- Börßum
-
Wappen Deutschlandkarte 52.06666666666710.56666666666788Koordinaten: 52° 4′ N, 10° 34′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wolfenbüttel Samtgemeinde: Oderwald Höhe: 88 m ü. NN Fläche: 30,59 km² Einwohner: 2.159 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 71 Einwohner je km² Postleitzahl: 38312 Vorwahl: 05334 Kfz-Kennzeichen: WF Gemeindeschlüssel: 03 1 58 003 Gemeindegliederung: 5 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dahlgrundsweg 5
38312 BörßumWebpräsenz: Gemeindedirektor: Karl-Heinz Spier Lage der Gemeinde Börßum im Landkreis Wolfenbüttel Börßum ist eine Gemeinde der Samtgemeinde Oderwald im Landkreis Wolfenbüttel in Südost-Niedersachsen, Deutschland. Börßum ist Sitz der Verwaltung der Samtgemeinde Oderwald.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Ort liegt wenige Kilometer nördlich des Harzes, nördlich von Schladen, am östlichen Ufer der Oker, rund 11 km südlich von Wolfenbüttel und befindet sich unweit südöstlich des Oderwalds.
Geschichte
Börßum hatte schon viele Namen: 1135 Borsne, 1310 Borssen, 1338 Borssem, 1422 Groß Borsem, 1581 Borsum, 1652 Börsumb, gegen 1770 Borsheim, 1765 Boersheim, ab 1762 erstmals Börßum.[2] Zum 1. November 2011 wurde die Gemeinde Achim nach Börßum eingemeindet.
Börßum war früher ein Eisenbahnknoten der Strecken nach Braunschweig, Vienenburg, Jerxheim, Kreiensen, Oschersleben (Bode) und Wasserleben. Heute ist nur noch die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg in Betrieb. Auf ihr führt die DB Regio Personenverkehr im Stundentakt durch. Auf dem Teilstück Börßum–Salzgitter-Bad der Strecke nach Kreiensen, der sogenannten Warnetalbahn, fahren Museumszüge. Die Strecke Braunschweig–Bad Harzburg war die erste deutsche Staatseisenbahnstrecke. Börßums Bahnhof ist in seinem historischen Aussehen erhalten geblieben. Daher diente er mehrfach als Kulisse für Filmproduktionen, wie Tadellöser und Wolff und Das Wunder von Lengede.
Von den ehemals zehn Gleisen sind heute die meisten abgebaut. Gleis 1 und 2 sind im Betrieb der DB AG, Gleis 5, 6 und 32 werden von der Warnetalbahn genutzt.
Zur Entwicklung des Postwesens siehe: Postroute Wolfenbüttel-Harzburg.
Gemeindegliederung
Ortsteile der Gemeinde sind Börßum, Achim, Bornum, Kalme und Seinstedt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Börßum setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren einschließlich des Bürgermeisters zusammen.
(Stand: Kommunalwahl am 20. September 2006)
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister ist Oliver Ganzauer, er ist Mitglied der SPD.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Gold gespalten mit einem von drei Lilien besteckten Ring in gewechselten Farben.“
Verschiedenes
Börßum bietet neben dem alten Bahnhof eine Grundschule (Bau 1899, Umbau 2002/03), mehrere Kneipen und Restaurants, auch viele Sportangebote (Fußball, Basketball, etc.).
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Angaben nach Knoop, aus dem Buch Börssum einst und jetzt
Weblinks
Baddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.