- Propagandaminister
-
Propagandaminister bezeichnet das historisch unterschiedlich ausgeformte Amt eines Informationsministers für staatliche Propaganda.
Während der nationalsozialistischen Diktatur des „Dritten Reichs“ bekleidete Joseph Goebbels das Amt des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda.
Auch heute noch wird für Informationsminister diktatorischer Systeme dieser Titel gebraucht. Beispiele dafür sind der ehemalige irakische Informationsminister Muhammad as-Sahhaf und der Informationsminister Pakistans. Auch in der Volksrepublik China gibt es ein „Propagandaministerium“ zur staatlichen Einflussnahme auf die öffentliche Meinung durch eine scharfe Zensur der ihm grundsätzlich unterstellten Medien sowie Unterdrückung oppositioneller oder auch nur dissidenter Stimmen durch Repressionsmaßnahmen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Informationsministerien
Afghanistan: Minister of Information and Culture
Ägypten: Ministry of Information and Communication
Äthiopien: Minister of Information
Australien: Minister for Broadband, Communications and the Digital Economy
Bahrain: Minister of Culture and Information
Bangladesch: Minister of Information
China: Central Propaganda Department (CPC)/ Ministerium für Öffentlichkeitsarbeit
Eritrea: Minister of Information
Fidschi: Minister of Information
Indien: Ministry of Information and Broadcasting
Indonesien: Minister of Communication and Informatics
Irak: Information Minister (historisch)
Jamaika: Minister of Information, Culture, Youth & Sports
Jordanien: Ministry of Information and Communication Technology
Kenia: Minister of Information and Communications
Südkorea: Minister of Information and Communications
Kambodscha: Minister of Information
Laos: Minister of Information and Culture
Libanon: Minister of Information
Liberia: Minister of Information
Malawi: Minister of Information, Communication and Tourism
Malaysia: Minister of Information, Communications and Culture
Namibia: Minister of Information and Communication Technology
Nepal: Minister of Information and Communications
Nigeria: Minister of Information and Communications
Norwegen: Ministry of Culture and Enlightenment (historisch)
Oman: Minister of Information
Pakistan: Minister of Information and Broadcasting
Palästinensische Autonomiegebiete: Information Minister
Philippinen: Head of the Presidential Communications Operations Office/Head of the Presidential Communications Development and Strategic Planning (formerly the Press Secretary, still with Cabinet rank)
Rhodesien: Minister of Information, Immigration and Tourism (historisch)
Russland: Minister of National Enlightenment (historisch)
Saudi-Arabien: Minister of Culture and Information
Singapur: Minister of Information, Communications and the Arts
Sri Lanka: Minister of Mass Media and Information
Swasiland: Minister for Public Service and Information
Tansania: Minister of Information, Culture and Sport
Thailand: Minister of Information and Communication Technology
Vereinigtes Königreich: Minister of Information (historisch)
Vietnam: Minister of Information and Communications
Sambia: Minister of Information and Broadcasting Services
Simbabwe: Minister of Information and Publicity
Ägypten
Ägypten unterhält seit 1954[2] den „Staatlichen Informationsdienst“ (SIS) des Informationsministeriums, mit 32 ausländischen und 65 inländischen Büros, sowie 29 Pressezentren.[3] Chef dieses Amtes war bis zum 15. Februar 2008 Ayman el-Qaffas, Schwiegersohn des Geheimdienstchefs Omar Suleiman,[4] er wurde abgelöst durch Ismail Khairat. Der Informationsminister Anas Ahmed Nabih El-Fiqqi wurde am 12. Februar 2011 unter Hausarrest gestellt und trat von seinem Amt zurück.[5]
Informationsminister waren:
- Safwat El Sherif (1982 bis 28. Juni 2004)
- Mamdouh El-Beltagui (28. Juni 2004 – 15. Februar 2005)
- Anas Ahmed Nabih El-Fiqqi (15. Februar 2005 – 12. Februar 2011)
China
Über die Medien wacht in der Volksrepublik China das Central Propaganda Department, das sich seit 2008 „Ministerium für Öffentlichkeitsarbeit“ nennt.[6]
Chinesische Propagandaminister waren:
- Ding Guangen (1992–2002)
- Li Changchun (aktuell)
Pakistan
Pakistans Propagandaministerium heißt „Ministerium für Information & Rundfunk“. Nach Nisar Memon wurde Qamar Zaman Kaira Informationsminister.[7]
Saudi-Arabien
Das saudische Informationsministerium wurde 1962 gegründet. Seit 2003 untersteht dem Minister zusätzlich der Bereich Kultur.[8] Informations- und Kulturminister ist derzeit Abdul Aziz bin Muhiyuddin Khoja (seit 2009).[9]
Vereinigtes Königreich (England)
England gründete 1914 das War Propaganda Bureau, welches 1917 in das Ministry of Information überging.
Die britischen Propagandaminister waren:
- Lord Macmillan (4. September 1939 – 5. Januar 1940)
- Sir John Reith (5. Januar 1940 – 12. Mai 1940)
- Alfred Duff Cooper (12. Mai 1940 – 20. Juli 1941)
- Brendan Bracken (20. Juli 1941 – 25. Mai 1945)
- Geoffrey William Lloyd (25. Mai 1945 – 26. Juli 1945)
- Edward Williams (4. August 1945 – 31. März 1946)
Einzelnachweise
- ↑ Siehe z. B. Gustav Kempf, Chinas Außenpolitik: Wege einer widerwilligen Weltmacht, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien 2002, ISBN 3-486-25887-7, S. 119.
- ↑ http://www.sis.gov.eg/En/Story.aspx?sid=3080
- ↑ http://www2.sis.gov.eg/En/AboutSis/160000000000000002.htm
- ↑ http://213.251.145.96/cable/2006/10/06CAIRO6171.html
- ↑ http://blogs.aljazeera.net/middle-east/2011/02/12/live-blog-feb-13-egypt-protests
- ↑ http://www.faz.net/s/Rub62CD6E955D7B4068B2B82DB047E0A39C/Tpl~Ecommon~SThemenseite.html
- ↑ http://www.infopak.gov.pk/informationminister.aspx
- ↑ http://www.saudinf.com/main/c6e.htm
- ↑ http://www.saudinf.com/main/c5108.htm
Wikimedia Foundation.