- Pål Gunnar Mikkelsplass
-
Pål Gunnar Mikkelsplass (* 29. April 1961 in Bromma) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer. Seit 1994 ist er mit Marit Wold verheiratet.
Werdegang
Mikkelsplass gewann mit der norwegischen Staffel zahlreiche Medaillen bei Weltmeisterschaften, darunter zwei goldene. Auf der Einzelstrecke holte er bei der Weltmeisterschaft 1989 die Silbermedaille über 15 Kilometer im klassischen Stil. Die gleiche Platzierung über die gleiche Strecke erreichte er bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary.
Mikkelsplass gewann zudem auch mehrere Staffel- und Team-Goldmedaillen bei Norwegischen Meisterschaften im Biathlon, bei denen er für Buskerud gemeinsam mit Frode Andresen, Ole Einar und Dag Bjørndalen antrat. Verheiratet ist er mit der Langläuferin Marit Mikkelsplass-Wold. Auch sein Bruder Eilif Kristen Mikkelsplass, Ehemann der Biathletin Hildegunn Fossen-Mikkelsplass, war erfolgreicher Skilangläufer.
Erfolge
- Olympische Winterspiele
- Weltmeisterschaften
- 1982 in Oslo: Gold mit der Staffel
- 1985 in Seefeld: Gold mit der Staffel
- 1987 in Oberstdorf: Bronze mit der Staffel
- 1989 in Lahti: Silber über 15 km
- Weltcup
- 3 Siege in Weltcuprennen
- Gesamtwertung Skilanglauf-Weltcup: 3. Platz 1988
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Pål Gunnar Mikkelsplass in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1933: Hedlund, Utterström, Englund, Bergström | 1934: Nurmela, Karppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Husu, Karppinen, Liikkanen, Nurmela | 1936: Nurmela, Karppinen, Lähde, Jalkanen | 1937: Ryen, Fredriksen, Røen, Bergendahl | 1938: Kurikkala, Lauronen, Pitkänen, Karppinen | 1939: Pitkänen, Alakulppi, Olkinuora, Karppinen | 1948: Östensson, Täpp, Eriksson, Lundström | 1950: Täpp, Åström, Lundström, Josefsson | 1952: Hasu, Lonkila, Korhonen, Mäkelä | 1954: Kiuru, Mäkelä, Viitanen, Hakulinen | 1956: Terentjew, Koltschin, Anikin, Kusin | 1958: Jernberg, L. Larsson, Grahn, P.-E. Larsson | 1960: Alatalo, Mäntyranta, Huhtala, Hakulinen | 1962: Olsson, Grahn, Jernberg, Rönnlund | 1964: Asph, Jernberg, Stefansson, Rönnlund | 1966: Martinsen, Grønningen, Ellefsæter, Eggen | 1968: Martinsen, Tyldum, Grønningen, Ellefsæter | 1970: Woronkow, Tarakanow, Simaschow, Wedenin | 1972: Woronkow, Skobow, Simaschow, Wedenin | 1974: Heßler, Meinel, Grimmer, Klause | 1976: Pitkänen, Mieto, Teurajärvi, Koivisto | 1978: Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Rotschew, Baschukow, Beljajew, Simjatow | 1982: Eriksen, Aunli, Mikkelsplass, Brå und Nikitin, Batjuk, Burlakow, Sawjalow | 1985: Monsen, Mikkelsplass, Holte, Aunli | 1987: Östlund, Svan, Wassberg, Mogren | 1989: Majbäck, Svan, Håland, Mogren | 1991: Skaanes, Langli, Ulvang, Dæhlie | 1993: Sivertsen, Ulvang, Langli, Dæhlie | 1995: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1997: Sivertsen, Jevne, Dæhlie, Alsgaard | 1999: Stadlober, Gandler, Botwinov, Hoffmann | 2001: Estil, Hjelmeset, Alsgaard, Hetland | 2003: Aukland, Estil, Hofstad, Alsgaard | 2005: Hjelmeset, Estil, Berger, Hofstad | 2007: Rønning, Hjelmeset, Berger, Northug | 2009: Rønning, Hjelmeset, Hofstad, Northug | 2011: Sundby, Rønning, Gjerdalen, Northug
Wikimedia Foundation.