- Hofkirchen bei Hartberg
-
Hofkirchen bei Hartberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Steiermark Politischer Bezirk: Hartberg Kfz-Kennzeichen: HB Fläche: 6,62 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 15° 52′ O47.2315.8675422Koordinaten: 47° 13′ 48″ N, 15° 52′ 3″ O Höhe: 422 m ü. A. Einwohner: 626 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 94,56 Einw. pro km² Postleitzahl: 8224 Vorwahl: 03334 Gemeindekennziffer: 6 07 13 NUTS-Region AT224 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hofkirchen 129
8224 Kaindorf bei HartbergWebsite: Politik Bürgermeister: Herbert Mauerhofer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(9 Mitglieder)Lage der Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg im Bezirk Hartberg (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Hofkirchen bei Hartberg ist eine Gemeinde mit 626 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Südwesten des Bezirks Hartberg in der Steiermark (Österreich).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Hofkirchen bei Hartberg liegt im oststeirischen Hügelland ca. 10 km südwestlich der Bezirkshauptstadt Hartberg und ca. 35 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz. Die Gemeinde grenzt im Norden an den Naturpark Pöllauer Tal. Der Osten des Gemeindegebietes wird von der Pöllauer Safen durchflossen, deren Nebenflüsse die Gemeinde entwässern.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg besteht nur aus der gleichnamigen Katastralgemeinde.
Am 20. November 2011 stimmten die Wahlberechtigten der Gemeinden Dienersdorf, Ebersdorf, Großhart, Hartl, Hofkirchen bei Hartberg, Kaindorf und Tiefenbach bei Kaindorf darüber ab, ob diese sieben Gemeinden zu einer Großgemeinde zusammengelegt werden soll. Bei einer Wahlbeteiligung von insgesamt 65,66 Prozent wurden 3351 gültige Stimmen gezählt. Von diesen sprachen sich lediglich 436 Wähler (13,01 Prozent) für eine Zusammenlegung Gemeinden aus, während 2915 Wähler (86,99 Prozent) gegen eine Fusion stimmten. Damit wurde den Plänen der Steiermärkischen Landesregierung eine deutliche Absage erteilt.[1][2]
Nachbargemeinden
Schönegg bei Pöllau Schönegg bei Pöllau Dienersdorf Tiefenbach bei Kaindorf Dienersdorf Tiefenbach bei Kaindorf Hartl Kaindorf Geschichte
Der Herrenhof von Konrad von Safen, von dem die Besiedlung der umliegenden Gemeinden ausging, befand sich in Hofkirchen. Zu ihm gehörte auch die Kirche Sankt Stephan. Nach dem Aussterben der Herren von Safen im 12. Jahrhundert ging das Eigentum auf die Stubenberger, Neuberger und Stadecker über. Die Stubenberger erhielten das heutige Gemeindegebiet, was 1396 urkundlich durch Nennung der Güter Dreihöf, Moihöf und Hofkirchen erfolgt. 1459 wurde Hofkirchen an die Neuberger verkauft, im Jahre 1504 an die Grundherrschaft Pöllau. 1850 wurde Hofkirchen schließlich eine selbständige Gemeinde. Seit 2007 ist die Gemeinde Teil der Ökoregion Kaindorf.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs-
entwicklungDatum Einwohner 1869 510 1880 479 1890 517 1900 518 1910 526 1923 517 1934 518 1939 480 1951 479 1961 503 1971 505 1981 533 1991 597 2001 594 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die gotische Kirche Sankt Stefan wurde im 15. Jahrhundert erbaut und immer wieder erweitert, wobei der gotische Stil erhalten geblieben ist. In den Außenmauern aus Bruchsteinmauerwerk sind die alten Gerüstlöcher noch erkennbar.
Im Chorbereich und den Seitenaltären befinden sich Wandmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das heutige Kirchenpflaster stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Sakristei wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut. Im Turm befinden sich zwei Glocken: eine aus dem 16. Jahrhundert, die andere aus dem Jahr 1925, da ihre Vorgängerin im 1. Weltkrieg eingeschmolzen worden ist.
Neben der Kirche befindet sich der Eingang zur Frauenhöhle. Vom Zugang ist nur noch ein kurzes Stück erhalten. Die Höhle diente während der Türkenkriege als Versteck für Frauen und Kinder.
Sport
Im Jahre 2008 fand die Heißluftballon-Weltmeisterschaft der FAI in Hofkirchen statt und wurde durch den örtlichen Ballonsportclub ausgerichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Hofkirchen bei Hartberg liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen. Die Straßen ins Pöllauer Tal verlaufen am östlichen und am westlichen Gemeinderand. Die Wechsel Straße (B 54) von Hartberg nach Gleisdorf ist ca. 3 km entfernt. Die Entfernung zur Süd Autobahn (A 2) von Wien nach Graz beträgt ca. 12 km. Sie kann über die Anschlussstelle Sebersdorf / Bad Waltersdorf (126) erreicht werden.
Ein Bahnhof ist im Umkreis von 10 km nicht vorhanden.
Der Flughafen Graz ist ca. 50 km entfernt.
Bildung
In der Gemeinde befindet sich eine kleine Volksschule mit ca. 10 Schülern je Klassenstufe. Die weiterführenden Schulen befinden sich in Hartberg.
Politik
Gemeinderat
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei 2005 2000 1995 1990 Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate ÖVP 335 78 8 267 68 7 297 78 8 357 92 9 SPÖ 57 13 1 38 10 0 54 14 1 FPÖ 38 9 0 90 23 2 30 8 0 30 8 0 Wahlbeteiligung 86% 88% 92% 98% Bürgermeister
Bürgermeister ist Herbert Mauerhofer (ÖVP). Vizebürgermeister ist Peter Prem (ÖVP).
Wappen
Mit Wirkung vom 1. Jänner 1994 hat die Steiermärkische Landesregierung der Gemeinde Hofkirchen bei Hartberg das Recht verliehen, ein eigenes Wappen zu führen. Blasonierung: In Blau eine wachsende Spitze von Rauten aus Hermelin und roten, silbern facettierten Rauten.
Literatur
- Hofkirchner Gemeindechronik. Vertrieb durch das Gemeindeamt.
Weblinks
- Gemeindedaten von Hofkirchen bei Hartberg. In: Statistik Austria.
- Chronik
- Homepage der Heißluftballon-Weltmeisterschaft 2008
Einzelnachweise
- ↑ Wiener Zeitung vom 20.November 2011: Befragte oststeirische Gemeinden gesamt zu 87 Prozent gegen Fusion (abgerufen am 20. November 2011)
- ↑ Kleine Zeitung vom 20.November 2011: Große Mehrheit stimmte gegen Gemeindefusion (abgerufen am 20. November 2011)
Bad Waltersdorf | Blaindorf | Buch-Geiseldorf | Dechantskirchen | Dienersdorf | Ebersdorf | Eichberg | Friedberg | Grafendorf bei Hartberg | Greinbach | Großhart | Hartberg | Hartberg Umgebung | Hartl | Hofkirchen bei Hartberg | Kaibing | Kaindorf | Lafnitz | Limbach bei Neudau | Mönichwald | Neudau | Pinggau | Pöllau | Pöllauberg | Puchegg | Rabenwald | Riegersberg | Rohr bei Hartberg | Rohrbach an der Lafnitz | Saifen-Boden | Sankt Jakob im Walde | Sankt Johann bei Herberstein | Sankt Johann in der Haide | Sankt Lorenzen am Wechsel | Sankt Magdalena am Lemberg | Schachen bei Vorau | Schäffern | Schlag bei Thalberg | Schönegg bei Pöllau | Sebersdorf | Siegersdorf bei Herberstein | Sonnhofen | Stambach | Stubenberg | Tiefenbach bei Kaindorf | Vorau | Vornholz | Waldbach | Wenigzell | Wörth an der Lafnitz |
Wikimedia Foundation.