Siegritzau

Siegritzau
Kersbach
Stadt Forchheim
Koordinaten: 49° 43′ N, 11° 3′ O49.71972222222211.058055555556266Koordinaten: 49° 43′ 11″ N, 11° 3′ 29″ O
Höhe: 266 m ü. NN
Einwohner: 2062 (2. März 2007)
Eingemeindung: 1978
Postleitzahl: 91301
Vorwahl: 09191

Kersbach ist der südlichste Stadtteil der Großen Kreisstadt Forchheim im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Die ehemals selbständige Gemeinde Kersbach und ihr damaliger Ortsteil Sigritzau liegen im Süden Forchheims. Ihre Eingemeindung erfolgte im Rahmen der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1978. Zum 2. März 2007 waren 2062 Einwohner mit Haupt- bzw. einzigem Wohnsitz gemeldet.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Panoramabild Kersbach

Kersbach liegt im südlichen Teil von Oberfranken sowie im Norden von Bayern, am Fuße der Fränkischen Schweiz und an der Grenze zu Mittelfranken. Folgende größere Städte liegen in der Nähe von Kersbach: Erlangen (ca. 15 km südlich), Fürth (ca. 30 km südlich), Bamberg (ca. 35 km nördlich), Nürnberg (ca. 40 km südlich), Schweinfurt (ca. 90 km nordwestlich), Würzburg (ca. 90 km westlich), Bayreuth (ca. 55 km nordöstlich).

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten, an Kersbach: Pinzberg, Effeltrich, Poxdorf, Baiersdorf und Hausen (bei Forchheim).

Klima

Kersbach war am 21. Juli 2007 von einem Hochwasser betroffen, das auch in mehreren Gemeinden in der Umgebung hohe Sachschäden verursachte.[1]

Geschichte

St. Ottilien Kirche

Der Name Kersbach geht auf die altdeutsche Bezeichnung für Kirsche zurück (Kîrsa, mhd. kyrse, kirse, kerse), also Am Bach, an dem es Kirschen gibt. Erstmals erwähnt wurde Kyrsebach (Kersbach) in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. vom 26. Oktober 1017 gegeben zu Allstedt. Hierin bestätigte Heinrich auf Bitten der Bischöfe Heinrich I. von Würzburg und Eberhard I. von Bamberg einen Tauschvertrag zwischen beiden Bistümern, in dem die „abbaciam Erlangun (Erlangen), Forchheim, Eggolvesheim (Eggolsheim) und Kyrsebach (Kersbach) ..., weiterhin die Zehnten der Dörfer die jetzt und einst zu Holevelt (Hollfeld) gehören ...“ in Besitz des Bistums Bamberg gelangten.

Ursprünglich war die Kirche nur dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Nachdem die Kirchengemeinde im Jahr 1356 durch eine Schenkung von Kaiser Karl IV. in den Besitz einer Reliquie der Hl. Ottilie gelangt war, stellte man das Gotteshaus unter das Erst-Patrozinium der Schutzheiligen der Augenkranken und Blinden. In der Folge wurde Kersbach bis ins 20. Jahrhundert zu einem Ottilien-Wallfahrtsort.

Der Name Sigritzau stammt von Sigehardesawe (Zur Aue des Sigehard). Die ersturkundliche Erwähnung von Sigritzau war im Jahre 1238.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Backhaus mit Backofen
Kapelle am Straßenrand

Das markanteste Gebäude in Kersbach ist die katholische St.-Ottilien-Kirche im Ortskern, an die der Kirchenplatz mit einem Dorfbrunnen grenzt.

Ebenfalls im Ortskern befindet sich die Gerichts- und Tanzlinde. Der Bahnhof im Westen ist ca. 1,5 km entfernt. Der schienengleiche Bahnübergang wurde 2004 durch eine Brücke ersetzt. An der Straße in Richtung Bahnhof befindet sich eine Kapelle.

Im Süden des Dorfes wurde das Backhaus vom Fränkischen Dorf- und Kulturverein e. V. mit Hilfe der Direktion für Ländliche Entwicklung Bamberg erbaut.

Denkmäler

Flurdenkmal in Kersbach

Im Ortskern befindet sich an der Hauptstraße ein Kriegerdenkmal mit den Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg gefallenen Kersbacher Bürger. Am Ortsende in Richtung Effeltrich befindet sich auf der rechten Seite, neben dem Backofen, ein Flurdenkmal. Dieses wurde 2005 im Rahmen der Flurbereinigung aufgestellt.

Veranstaltungen

  • Januar: Kersbacher Dreikönigslauf
  • Wochenende nach Christi Himmelfahrt: Kirchweih

Vereine

  • BRK Bereitschaft Forchheim II-Kersbach
  • Clubfreunde Kersbach 2007 e. V.
  • FCB Fanclub Kersbach e. V.
  • Freiwillige Feuerwehr Kersbach e. V.
  • Fränkischer Dorf- u. Kulturverein Kersbach e. V.
  • Gartenfreunde Kersbach e. V.
  • Gesangverein Kersbach e. V.
  • Seniorenclub
  • Soldaten- u. Veteranenverein Kersbach e. V.
Sportvereine
  • DJK/TSV Kersbach e. V.: Die DJK/TSV Kersbach bietet Fußball, Akrobatik, Tanzsport, Tischtennis, Mountainbiking sowie diverse Turn- und Gymnastiksportarten an. Die erste Mannschaft der Fußballabteilung spielte für kurze Zeit bis 2002 in der Bezirksliga Nord. Derzeit spielt die erste Mannschaft in der Kreisklasse. Ebenfalls richtet die DJK/TSV Kersbach jedes Jahr den Dreikönigslauf aus.
  • Schützenverein Bavaria Kersbach e. V.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Datei:Bahnhof Kersbach.JPG
Bahnhof von Kersbach

Kersbach hat über die A 73 direkten Anschluss an das Autobahnnetz. Der Zugverkehr vom Bahnhof geht in die Richtungen Bamberg und Nürnberg. In den nächsten Jahren soll Kersbach auch an die S-Bahn Nürnberg angeschlossen werden (Baubeginn der Strecke war im August 2006, die Fertigstellung ist für 2010 geplant). Kersbach ist auch an die Buslinie Neunkirchen am BrandForchheim angeschlossen. Der Ort ist in etwa 30 Minuten vom internationalen Flughafen Nürnberg zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

In Kersbach haben Baumschulen eine lange Tradition. Heute gibt es jedoch nur noch eine Baumschule und zwei aus Baumschulen hervorgegangene Garten- und Landschaftsbauunternehmen.

Öffentliche Einrichtungen

Es gibt in Kersbach einen dreigruppigen Kindergarten. Die Grundschule mit vier Klassenstufen ist Teil der Grund- und Teilhauptschule II Poxdorf. Nach der Grundschule haben die Schüler aus Kersbach die Möglichkeit, an eine weiterführende Schule in Forchheim zu wechseln.

Freizeit- und Sportanlagen

In Kersbach gibt es neben der Schulturnhalle eine Mehrzweckhalle, die Außenanlagen der DJK-TSV Kersbach und zwei Kinderspielplätze.

Söhne und Töchter der Stadt

  • David Lugert, deutscher Sänger bei Viva Voce

Einzelnachweise

  1. Sendebeitrag von tvo

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Behringersmühle-Forchheim — Forchheim–Behringersmühle Kursbuchstrecke (DB): 821 (Forchheim–Ebermannstadt), 12821 (Ebermannstadt–Behringersmühle) Streckennummer: 5113 (Forchheim–Ebermannstadt) Streckenlänge: 30,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Behringersmühle–Forchheim — Forchheim–Behringersmühle Kursbuchstrecke (DB): 821 (Forchheim–Ebermannstadt), 12821 (Ebermannstadt–Behringersmühle) Streckennummer: 5113 (Forchheim–Ebermannstadt) Streckenlänge: 30,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Forchheim-Behringersmühle — Forchheim–Behringersmühle Kursbuchstrecke (DB): 821 (Forchheim–Ebermannstadt), 12821 (Ebermannstadt–Behringersmühle) Streckennummer: 5113 (Forchheim–Ebermannstadt) Streckenlänge: 30,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle — Forchheim–Behringersmühle Kursbuchstrecke (DB): 821 (Forchheim–Ebermannstadt), 12821 (Ebermannstadt–Behringersmühle) Streckennummer: 5113 (Forchheim–Ebermannstadt) Streckenlänge: 30,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”