- Werlaburgdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 52.0510.533333333333100Koordinaten: 52° 3′ N, 10° 32′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Wolfenbüttel Samtgemeinde: Schladen Höhe: 100 m ü. NN Fläche: 12,01 km² Einwohner: 744 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einwohner je km² Postleitzahl: 38315 Vorwahl: 05335 Kfz-Kennzeichen: WF Gemeindeschlüssel: 03 1 58 034 Webpräsenz: Bürgermeister: Frank Oesterhelweg (CDU) Lage der Gemeinde Werlaburgdorf im Landkreis Wolfenbüttel Werlaburgdorf, nahe der ehemaligen Königspfalz Werla, ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Schladen (Verwaltungssitz in Schladen) im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).
Bis zur Kreisreform am 1. August 1977 gehörte es zum Landkreis Goslar und wechselte dann in den Landkreis Wolfenbüttel. Der Ortsname existiert erst seit 1958, vorher hieß der Ort Burgdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Werlaburgdorf liegt süd-südöstlich des Oderwalds rund 13 km südlich von Wolfenbüttel und 3 km nördlich von Schladen am Unterlauf der Warne.
Geschichte
Werlaburgdorf war in früheren Jahrhunderten mehrmals wichtiger Ort des Reiches. Dies war zu Zeiten, als die Könige und Kaiser des Mittelalters keine feste Residenz hatten. Sie zogen von Pfalz ("Palast", von lateinisch palatium; althochdeutsch phalanza) zu Pfalz und hielten ihre Hoftage ab. Eine der bedeutendsten Pfalzen war die Königspfalz Werla, die unter Kaiser Heinrich II. zugunsten der Kaiserpfalz Goslar ihren Rang einbüßte und erst in jüngerer Zeit wiederentdeckt worden ist.
Die historische Stätte ist von Schladen aus, auf einem 2 km Spazierweg entlang der Wedde, dann entlang der Oker aus bequem zu erreichen. Derzeit bestehen Pläne, sie in Form eines "Archäologieparks Werla" erlebbar zu machen.
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Baddeckenstedt | Börßum | Burgdorf | Cramme | Cremlingen | Dahlum | Denkte | Dettum | Dorstadt | Elbe | Erkerode | Evessen | Flöthe | Gielde | Haverlah | Hedeper | Heere | Heiningen | Hornburg | Kissenbrück | Kneitlingen | Ohrum | Remlingen | Roklum | Schladen | Schöppenstedt | Sehlde | Semmenstedt | Sickte | Uehrde | Vahlberg | Veltheim (Ohe) | Werlaburgdorf | Winnigstedt | Wittmar | Wolfenbüttel
Wikimedia Foundation.