- Ohrum
-
Wappen Deutschlandkarte 52.12111111111110.56444444444482Koordinaten: 52° 7′ N, 10° 34′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wolfenbüttel Samtgemeinde: Oderwald Höhe: 82 m ü. NN Fläche: 8,38 km² Einwohner: 572 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 38312 Vorwahl: 05337 Kfz-Kennzeichen: WF Gemeindeschlüssel: 03 1 58 023 Adresse der Verbandsverwaltung: Dahlgrundsweg 5
38312 BörßumWebpräsenz: Bürgermeister: Uwe Kalb (SPD) Lage der Gemeinde Ohrum im Landkreis Wolfenbüttel Ohrum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald (Sitz in Börßum) im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ohrum liegt wenige Kilometer südlich von Wolfenbüttel am Ostrand des Oderwalds. Es befindet sich am westlichen Ufer der Oker (südlicher Zufluss der Aller) und liegt rund 5,5 km nördlich von Börßum.
Geschichte
Der heutige 580-Seelen-Ort hat einen festen Platz in der Geschichte. Ein Grund ist die Okerfurt, die sich im Bereich des heutigen Ortes befunden hat und ein Teil des äußerst wichtigen „Deitwegs“ (auch als Hellweg bekannt) war. Dieses war einer der ältesten Handelswege, vom Rhein zur Elbe. Er verlief von Cramme durch den Oderwald, über den Schmiedeweg und den Kirchplatz, zur Okerniederung. Hier überquerte die alte Völkerstraße vom Rhein zur Elbe die Oker und hier fanden bedeutsame Entscheidungsschlachten statt. Da Ohrum bereits 747 zusammen mit Schöningen erstmals urkundlich erwähnt wurde, gilt es als eine der ältesten Orte Niedersachsens.
Die Bedeutung Ohrums festigte sich 1022, zu einer Zeit als Bernward, Bischof von Hildesheim, Ortsherr war. Bis zur Hildesheimer Stiftsfehde im 16. Jahrhundert gehörte es zum Hochstift Hildesheim, dann vorübergehend zum Herzogtum Braunschweig und nach dem Dreißigjährigen Krieg bis 1803 wieder zum Hochstift Hildesheim.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Der aktuelle Bürgermeister ist Uwe Kalb , welcher der Partei SPD angehört.
Wappen
Mit seinem geraden Längs- und gewellten Querbalken zeigt es die Kreuzung eines Landweges mit einem Wasserweg - zugleich steht das Kreuz für den ersten urkundlich genannten Ortsherren und die schon 1022 erwähnte Ortskirche. Das Blatt bezeugt einerseits den Überlebenswillen der Gemeinde, andererseits die Zugehörigkeit zur Gemeinde Oderwald. Die Farben Rot und Gelb entsprechen sowohl den Hildesheimer Stiftsfarben als auch dem Braunschweigischen Stammwappen.
Blasonierung: In Rot ein mit einem roten Blatt belegtes goldenes (gelbes) Kreuz mit gewelltem Querbalken.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Baddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.