- Niedere Börde
-
Wappen Deutschlandkarte 52.23305555555611.51666666666789Koordinaten: 52° 14′ N, 11° 31′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Börde Höhe: 89 m ü. NN Fläche: 77,75 km² Einwohner: 7.321 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km² Postleitzahlen: 39326, 39345 Vorwahlen: 039201 (Jersleben) 039202 (Rest) Kfz-Kennzeichen: BK Gemeindeschlüssel: 15 0 83 390 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Große Straße 9/10
39326 Groß AmmenslebenWebpräsenz: Bürgermeisterin: Erika Tholotowsky Lage der Gemeinde Niedere Börde im Landkreis Börde Niedere Börde ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet befindet sich am Nordrand der Magdeburger Börde, im Norden der Einheitsgemeinde fließt die Ohre und befindet sich der Mittellandkanal.
Gemeindegliederung
Als Ortsteile (Ortschaften) der Gemeinde sind ausgewiesen:
- 39326 Dahlenwarsleben mit Gersdorf (1.375)
- 39326 Groß Ammensleben (1.375)
- 39326 Gutenswegen (711)
- 39326 Jersleben (614)
- 39326 Klein Ammensleben (722)
- 39326 Meseberg (436)
- 39326 Samswegen mit Bleiche (1.877)
- 39345 Vahldorf (494)
(Einwohner am 31. Dezember 2007)
Als Wohnplätze der Gemeinde sind ausgewiesen:
- Gipshütte
- Heidberg
- Jersleber See
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahlen (jeweils zum 31. Dezember):
- 1990 - 6.938
- 1995 - 7.017
- 2000 - 7.893
- 2001 - 7.850
- 2002 - 7.898
- 2003 - 7.904
- 2005 - 7.741
- 2006 - 7.680
- 2007 - 7.604
Geschichte
Sie entstand am 1. Januar 2004 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dahlenwarsleben, Groß Ammensleben, Gutenswegen, Jersleben, Klein Ammensleben, Meseberg, Samswegen und Vahldorf, welche vorher der Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde angehörten.[2]
Politik
Bürgermeister
Bürgermeisterin der Gemeinde ist Erika Tholotowsky, gewählt am 27. Juni 2004.
Gemeinderat
Der am 27. Juni 2004 gewählte Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern, neben der Bürgermeisterin gibt es 13 Vertreter der CDU, 3 Vertreter der SPD sowie jeweils 1 Vertreter von WGJ, BID und FWG.
Wappen
Das Wappen wurde am 5. Juli 2004 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Grün über zwei parallelen, schwarz konturierten Wellenleistenstäben ein offener silberner Torbogen (Korbbogen), in der Toröffnung ein abgeschnittener Pferderumpf.“
Die neugegründete Einheitsgemeinde übernahm das vorher genehmigte Wappen der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde. Die Farben der Gemeinde sind Silber (Weiß) - Grün.
Es soll die Architektur der Toreinfahrten der Bördehöfe in diesem Territorium verbunden werden mit der Würdigung der Pferde, die täglich durch diese Tore auf die Felder zogen. Weiterhin soll die Toreinfahrt gleichzeitig das Tor von Norden her (Altmark) in die Börde symbolisieren. Die beiden Wellenbalken gelten der geografischen Parallelität von Ohre und Mittellandkanal, die das Gebiet der Gemeinde durchqueren.
Ortsteilwappen
Sport
Die Gewichtheber des SSV Samswegen wurden 2006 und 2007 deutscher Mannschaftsmeister.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
Weblinks
Commons: Niedere Börde – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis BördeAltenhausen | Am Großen Bruch | Angern | Ausleben | Barleben | Beendorf | Bülstringen | Burgstall | Calvörde | Colbitz | Eilsleben | Erxleben | Flechtingen | Gröningen | Haldensleben | Harbke | Hohe Börde | Hötensleben | Ingersleben | Kroppenstedt | Loitsche-Heinrichsberg | Niedere Börde | Oebisfelde-Weferlingen | Oschersleben (Bode) | Rogätz | Sommersdorf | Sülzetal | Süplingen | Ummendorf | Völpke | Wanzleben-Börde | Wefensleben | Westheide | Wolmirstedt | Zielitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Niedere Börde — Niedere Börde … Wikipedia
Meseberg (Niedere Börde) — Meseberg Gemeinde Niedere Börde Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde — Die Verwaltungsgemeinschaft Niedere Börde war eine Verwaltungsgemeinschaft im Ohrekreis in Sachsen Anhalt und hatte ihren Sitz in Groß Ammensleben. Inhaltsverzeichnis 1 Mitgliedsgemeinden 2 Geschichte 3 Politik … Deutsch Wikipedia
Börde — Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Es gibt mehrere Landschaften in Deutschland, die als Börde bezeichnet werden. Auffällig ist die typologische Übereinstimmung der Landschaften als flaches und baumarmes Land mit … Deutsch Wikipedia
Börde, die — Die Bȫrde, plur. die n, am häufigsten in Niedersachsen, ein fruchtbares Getreideland, eine Ebene, vermuthlich von dem alten bären, bören, tragen, eine fruchtbare Gegend überhaupt zu bezeichnen. In ganz Niedersachsen und Westphalen gibt es mehrere … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Niedere Tauern — 47° 16′ 00″ N 13° 45′ 42″ E / 47.2667, 13.7617 … Wikipédia en Français
Liste der Wappen im Landkreis Börde — Diese Liste zeigt die Wappen der Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Börde in Sachsen Anhalt. Wappen des Landkreises Börde … Deutsch Wikipedia
Born (Landkreis Börde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bornstedt (Börde) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bösdorf (Landkreis Börde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia