaffen.
- Wunschkonzert der Wehrmacht. Etliche Künstler, wie Claire Waldoff konnten in dieser beliebten Sendung auftreten, obwohl sie verpönt oder bei Dr. Goebbels unbeliebt waren. Es ging darum gute Stimmung zu erzeugen, dafür wurden strenge Maßstäbe über Bord geworfen.
Komponisten (Auswahl)
- Michael Jary: „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern“ und „Es wird einmal ein Wunder geschehen“
- Norbert Schultze, Text von Hans Leip: Lili Marlen
Interpreten (Auswahl)
- Hans Albers
- Lale Andersen
- Willi Berking
- Freddie Brocksieper
- Comedian Harmonists
- Kurt Hohenberger
- Peter Igelhoff
- Zarah Leander
- Marika Rökk
- Rudi Schuricke
- Teddy Stauffer
- Wilhelm Strienz
- Franz Thon
- Claire Waldoff
- Ilse Werner
- Die Goldene Sieben
Propaganda
Charlie and His Orchestra Mr Goebbels Jazzband
- ungarische Volksmusik hinter dieser Umschreibung verbarg sich die umbenannte Zigeunermusik welche sehr beliebt war. siehe Romamusik
- Django Reinhardt Es ist eine Legende, dass er durch einen jazzliebenden SS-Offizier vor der Deportation geschützt wurde. Er spielte unbehelligt in Paris.
- Schnuckenack Reinhardt
siehe auch: Swingjugend
E-Musik
Musikwissenschaft in der NS-Zeit
Noch immer nicht vollständig erforscht ist die Rolle der Musikwissenschaft im Dritten Reich. Nach der Zwangsentlassung jüdischer Wissenschaftler übernahmen vielerorts überzeugte NSDAP Mitglieder oder Gesinnungsgenossen die Institute und führten sie als willige Kunstvollstrecker im Sinne des Regimes. So fälschte etwa der Musikwissenschaftler Wolfgang Boetticher als Mitarbeiter im Sonderstab Musik im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg Schumann-Briefe an Mendelssohn im Sinne der faschistischen Ideologie. Die Musikwissenschaftler Theophil Stengel und Herbert Gerigk veröffentlichte das Lexikon der Juden in der Musik. Joseph Müller-Blattau übernahm eine Professur für Musikwissenschaft in Frankfurt am Main. Weitere Beispiele für nationalsozialistische Musikwissenschaftler sind Robert Haas und Ernst Buecken. Seit 1933 SA-Mitglied, arbeitete er für die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe der SS über das Germanisches Erbe in deutscher Tonkunst. 1936 spielte er eine unrühmliche Rolle bei der Entfernung von Wilibald Gurlitt durch den nationalsozialistischen Rektor der Universität Freiburg/Breisgau. 1937 wurde er zum Nachfolger Gurlitts berufen.
Musiker
Dirigenten
Während des Dritten Reichs uraufgeführte Werke
- Werner Egk, Die Zaubergeige (1935) Olympische Festmusik (1936), Oper Peer Gynt (1938)
- Ernst Pepping, 3 Symphonien (1939, 1942, 1944)
- Gottfried Müller, Kantate Führerworte (1944)
- Hermann Reutter, Doktor Johannes Faust (1936)
- Paul Höffer, Olympischer Schwur (1935), Kantate Lob der Gemeinschaft (1937)
- Carl Orff, Carmina Burana (1937)
- Winfried Zillig, Das Opfer (1937)
- Norbert Schultze, Schwarzer Peter (1936), Das kalte Herz
- Rudolf Wagner-Régeny, Der Günstling, Die Bürger von Calais (1939)
- Mark Lothar, Schneider Wibbel (1938)
- Wolfgang Zeller, Kantate Der ewige Wald
- Heinz Schubert, Hymnisches Konzert (1939)
- Herbert Windt, Filmmusik Triumph des Willens (1935), Olympia (1938)
- Franz Schmidt, Deutsche Auferstehung (1939/1940)
- Richard Strauss, Olympische Hymne (1936)
- Hans Pfitzner, Krakauer Begrüßung (1943)
ferner:
Komponisten in „innerer Emigration“
Entartete Musik
- Die Ausstellung “Entartete Musik” fand am 24. Mai 1938 in Düsseldorf im Rahmen der Reichsmusiktage statt, hatte allerdings weniger Resonanz als die gleichgeartete Bilderausstellung in München.
Sondermeldungsfanfare
- Die erste Sondermeldungsfanfare, die sogenannte „Frankreich-Fanfare“, entsprach dem Anfang von Die Wacht am Rhein. Die spätere (ab Ende Juni 1941) „Russland-Fanfare“ stammte aus Franz Liszts Sinfonischer Dichtung für Orchester Nr. 3″, „Les Préludes“.
Musik im KZ
In nahezu allen nationalsozialistischen Lagern gab es Musik als Teil des Häftlingsalltags. Eines der ersten Lagerorchester entstand in Dachau. Offiziell organisiert in Lagerkapellen und Chören, beim Singen auf Befehl (als Schikane, Verspottung und zur psychischen Zerstörung der Gefangenen), aber auch inoffiziell in kleineren Musikensembles, illegalen Konzerten und dem Singen verbotener Lieder. Darüber hinaus wurden zahlreiche KZ-Lieder komponiert, welche zum Teil in den offiziellen Lieder-Kanon der KZ aufgenommen wurden, etwa die Lagerhymne vom KZ Buchenwald, das Moorsoldatenlied aus dem KZ Börgermoor, das Dachaulied oder das „Lied vom heiligen Caracho“ aus dem Lager KZ Sachsenhausen.
Besonders ausgeprägt war das Musik- und Kulturleben in Theresienstadt, wo Viktor Ullmann und andere Komponisten tätig waren. In Auschwitz gab es seit Januar 1941 ein Männerorchester, sowie eine Lagerkapelle in Auschwitz-Birkenau unter der Leitung von Szymon Laks und das von Alma Rosé gegründete Mädchenorchester.
Weitere Musiker im KZ
- Herbert Zipper
- Karel Ančerl
- Karel Berman
- Peter Deutsch
- Pavel Haas
- Gideon Klein
- Hans Krása
- Leo Strauss
- Rafael Schächter
- Wilhelm Heckmann
siehe auch
- Lexikon der Juden in der Musik
- Nationalsozialistische Filmpolitik
- In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Komponisten
- Architektur im Nationalsozialismus
Literatur
- Albrecht Dümling /Peter Girth (Hrsg.): Entartete Musik. Dokumentation und Kommentar zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938, Düsseldorf: der kleine verlag, 1./2. Auflage 1988, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage 1993. ISBN 3-924166-29-3
- Thorsten Hindrichs / Christoph Hust: Tagungsbericht zur Internationalen Tagung "Musikwissenschaft im Nationalsozialismus und in faschistischen Regimen. Kulturpolitik – Methoden – Wirkungen" 2000
- Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat. Frankfurt a.M. 1982. ISBN 3-920862-66-X
- Fred K. Prieberg: Musik und Macht. Frankfurt a.M. 1992. ISBN 3-596-10954-X
- Michael Gerhard Kaufmann: Orgel und Nationalsozialismus: die ideologische Vereinnahmung des Instrumentes im „Dritten Reich“. Kleinblittersdorf: Musikwiss. Verl.-Ges. 1997. ISBN 3-920670-36-1
- Michael H. Kater: Komponisten im Nationalsozialismus. Acht Portraits. Parthas-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-936324-12-3.
- Mila Kuna: Musik an der Grenze des Lebens. Musikerinnen und Musiker aus böhmischen Ländern in nationalsozialistischen Konzentrationslagern und Gefängnissen. Zweitausendeins-Verlag, Frankfurt/M. 1998, ISBN 3-86150-260-7.
- Brunhilde Sonntag u. a. (Hrsg.): Die dunkle Last. Musik und Nationalsozialismus. Bela-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-931430-05-7.
- Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. Kiel 2004, CD-ROM-Lexikon.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Aktualisierte Ausgabe. Fischer, Frankfurt/M. 2005, ISBN 978-3-596-16048-8.
- Ernst Klee Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5.
- Sophie Fetthauer: Musikverlage im "Dritten Reich" und im Exil, Hamburg 2004
Weblinks
- Ausstellungseröffnung „Entartete Musik“ in Düsseldorf
- „Bedingungen, Formen und Funktionen musikalischer Aktivitäten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern“ von Guido Fackler, Universität Würzburg
Kategorien:- Musik des 20. Jahrhunderts
- Musik (Nationalsozialismus)
Wikimedia Foundation.