- Altenhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 52.2511.25118Koordinaten: 52° 15′ N, 11° 15′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Börde Verbandsgemeinde: Flechtingen Höhe: 118 m ü. NN Fläche: 43,17 km² Einwohner: 1.099 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Postleitzahl: 39343 Vorwahl: 039052 Kfz-Kennzeichen: BK Gemeindeschlüssel: 15 0 83 020 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Lindenplatz 13/15
39345 FlechtingenBürgermeister: Wolfgang Behrends Lage der Gemeinde Altenhausen im Landkreis Börde Altenhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Flechtingen an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Altenhausen liegt ca. fünf Kilometer nördlich von Erxleben in der Magdeburger Börde.
Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde:
Geschichte
Eingemeindungen
Ivenrode und Emden wurden am 1. Januar 2010 nach Altenhausen eingemeindet.[2]
Politik
Gemeinderat
Laut der Kommunalwahl am 6. Dezember 2009 hat der Gemeinderat 12 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,22%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Wählergruppe Wir für uns 12 Sitze Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Wolfgang Behrends war schon seit dem 6. Mai 2001 in der ehemaligen Gemeinde Altenhausen im Amt und wurde am 6. Dezember 2009 als Bürgermeister für die neue Gemeinde Altenhausen wiedergewählt.
Wappen
Das Wappen wurde am 18. März 2011 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „Im Göpelschnitt geteilt; vorn in Blau ein achtstrahliger facettierter goldener Stern, hinten in Gold wachsend eine blaugekleidete schwarzhaarige Magd mit silberner Schürze, in der rechten Hand drei grüne Ähren und in der linken Hand eine schwarze Harke haltend, unten in Grün ein bewurzelter silberner Baumstumpf mit frisch ausgeschlagenen silbernen Buchenblättern.“[3]
Das Wappen wurde vom Hundisburger Thomas Rystau gestaltet.
Geschichte Ortsteil Altenhausen
Altenhausen entstand in der Zeit der Karolinger. In der Mitte des 12. Jahrhunderts war Aldenhusen eine bedeutende Burg und befand sich im Besitz der Grafen von Veltheim-Osterburg. Teilweise führten sie auch die Bezeichnung Graf von Altenhausen. Das Haus Osterburg erlosch 1242 und soll von den Herzögen von Braunschweig beerbt worden sein. Diese erkannten jedoch bereits 1244 die Lehnshoheit der Magdeburger Bischöfe an. Zwischen 1267 und 1277 hatten die Markgrafen von Brandenburg einen hälftigen Anteil an der Jagd zu Altenhausen.
In den Jahren 1475 und 1485 ging Altenhausen in den Besitz der von der Schulenburg über. Durch Matthias von der Schulenburg wurde 1524 in Altenhausen die Reformation eingeführt.
Schwerste Zerstörungen erlitt Altenhausen während des Dreißigjährigen Kriegs. 1625 gelang dem General Wallensteins, von Schlick, die Besetzung der Burganlage. Christian von Braunschweig konnte sie jedoch zurück erobern und brandschatzte von dort aus die Umgebung. Im Jahr 1631 plünderten kaiserliche, 1636 sächsische und schwedische Truppen Altenhausen.
Nach Beendigung des Krieges war das Gut Altenhausen von 1653 bis 1774 an zwei Mitglieder der Familie von der Schulenburg aufgeteilt. Den von der Schulenburg stand die Gerichtsbarkeit, das Patronatsrecht, der Zehnte und die Dienste zu.
Die heute noch das Ortsbild prägenden Gebäude der Burganlage entstanden im 15. und 16. Jahrhundert. Ein Umbau erfolgte Ende des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstand auch das im Stil der Neogotik errichtete Herrenhaus und der Bergfried.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Das Alexandertor wurde von Alexander von der Schulenburg im Jahr 1696 erbaut.
- Trinitatiskirche, 1594 erbaut.
- Schloss Altenhausen, erbaut im 15. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Magdeburg verbindet, sind es in südlicher Richtung ca. fünf Kilometer. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Eilsleben) wird nach 8 km erreicht. Altenhausen liegt an der Landesstraße 25, die Erxleben mit Calvörde verbindet.
Persönlichkeiten
- Gustav Friedrich Hermann Maass (1830–1901), Botaniker, Heimatforscher; lebte von 1862 bis zu seinem Tode im Ort und betrieb von hier aus seine Forschungen.
- Wilhelm Rauch (1871–1952), Heimatdichter; lebte zunächst in Altenhausen, ab ca. 1922 bis zu seinem Tode in Gutenswegen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Amtsblatt des Landkreis Nr. 19/2011
Weblinks
- Material zu Schloss Altenhausen in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 266 kB)
Altenhausen | Am Großen Bruch | Angern | Ausleben | Barleben | Beendorf | Bülstringen | Burgstall | Calvörde | Colbitz | Eilsleben | Erxleben | Flechtingen | Gröningen | Haldensleben | Harbke | Hohe Börde | Hötensleben | Ingersleben | Kroppenstedt | Loitsche-Heinrichsberg | Niedere Börde | Oebisfelde-Weferlingen | Oschersleben (Bode) | Rogätz | Sommersdorf | Sülzetal | Süplingen | Ummendorf | Völpke | Wanzleben-Börde | Wefensleben | Westheide | Wolmirstedt | Zielitz
Wikimedia Foundation.