- Pöllauberg
-
Pöllauberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Hartberg Kfz-Kennzeichen: HB Fläche: 33,85 km² Koordinaten: 47° 19′ N, 15° 51′ O47.31611111111115.858055555556753Koordinaten: 47° 18′ 58″ N, 15° 51′ 29″ O Höhe: 753 m ü. A. Einwohner: 2.090 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 61,74 Einw. pro km² Postleitzahl: 8225 Vorwahl: 03335 Gemeindekennziffer: 6 07 23 NUTS-Region AT224 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Oberneuberg 180
8225 Pöllau bei HartbergWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Weiglhofer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Pöllauberg im Bezirk Hartberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Pöllauberg mit 2090 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) ist eine Gemeinde im Bezirk Hartberg (Steiermark, Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Pöllauberg liegt im Joglland etwa 10 Kilometer westlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und etwa 38 Kilometer nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde gehört zum Naturpark Pöllauer Tal und liegt oberhalb von Pöllau am linken Ufer des Pöllauer Safens. Die Gemeinde wird von zahlreichen Zuflüssen des Pöllauer Safens – vornehmlich vom Rauschberg – entwässert. Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist der im äußersten Norden gelegene Masenberg mit einer Höhe von 1.261 m.
Gemeindegliederung
Pöllauberg besteht aus drei Katastralgemeinden, den ehemals selbständigen Gemeinden Oberneuberg (876 Einwohner), Unterneuberg (594) und Zeil bei Pöllau (753) (Stand: 15. Mai 2001).
Nachbargemeinden
Sonnhofen Schachen bei Vorau Stambach Saifen-Boden Greinbach Pöllau Schönegg bei Pöllau Hartberg Umgebung Geschichte
Markgraf Leopold schenkte um 1125 bis 1128 das Ministerialengut an den Ahnherrn der Stubenberger, Wulfing. Darin enthalten war das Gebiet der heutigen Gemeinde Pöllauberg. Wulfing von Stubenberg begann, die Berghänge oberhalb von Pöllau zu besiedeln. Im Jahre 1685 gründete Propst Maister vom Stift Pöllau die erste Schule in Pöllauberg, sein Nachfolger Ortenhofen erhob Pöllauberg zur Pfarre. Pöllauberg kam zu Oberneuberg und wurde damit 1818 eine Gemeinde im neuen Bezirk Pöllau.
Die heutige Gemeinde Pöllauberg entstand am 1. Februar 1968 durch die Zusammenlegung der selbständigen Gemeinden Oberneuberg, Unterneuberg und Zeil-Pöllau.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die Annakirche steht auf dem höchsten Punkt des Pöllaubergs und war die erste Marienkapelle der Gemeinde. Die ursprünglich romanische Kapelle wurde 1532 erweitert und später barockisiert. Der jetzige Alter mit dem Bild der heiligen Anna stammt aus dem Jahr 1644. Die Annakirche enthält teilweise Einrichtungsgegenstände aus der Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg, die dort nach Umgestaltungen nicht mehr benötigt wurden.
Auszeichnungen
Pöllauberg wurde im Jahr 2003 als das Schönste Blumendorf der Steiermark ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die Pöllauberg seit 1985 bereits mehrfach erhalten hat. Im Jahr 1986 wurde die Gemeinde als Schönstes Blumendorf Europas prämiert.
Im Jahr 2009 gewann die oststeirische Gemeinde die von der Kleinen Zeitung veranstaltete Wahl zum schönsten Fleckerl der Steiermark.[1]
Maria Pöllauberg
Die Wallfahrt zum Pöllauberg begann Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts mit der Verehrung eines Marienbildes. An der Stelle der heutigen Annakirche entstand eine romanische Kapelle, die hauptsächlich samstags besucht wurde, was dem Berg den Namen „Samstagsberg“ brachte. Um 1340 begann der Bau der heutigen Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg im gotischen Stil. Stifterin war Katharina von Stubenberg. Bemerkenswert am Bau der Kirche ist das zweischiffige Langhaus mit drei Jochen und Kreuzrippengewölbe, während Chor und Vorhalle zu drei Schiffen erweitert sind.
Die Kirche liegt unterhalb der ursprünglichen Kapelle am nach drei Seiten steil abfallenden Berg, so dass sie teilweise über den Berg hinaus gebaut werden musste. Das Hauptportal im Westen ist nur über 18 Stufen erreichbar. Im Jahr 2009 wurde ein barrierefreier Zugang auf der linken Seite eingerichtet. Damit ist der Zugang vom Hauptplatz weg ohne Stufen möglich. Die Wände der Kirche sind größtenteils unverputzter Bruchstein, lediglich die Westfassade wurde aus Haussteinen hergestellt.
Die Einrichtung des Innern enthält noch eine gotische Marienstatue als Gnadenbild aus dem 15. Jahrhundert, ansonsten stammt der größte Teil aus dem Barock: der Hochaltar wurde von Max Schokotnigg und seinem Sohn Joseph zwischen 1710 und 1730 errichtet; die Orgel auf der Orgel-Empore mit reicher Stuckatur stammt von 1684.
Bei einem Blitzschlag im Jahr 1674 wurde der gotische Turm zerstört und 1678 durch einen barocken Turm ersetzt, der 1872 um ein Turmkreuz erweitert wurde.
Der Wallfahrtsort zählt heute zu den bedeutsamsten der Steiermark und wird jährlich von rund 100.000 Gläubigen besucht.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Pöllauberg liegt abseits der großen Hauptverkehrsstraßen. Die Gemeinde ist in erster Linie über Nebenstraßen der im Tal des Pöllauer Safens verlaufenden Landesstraße erreichbar. Die Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz ist etwa 17 Kilometer entfernt und über die Anschlussstelle Hartberg (115) erreichbar. Die Entfernung zur Wechsel Straße (B 54) von Wiener Neustadt über Hartberg nach Gleisdorf beträgt etwa 14 Kilometer.
Pöllauberg ist nicht an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Ein Bahnhof ist im Umkreis von zehn Kilometern nicht vorhanden.
Der Flughafen Graz ist etwa 65 Kilometer entfernt.
Bildung
In Pöllauberg gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine öffentliche Bücherei.
Politik
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs-
entwicklungDatum Einwohner 1869 2.242 1880 2.061 1890 2.015 1900 1.972 1910 2.039 1923 1.968 1934 2.085 1939 1.995 1951 1.977 1961 2.016 1971 2.232 1981 2.325 1991 2.235 2001 2.223 Gemeinderat
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei 2005 2000 1995 1990 Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate ÖVP 1.211 77 12 1.251 83 13 992 69 11 1.117 76 12 SPÖ 362 23 3 264 17 2 442 31 4 353 24 3 Wahlbeteiligung 90% 90% 88% 91% Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1995 Johann Weiglhofer (ÖVP), Vizebürgermeister ist Hubert Lang (ÖVP). Die früheren Bürgermeister von Pöllauberg waren:
Bürgermeister der Gemeinde Oberneuberg
- 1856–1858: Georg Berghofer
- 1860–1866: Franz Kratzer
- 1879–1883: Patritz Polzhofer
- 1892–1897: Anton Gruber
- 1906–1908: Anton Stoppacher
- 1909–1913: Josef Gruber
- 1913–1925: Franz Gruber
- 1925–1932: Anton Kornberger
- 1932–1838: Johann Kopper
- 1938–1942: Alexander Retter
- 1942–1945: Anton Stoppacher d. J
- 1945–1955: Michael Reiterer
- 1955–1968: Johann Schuster
Bürgermeister der Gemeinde Pöllauberg nach der Zusammenlegung mit Oberneuberg, Unterneuberg und Zeil-Pöllau
- 1968–1992: Johann Handler (ÖVP)
- 1993–1995: Alois Gruber (ÖVP)
Wappen
Am 15. September 1975 wurde der Gemeinde Pöllauberg von der steiermärkischen Landesregierung des Recht verliehen, ein eigenes Wappen zu führen. Blasonierung: Im blauen Schild zwei wachsende goldene durchbrochene Fialen, zwischen deren Spitzen eine silberne Lilie schwebt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter M. Schuster (* 1939), österreichischer Physiker und Schriftsteller, lebt in Pöllauberg
- Peter Töglhofer (1944–2007), Musikant, Humorist, Moderator, Laien-Schauspieler und Autor des Buches a’ Herz braucht der Mensch (ISBN 3-85365-226-3), lebte in Pöllauberg
Literatur
- Pöllauberg in Geschichte und Gegenwart. 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Pöllauberg ist das schönste Fleckerl im Land. Abgerufen am 6. April 2010.
Weblinks
Commons: Pöllauberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeindedaten von Pöllauberg. In: Statistik Austria.
- Website der Gemeinde
- Jugendwebsite der Gemeinde
Städte und Gemeinden im Bezirk HartbergBad Waltersdorf | Blaindorf | Buch-Geiseldorf | Dechantskirchen | Dienersdorf | Ebersdorf | Eichberg | Friedberg | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großhart | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Hofkirchen bei Hartberg | Kaibing | Kaindorf | Lafnitz | Limbach bei Neudau | Mönichwald | Neudau | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Puchegg | Rabenwald | Riegersberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Saifen-Boden | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann bei Herberstein | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Sankt Magdalena am Lemberg | Schachen bei Vorau | Schäffern | Schlag bei Thalberg | Schönegg bei Pöllau | Sebersdorf | Siegersdorf bei Herberstein | Sonnhofen | Stambach | Stubenberg | Tiefenbach bei Kaindorf | Vorau | Vornholz | Waldbach | Wenigzell | Wörth an der Lafnitz |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pöllauberg — Blason inconnu … Wikipédia en Français
Pöllauberg — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Pöllauberg Wappen = lat deg = 47 | lat min = 18 | lat sec = 58 lon deg = 15 | lon min = 51 | lon sec = 29 Lageplan = Poellauberg in HB.png Bundesland = Steiermark Bezirk = Hartberg Höhe = 753 Fläche … Wikipedia
Pollauberg — Original name in latin Pllauberg Name in other language Pollauberg, Pllauberg State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.31667 latitude 15.85 altitude 625 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllauberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöllauberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pöllauberg, wobei die Objekte teilweise durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes), teilweise per Bescheid unter… … Deutsch Wikipedia
Bezirk Hartberg — Lage … Deutsch Wikipedia
Christian Andreas Doppler — Christian Doppler, Portraitzeichnung Christian Johann Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein bedeutender österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler heute durch den von ihm theoretisch… … Deutsch Wikipedia
Christian Doppler — Christian Doppler, Portraitzeichnung Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler durch den von ihm theoretisch vorhergesagten und… … Deutsch Wikipedia
Flattendorf — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Hinteregg (Gemeinde Schönegg) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Löffelbach — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia