SS-Totenkopf-Standarten

SS-Totenkopf-Standarten
Emblem der SS
Der Kragenspiegel mit dem Totenkopfdas Symbol der Totenkopfverbände

Die SS-Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaffel der NSDAP (SS). Sie entstanden vor allem aus dem 1934 gebildeten Sonderkommando der SS-Brigade Süd, das damals von Theodor Eicke befehligt wurde. Ihre Hauptaufgabe lag in der Bewachung und Verwaltung der von der SS errichteten Konzentrationslager. Die SS-Totenkopfverbände wurden damit in der Zeit des Nationalsozialismus eine der zentralen staatlichen Exekutivinstitutionen zur Unterdrückung Andersdenkender oder aus ideologischen Gründen der NSDAP unerwünschten Personen.

Umgangssprachlich wurden die Totenkopfverbände auch nur Totenkopf-SS genannt. Ihre Uniformen hatten anfänglich nur leere Kragenspiegel und waren ohne Ärmelstreifen. Nur die Mützen mit dem Totenkopf wiesen sie als Angehörige dieser SS-Verbände aus. Seit Herbst 1936 war der Totenkopf am rechten Kragenspiegel ihr Erkennungsmerkmal .

Inhaltsverzeichnis

KZ-Bewachung und Hilfspolizei

Die Totenkopfverbände entstanden aus denSS-Sonderkommandosbzw. nach deren Re-Organisation aus denPolitischen Bereitschaftenund wurden dort zu SS-Wachverbänden und später zu SS-Totenkopfwachsturmbannen zusammengefasst. Sie waren als kasernierte Einheiten von Anfang an bewaffnet und unterstanden dem damaligen SS-Gruppenführer Theodor Eicke. Der erste offizielle SS-Wachverband wurde Anfang 1933 im KZ Dachau durch den damaligen SS-Sturmbannführer Hilmar Wäckerle gegründet, der dieses Lager bis 1934 führte. Wäckerle war 1929 als SS-Anwärter der SS-StandarteDachaubeigetreten, die 1933/34 aufgelöst und mit Teilen der 1. und 34. SS-Standarte zumSonderkommando der SS-Brigade Südumgewandelt wurde. Führer dieses SS-Sonderkommandos war derSS-Brigadeführer SüdEicke, der damals auch als Kommandant der bayrischenSS-Brigade Südvorstand. (Wäckerle wechselte 1934 als Regimentskommandant zur 2. SS-StandarteDeutschland und 1938 zur neuaufgestellten SS-Standarte Der Führer über und übernahm dort die Leitung des III. Sturmbannes. Im Krieg gehörte Wäckerle als Regimentskommandant der 2. SS-DivisionDas Reich (Regiment Westland) an und bekleidete bis zu seinem Tod den Dienstgrad eines Standartenführers.)

Im Gegensatz zu den anderen bewaffneten Verbänden der SS waren die Totenkopfverbände anfangs keine kämpfende Truppe, sondern sie waren von Hitler ausdrücklich fürPolizeidienstevorgesehen worden. Mit der späteren Waffen-SS hatten sie die Abstammung aus den Politischen Bereitschaften gemeinsam, aber sie unterschieden sich vor allem durch ihre Aufgaben von ihr. Sie waren von Hitler ausdrücklich fürhilfspolizeiliche Tätigkeitenvorgesehen worden.

Am 30. Juni 1934 wirkte derWachsturmbann Oberbayernaktiv bei der Ermordung der gesamten SA-Spitze Ernst Röhms mit. Eicke selbst erschoss Röhm in seiner Stadelheimer Zelle und wurde zur Belohnung zumInspekteur des Konzentrationslagerwesensernannt. Damit war er formal obersterDienstherrallerSS-Wachverbändeund nur noch dem Reichsführer-SS Heinrich Himmler unterstellt.

Seit Herbst 1934 teilten sich die Wachverbände mit der SA-StandarteFeldherrnhalle dieEhrenwachean der Münchener Feldherrnhalle. An jedem 2. Tag waren sie dort präsent und mussten von den Vorübergehenden gegrüßt werden.

1935 wurde im Reich die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Der Dienst in der SS-Verfügungstruppe wurde wegen seines militärischen Charakters von der Wehrmachtsführung als Ableistung der Wehrpflicht anerkannt, der Dienst in den Totenkopfverbänden, die vorwiegend Polizeiaufgaben hatten, jedoch nicht. Die SS-Totenkopfverbände unterstanden nun dem neugeschaffenenKommandoamt der SS-Wachverbändein Berlin zum einen und derInspektion Konzentrationslager und der Verstärkten Totenkopf-Standartenin Oranienburg zum anderen.

Eicke straffte innerhalb weniger Monate die Organisation der Vielzahl von Konzentrationslagern, die zuvor von SA oder SS angelegt worden waren. Er konzentrierte sie auf sieben größere Lager und gliederte die Wachverbände in fünf Sturmbanne um, die parallel zu den Lagern organisiert waren: I. „Oberbayern, II. „Elbe, III. „Sachsen, IV. „Ostfriesland und V. „Thüringen.

Entstehung der Totenkopfstandarten

Im Juli 1937 fasste Eicke die fünf Totenkopfsturmbanne der Konzentrationslager zu drei von der Allgemeinen SS unterschiedenen und eigenständigen SS-Totenkopfstandarten („Oberbayern“, „BrandenburgundThüringen“) zusammen, die den nunmehr ebenfalls drei Hauptlagern Dachau, Sachsenhausen und Buchenwald zugeordnet wurden. Nach demAnschlussÖsterreichs (März 1938) wurde in Mauthausen eine vierte Totenkopfstandarte aufgestellt, die den NamenOstmarkerhielt.

Mit dem Erlass Hitlers vom 17. August 1938 wurde es den Totenkopfverbänden, die ihren Personalbedarf vorher aus Reservisten der Wehrmacht gedeckt hatten, erlaubt, Freiwillige noch vor ihrer Entlassung aus der Wehrmacht zu werben. Ihre beim Heer verbrachte Dienstzeit wurde ihnen auf ihre Gesamtdienstzeit bei den Totenkopfverbänden angerechnet.

Die Totenkopfverbände übernahmen nun die militärische Vorausbildung aktiver Mitglieder der Allgemeinen SS. Auch die Reservestandarten und Stammeinheiten der Allgemeinen SS (ältere, nicht mehr aktive Mitglieder der SS über 35) wurden von ihnen militärisch ausgebildet. Die Ausbildung fand jeweils in einem der Konzentrationslager statt und wurden von ehemaligen Offizieren der kaiserlichen Armee geleitet. Diese Berufsoffiziere gerieten aber regelmäßig mit Theodor Eicke zusammen, der bekannterweise alteBerufsmilitärsund deren Ausbildungsmethoden strikt ablehnte. (Eicke 1937 in einemSS-Befehl für die Totenkopfverbändezu deren Rechtsstellung: Die SS-Totenkopfverbände gehören weder zur Polizei noch zur Wehrmacht oder zur Verfügungstruppe. Sie verstehen sich vielmehr als bewaffnete Angehörige der Allgemeinen SS und können daher nicht von deren Offizieren ausgebildet werden.“)

Expansion und Integration in die Waffen-SS (19391945)

1939 umfassten die Totenkopfverbände vier Fuß-Standarten und eine Reiterstandarte. Die Fußstandarten umfassten ca. 9.000 Mann. Sie wurden hauptsächlich für den KZ-Wachdienst und vereinzelt auch im Straßendienst eingesetzt. Ein Erlass vom 18. Mai 1939 bestimmte, dass die Totenkopfverbände im Mobilisierungsfall den Ersatz für Ausfälle von Kämpfern in der SS-Verfügungstruppe zu stellen hätten. Damit war nicht nur die Verfügungstruppe, sondern waren auch die Totenkopfverbände über ihre polizeilichen Aufgaben hinaus ein militärisches Instrument der SS geworden. Mit Kriegsbeginn setzte eine Ausbauphase ein, in der die Personalstärke der bewaffneten SS bis Ende 1939 gegenüber dem Vorjahresniveau verdreifacht wurde. Weil die vom OKW zugestandene Rekrutierungsquote für die Pläne der Reichsführung-SS zum Ausbau der Waffen-SS zu gering war, wurden zunächst die Totenkopfstandarten, die der Kontrolle des Heeres entzogen waren, auf maximale Stärke gebracht. Ende 1940 gab es bereits 15 Totenkopfstandarten, darunter 2 Reiterstandarten, zusammen 34.325 Mann.[1]

WachsturmbannEimannund Heimwehr Danzig

Am 3. Juni 1939 stellte SS-Brigadeführer Johannes Schäfer in Danzig den berüchtigten WachsturmbannEimann auf. Dieser unterstand dem Kommandanten der SS-StandarteD“ („Dfür Danzig, der 36. Standarte der Allgemeinen SS) Kurt Eimann und in Berlin ließ Heinrich Himmler durch den SS-Obersturmbannführer Hans-Friedemann Goetze den III. Sturmbann der Totenkopfstandarte IV (TotenkopfstandarteOstmark“) aufstellen. Auf Schiffen wie der Schleswig-Holstein versteckt, gelangte dieser Sturmbann nach Danzig, genauer auf die Westerplatte. Dort gelang es Goetze, sich mit dem WachsturmbannEimannzu vereinen. So wurde am 18. August 1939 auf Danziger Staatsgebiet formal die SS-Heimwehr Danzig aufgestellt. Nach dem 1. September konnte die Heimwehr die Westerplatte unter ihre Kontrolle bringen und wurde im Einvernehmen mit der Obersten Wehrmachtsführung und der Reichsführung SS für den Küstenschutz eingesetzt. Gleichzeitig betrieben sie auch ein Konzentrationslager in der Nähe Danzigs (Stutthof).

Noch im September 1939 wurde die Heimwehr wieder aufgelöst und ihre Angehörigen aktiv in die entstehende Totenkopf-Division des Theodor Eicke übernommen und eingegliedert.

Einsatzgruppe im Polenfeldzug und Aufstellung der DivisionTotenkopf

Die unter Eickes Befehl stehenden TotenkopfstandartenOberbayern“, „ThüringenundBrandenburgwurden im Polenfeldzug 1939 im Rücken der 10. bzw. 8. Armee eingesetzt. Als vom Heer unabhängige SS-Einsatzgruppen führten sieBefriedungs“-, „Säuberungs“- undSicherungsmaßnahmenaus und wurden so zu den ersten Vollstreckern einer systematischen Vernichtungspolitik[2]

Im Oktober 1939 wurden die Verbände der SS-Verfügungstruppe zur Aufstellung der VT-Division verwendet. Zur gleichen Zeit fasste auch Eicke Totenkopfstandarten zur SS-Division Totenkopf zusammen, die später zahlreiche Kriegsverbrechen verübte.

Am 22. April 1940 erging der Tagesbefehl Nr. 1481 vom SS-Führungshauptamt an alle Dienststellen der Verfügungstruppe: »Auf Befehl des RfSS sind alle unter den Waffen stehenden Einheiten der SS in der Waffen-SS zusammengeschlossen. (…) Die Bezeichnungen »SS-Verfügungstruppe« und »SS-Totenkopfverbände« sind nicht mehr anzuwenden.« Mit diesem Befehl gingen die Totenkopfverbände endgültig in der Waffen-SS auf.

1940/41 wurden die Totenkopfverbände der Waffen-SS (am 25. Februar 1941 wie die ehemaligenSS-Totenkopfstandartenoffiziell in SS-Infanterie-Regimenter bzw. SS-Kavallerie-Regimenter umgenannt, nur den Regimentern der 3. SS-Panzerdivision war es nun erlaubt, den Begriff der SS-Totenkopfstandarte alsTraditionsbegriffweiter zu führen) zugeschlagen, und 1942 erfolgte die Zusammenlegung der einstigen selbständigen KommandoämterVerfügungstruppeundWachverbändezum neuenKommandoamt der Waffen-SS“. Damit erhielten die Angehörigen der SS-Totenkopf-Division Soldbücher und aktuelle Uniformen der Waffen-SS, während ihreSS-Wachsturmbanne“, d. h. das Wachpersonal der KZ, weiterhin dem SS-Führungshauptamt unterstanden. In den besetzten Gebieten stellten die höheren SS-Führer der Totenkopfverbände die Mehrzahl derHöheren SS- und Polizeiführer“, während die Mannschaften und Unterführer der Totenkopfverbände dort alsPolizeikräfteeingesetzt waren.

Das Stammpersonal der Totenkopfverbände stellte zahlreiche Kader späterer Waffen-SS-Verbände: Die 6. SS-Gebirgs-DivisionNord und 8. SS-Kavallerie-DivisionFlorian Geyer seien hier als Beispiel genannt. Letztere entstanden aus der SS-ReiterstandarteTotenkopf“, also aus Teilen der einstigen Reiter-SS. Ihr Kommandeur war der damalige SS-Brigadeführer Hermann Fegelein, der 1944 Gretel Braun heiratete, die Schwester von Eva Braun.

1942 wurden auch die letzten (verstärkten) Totenkopfstandarten der Polizeireserve aufgelöst und endgültig in die Waffen-SS überführt. Die alten Kader der Totenkopfverbände protestierten bei Himmler gegen diese Zuordnung, aber er sah die Frontverbände der Totenkopf-Division weiterhin als Teil der KZ-Wachverbände.

Fremdländische Freiwillige als Wachmannschaften

In den Konzentrationslagern Osteuropas warben die Totenkopfverbände zahlreiche Angehörige so genannterFremdvölkeran, die dort als Wachmannschaften eingesetzt wurden. Die sogenanntenTrawniki-Männer“, auchAskarisgenannt, waren Ukrainer, Balten und Polen, die von der SS im Zwangsarbeitslager Trawniki für Bewachungsaufgaben in Konzentrations- und Vernichtungslagern ausgebildet wurden. Ein Bataillon der Trawniki-Männer wurde bei der Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto wegen seiner Grausamkeit berüchtigt.[3]

Liste der SS-Totenkopfstandarten

Die SS-Totenkopfstandarten (Stand: 1941)
SS-Totenkopfstandarte Stammlager/Gründungssitz
IOberbayern Dachau
IIBrandenburg Sachsenhausen
IIIThüringen Weimar-Buchenwald
IVOstmark Mauthausen
VDietrich Eckhardt Oranienburg
VI Prag *
VII Brünn
VIII Krakau
IX Danzig
X Weimar-Buchenwald
XI Radom
XII Posen
XIII Wien
XIV Weimar-Buchenwald
XV Płock
XVI Dachau
Kirkenes Kirkenes
Oberbayern“ (Reserve) Dachau

* Anmerkung: Die Totenkopfstandarten ab der Nummer 6 wurden auch offiziell alsVerstärkte SS-Totenkopfstandartebzw. alsSS-Polizeireservebezeichnet.

Bekannte Mitglieder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wegner, aaO, S.273 ff.
  2. Wegner, aaO, S.126
  3. Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz: Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus (1938-1945); Heidelberg 1996; Bd. 8, S. 159, ISBN 3-326-00411-7
  4. http://www.axishistory.com/index.php?id=3316

Literatur

  • Mark C. Yerger: Allgemeine SSThe Commands, Units and Leaders of the General SS
  • Andreas Schulz und Günter Wegmann: Deutschlands Generale und Admirale - Teil V: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei 19331945
  • Bernd Wegner: Hitlers Politische Soldaten: Die Waffen-SS 1933-1945, Paderborn 1997, ISBN 3-506-77502-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Totenkopf-Standarten — Emblem der SS Der Kragenspiegel mit dem Totenkopf – das Symbol der Totenkopfverbände Die SS Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaff …   Deutsch Wikipedia

  • Totenkopf-SS — Emblem der SS Der Kragenspiegel mit dem Totenkopf – das Symbol der Totenkopfverbände Die SS Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaff …   Deutsch Wikipedia

  • Totenkopf-Verbände — Emblem der SS Der Kragenspiegel mit dem Totenkopf – das Symbol der Totenkopfverbände Die SS Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaff …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Division Totenkopf — SS Panzergrenadier Division „Totenkopf“ 3. SS Panzer Division „Totenkopf“ Truppenkennzeichen Aktiv …   Deutsch Wikipedia

  • 3. SS-Panzer-Division "Totenkopf" — Die SS Division Totenkopf wurde in der Zeit vom 16. Oktober bis 1. November 1939 in Dachau aus Mitgliedern der mit der Bewachung der Konzentrationslager beauftragten SS Totenkopfstandarten und der SS Heimwehr Danzig als motorisierte Infanterie… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. SS-Panzer-Division Totenkopf — Die SS Division Totenkopf wurde in der Zeit vom 16. Oktober bis 1. November 1939 in Dachau aus Mitgliedern der mit der Bewachung der Konzentrationslager beauftragten SS Totenkopfstandarten und der SS Heimwehr Danzig als motorisierte Infanterie… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. SS-Panzerdivision Totenkopf — Die SS Division Totenkopf wurde in der Zeit vom 16. Oktober bis 1. November 1939 in Dachau aus Mitgliedern der mit der Bewachung der Konzentrationslager beauftragten SS Totenkopfstandarten und der SS Heimwehr Danzig als motorisierte Infanterie… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Totenkopf-Division — Die SS Division Totenkopf wurde in der Zeit vom 16. Oktober bis 1. November 1939 in Dachau aus Mitgliedern der mit der Bewachung der Konzentrationslager beauftragten SS Totenkopfstandarten und der SS Heimwehr Danzig als motorisierte Infanterie… …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Totenkopf-Standarte — Emblem der SS Der Kragenspiegel mit dem Totenkopf – das Symbol der Totenkopfverbände Die SS Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaff …   Deutsch Wikipedia

  • SS-Totenkopf-Verbände — Emblem der SS Der Kragenspiegel mit dem Totenkopf – das Symbol der Totenkopfverbände Die SS Totenkopfverbände (SSTV) waren ein Teil der so genannten Schutzstaff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1220150 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”