- TSG Ulm
-
SSV Ulm 1846 Voller Name Schwimm- und Sportverein
Ulm 1846 e.V.Gegründet 5. Mai 1970 Stadion Donaustadion Plätze 19.500 Präsident Katja Adler Trainer Markus Gisdol Homepage ssvulm1846.com Liga Regionalliga Süd 2007/08 2. Platz (Oberliga Baden-Württemberg) Der SSV Ulm 1846 (offiziell: Schwimm- und Sportverein Ulm 1846 e. V.) ist ein Sportverein aus dem schwäbischen Ulm. Er ist mit 11.338 Mitgliedern der zweitgrößte Sportverein Baden-Württembergs. Die Vereinsfarben des im Volksmund „die Spatzen“[1] genannten Klubs, sind schwarz und weiß, was auch den Ulmer Stadtfarben entspricht.
Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Fußball-Abteilung, deren erste Mannschaft in der Saison 1999/2000 der Bundesliga angehörte und aktuell in der Regionalliga Süd spielt. Neben den Fußballern spielten in der Vergangenheit auch die Basketball-Herren, sowie die Volleyball-Damen des Vereins in der jeweils höchsten Spielklasse. Der bisherige Höhepunkt des Vereins war die Saison 1999/00, als mit den Fußballern, der Volleyballmannschaft der Damen und den Basketballern von ratiopharm Ulm drei Mannschaften gleichzeitig in der ersten Liga spielten. Zudem deckt der SSV Ulm 1846 in insgesamt 27 Abteilungen alle gängigen Sportarten im Breitensport ab.
Im Rahmen eines Finanzsanierungsprogramms für den hoch verschuldeten Verein wurde am 20. Januar 2009 die Fußballabteilung aus dem Hauptverein ausgegliedert. Die Fußballsparte tritt seitdem als neuer eigenständiger Verein SSV Ulm 1846 Fußball auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgängervereine
Die Vorgeschichte des SSV Ulm 1846 ist die Geschichte von Trennungen und Vereinigungen. 1846 entstand mit dem Turnerbund 1846 Ulm der erste Turnverein Ulms.
TSG Ulm 1846
Die TSG Ulm 1846 ging auf den im Jahr 1846 als ersten Turnverein der Stadt entstanden Turngemeinde Ulm, die sich 1860 in Turnerbund 1846 Ulm umbenannte zurück. Bereits in der Anfangszeit gab es innerhalb des Vereins Auseinandersetzungen bezüglich Ideologie und sozialer Struktur. Dies führte dazu, dass Kaufleute , Offiziere und höhere königlich württembergische Beamte in der Turngemeinde verblieben und die Handwerker, Gesellen, Angestellten sowie die niedrigen Soldatendienstgrade den Turnverein Ulm gründeten, der sich 1852 und 1856 abspaltete, wieder vereinigte und sich 1868 endgültig verselbstständigte.
Anfang des Jahres 1893 führte ein Ulmer Gymnasiallehrer den Ulmern das Fußballspiel vor. Im November 1894 entstand daraufhin im Privatturnverein Ulm eine Fußballabteilung. Zunächst trug man bis zum Beitritt in den Verband süddeutscher Fußballvereine im Jahr 1904 nur Privatspiele aus. Am 15. Mai 1909 spalteten sich die Fußballer vom Privatturnverein ab und gründeten den Ulmer FV 1894. Ab 1912 spielte der bereits in dieser Zeit in schwarz-weißer Spielkleidung auflaufende Verein in der A-Klasse. Gegner waren meist Bayerische Vereine. Später wurde der Ulmer FV durch einige Jahre in der Gauliga und der Teilnahme am Tschammer-Pokal überregional bekannt. In seinen Reihen spielte der Halbstürmer Erwin Schädler, der 1937 und 1938 insgesamt vier Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritt. Der FV 1894 Ulm, der 1939 mit dem TB 1846 Ulm und der SpVgg Ulm 1889 zur TSG Ulm 1846 fusioniert worden war, und dann der Nachfolgeverein spielten 1934 bis 1936 und nach dem direkten Wiederaufstieg 1938 bis zum Abbruch der Meisterschaft im März 1945 in der Gauliga.
Am 16. August 1939 schlossen sich der Ulmer FV 1894, der Turnerbund 1846 Ulm, der Turnverein 1868 Ulm sowie der 1920 durch die Fusion der Vereine Germania Ulm und Ulma Ulm entstandene Sportvereinigung 1889 Ulm zur Turn- und Sportgemeinde Ulm 1846 zusammen, um in Ulm einen schlagkräftigen Sportverein herzustellen. Durch den kurz darauf ausbrechenden Zweiten Weltkrieg war ein geregelter Trainings- und Spielbetrieb schon bald nicht mehr möglich. Bei den Württembergischen Turn-, Spiel- und Leichtathletikmeisterschaften in der Ulmer Friedrichsau musste im Jahr 1943 der Spielbetrieb wegen eines Fliegerangriffs unterbrochen werden.
Nach dem Krieg war ein Großteil der Sportstätten zerstört oder von der Besatzungsmacht beschlagnahmt worden. Im Jahr 1946 wird die TSG Ulm Meister der Landesliga und stieg in die im Jahr zuvor neu geschaffene Oberliga Süd auf. Der Verein spielte von 1946-1949 in der Saison 1952/53 von 1958-1961 sowie 1962/63 in der Oberliga und schaffte mehrmals den Aufstieg aus der II. Division. In der letzten Oberligasaison vor Einführung der Fußball-Bundesliga belegten die Ulmer Platz 8. Sie qualifizierten sich damit für die als Unterbau zur Bundesliga eingerichtete Regionalliga. Der erneuten Zweitklassigkeit in die Regionalliga ab dem Jahr 1963 folgte zwei Jahre später der Abstieg in die 1. Amateurliga. 1967 musste die TSG Ulm, die sich nun anstatt dem Fußball verstärkt dem Breitensport zuwandte, sogar in die 2. Amateurliga absteigen, ehe 1969 der Wiederaufstieg gelang.
1. SSV Ulm 1928
1922 spaltete sich die Schwimmabteilung des TB Ulm als 1. Schwimmverein Ulm vom Restverein ab. Am 12. Oktober 1928 trat der Sportverein Schwaben, vormals aus dem TV Ulm ausgetreten, dem 1. SV Ulm bei, so dass der 1. Schwimm- und Sportverein Ulm 1928 entstand.
Der 1924 gegründete SV Schwaben Ulm war zuvor on der B-Klasse bis in die höchste Deutsche Fußballklasse aufgestiegen und spielte dort gegen Mannschaften wie den 1. FC Nürnberg oder den FC Bayern München bereits vor mehreren tausend Zuschauern. Nach dem Zusammenschluss zum 1. SSV Ulm wurde im Jahr 1930 die Fußball-Kreisligameisterschaft errungen. 1933 qualifizierte man sich für die neu geschaffene Gauliga, der man bis 1942 angehörte und in dieser Zeit zweimal Vizemeister wurde. In der letzten Saison vor Kriegsende spielte der SSV Ulm erneut in der Gauliga, trug jedoch aufgrund des Krieges nur vier Spiele aus ehe der Spielbetrieb im März 1945 eingestellt wurde.
Nach Kriegsende startete der 1. SSV Ulm recht erfolgreich und wurde 1946 Vizemeister der Landesliga. Bedingt durch zahlreiche Spielerabgänge stieg man 1949 in die Bezirksklasse, die später in 2. Amateurliga umbenannt wurde, ab. Nach dem Wiederaufstieg in die 1. Amateurliga im Jahr 1953 wurde man zwei Jahre später württembergischer Meister, was zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur II. Division berechtigte. Nach dem der Aufstieg verpasst wurde, errang man 1956 nur die Vizemeisterschaft. 1957 wurde der 1. SSV Ulm württembergischer Pokalsieger.
Gründung und erste Jahre des SSV Ulm 1846
Platzierungen 70er Jahre
Spielzeit Liga Platz 1970/71 1. Amateurliga Nordwürttemberg 3. 1971/72 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1. 1972/73 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1. 1973/74 1. Amateurliga Nordwürttemberg 2. 1974/75 1. Amateurliga Nordwürttemberg 4. 1975/76 1. Amateurliga Nordwürttemberg 5. 1976/77 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1. 1977/78 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1. 1978/79 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1979/80 2. Bundesliga Süd 16. Der SSV Ulm 1846 resultiert aus dem Zusammenschluss der beiden größten Sportvereine Ulms am 5. Mai 1970, der Turn- und Sportgemeinde Ulm 1846, der (vor Gründung der Bundesliga) mehrfach Mannschaften in der höchsten deutschen Fußballklasse stellte und dem 1. Schwimm- und Sportverein Ulm. Mit über 8300 Mitgliedern repräsentierte der neue Verein damals den größten Sportverein Deutschlands.
Mit der Fusion der beiden Großvereine Ulm 1846 und 1. SSV Ulm erwartete das Ulmer Umfeld einen raschen Aufstieg. In der ersten Saison 1970/71 belegte die Mannschaft in der 1. Amateurliga nur Platz 3. In den beiden folgenden Spielzeiten wurde die Meisterschaft gewonnen, aber der Aufstieg verpasst. Auch die nächsten Jahre bescherten nur den zweiten, vierten und fünften Rang. 1976/77 sowie 1977/78 war man zwar wieder Meister, schaffte aber den Aufstieg erneut nicht.
Zur Saison 1978/79 wurden die Amateuroberligen als Unterbau zur 2. Liga Süd deutschlandweit eingeführt. Als Zusammenschluss der vorher existierenden vier Amateurligen Nordwürttemberg, Schwarzwald-Bodensee, Südbaden und Nordbaden wurde die Oberliga Baden-Württemberg gegründet. Die bislang zur Ermittlung des Aufsteigers in die 2. Liga Süd notwendige Aufstiegsrunde entfiel hierdurch. Für die neu gegründete Liga qualifizierten sich die jeweils fünf bestplatzierten Mannschaften aus den vier baden-württembergischen Amateurligen, darunter der SSV Ulm 1846 als Vorjahresmeister der 1. Amateurliga Nordwürttemberg. Mit vier Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten SV Göppingen wurde Ulm gleich in der Premierensaison Meister der Oberliga Baden-Württemberg und stieg erstmals in die 2. Bundesliga auf.
Zwischen Zweit- und Drittklassigkeit
Platzierungen 80er Jahre
Spielzeit Liga Platz 1980/81 2. Bundesliga Süd 5. 1981/82 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1982/83 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1983/84 2. Bundesliga 13. 1984/85 2. Bundesliga 20. 1985/86 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1986/87 2. Bundesliga 13. 1987/88 2. Bundesliga 19. 1988/89 Oberliga Baden-Württemberg 7. 1989/90 Oberliga Baden-Württemberg 13. Der SSV Ulm 1846 startete mit einer 0:3 Niederlage bei den Stuttgarter Kickers am 28. Juli 1979 in seine erste Zweitligasaison. Die Mannschaft konnte sich jedoch recht schnell in der neuen Liga zurechtfinden, und stand im weiteren Saisonverlauf kein einziges Mal mehr auf einem Abstiegsplatz. Am Ende der Saison belegte man Rang 16. Im Jahr 1981 wurde die eingleisige 2. Bundesliga mit 20 Vereinen eingeführt. Hierfür sollten sich neben den Absteigern aus der Bundesliga die jeweils vier erstplatzierten Mannschaften der Nord- und Südstaffel direkt qualifizieren. Die restlichen Teilnehmer wurden über eine sogenannte „Platzziffer“ ermittelt. Diese errechnete sich aus den erreichten Tabellenplätzen der letzten drei Jahre. Da Ulm in der Saison 1978/79 noch in der Oberliga spielte, und 1979/80 lediglich auf Platz 16 abschloss, war die Qualifikation für die eingleisige 2. Bundesliga praktisch nur über das Erreichen des vierten Tabellenplatzes in der Saison 1980/81 möglich. Unter Trainer Jörg Berger setzte sich die Mannschaft in der Rückrunde im vorderen Tabellendrittel fest. Am Saisonende war Platz 4 sogar in greifbarer Nähe, da Ulm durch einen Sieg am letzten Spieltag gegen den ESV Ingolstadt, bei gleichzeitiger Niederlage der viertplatzierten, jedoch ohnehin bereits über die Platzziffer für die eingleisige 2. Liga qualifizierten Stuttgarter Kickers an diesen hätte vorbeiziehen können. Die Ulmer gewannen ihr letztes Spiel mit 1:0. Durch das 4:1 der Stuttgarter Kickers bei der SpVgg Bayreuth, blieb der SSV Ulm 1846 jedoch auf Platz fünf, verpasste dadurch die Qualifikation zur eingleisigen 2. Bundesliga und musste in die Oberliga absteigen.
In der darauf folgenden Spielzeit wurden die Spatzen mit fünf Punkten Vorsprung vor der zweitplatzierten SpVgg 07 Ludwigsburg Meister der Oberliga Baden-Württemberg. Da Aufgrund der neu eingeführten eingleisigen 2. Bundesliga für die Meister der acht Oberligen nur noch vier Aufstiegsplätze zur Verfügung standen, mussten die Zweitligaaufsteiger wieder über eine Aufstiegsrunde ermittelt werden. Als Dritter der Südgruppe, scheiterten die Ulmer am FSV Frankfurt und dem punktgleichen FC Augsburg nur knapp. Nach der erfolgreich verteidigten Oberligameisterschaft, qualifizierte sich der SSV Ulm im Folgejahr erneut für die Aufstiegsrunde. Hier traf Ulm auf den 1. FC Saarbrücken, den VfR Oli Bürstadt und die SpVgg Unterhaching. Das entscheidende Spiel im Ulmer Donaustadion gegen Unterhaching wurde durch ein Tor von Dieter Kohnle mit 1:0 gewonnen, so dass Ulm in der Saison 1983/84 erneut zweitklassig war.
Im ersten Jahr nach dem Wiederaufstieg belegte man den 13. Platz. 1984/85 startete der SSV Ulm 1846 recht gut in die Saison und lag im Tabellenmittelfeld. Dem 3:2 Sieg gegen den späteren Bundesligaaufsteiger 1. FC Nürnberg im November folgten jedoch 23 Spiele ohne einen einzigen Sieg, so dass die Ulmer am Ende der Saison mit lediglich 22-54 Punkten Tabellenletzter wurden und erneut abstiegen.
Bereits ein Jahr darauf gelang den Spatzen der direkte Wiederaufstieg. Nach zwei erneuten Jahren in der 2. Liga stieg man 1988 wieder in die Oberliga Baden-Württemberg ab. Dort belegte man in der Spielzeit 1988/89 lediglich Rang 7. 1990 drohte der Verein sogar in die viertklassige Verbandsliga abzurutschen, erreichte am Saisonende jedoch mit vier Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsrang Platz 13. Nach einem siebten Platz im nächsten, sowie der Vizemeisterschaft im übernächsten Jahr, gelang dem SSV Ulm 1846 in der Saison 1992/93 wieder der Gewinn der Oberligameisterschaft. In der Aufstiegsrunde reichte es dann wieder einmal nicht zum Sprung in die 2. Bundesliga. Gleich zu Beginn sahen 20.000 Zuschauer ein 0:2 gegen den TSV 1860 München, was schon so etwas wie eine Vorentscheidung war. Es folgten Siege in Norderstedt (2:0) und Offenbach (2:1), aber nur Unentschieden zuhause (0:0 gegen Offenbach und 2:2 gegen Norderstedt). Zum Abschluss fehlte ein Siegtreffer beim 1:1 in München gegen die 60er, um tatsächlich aufzusteigen.
Die Saison 1993/94 ähnelte der vorangegangenen. Nach der Oberliga-Meisterschaft, mit dem Ulmer Marc Arnold als Torschützenkönig mit 24 Treffern, belegte man nach Niederlagen gegen Eintracht Trier, Kickers Emden und beim FSV Frankfurt nur Platz zwei in der Aufstiegsrunde.
Durchmarsch in die Bundesliga und tiefer Fall
Platzierungen 90er Jahre
Spielzeit Liga Platz 1990/91 Oberliga Baden-Württemberg 7. 1991/92 Oberliga Baden-Württemberg 2. 1992/93 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1993/94 Oberliga Baden-Württemberg 1. 1994/95 Regionalliga Süd 4. 1995/96 Regionalliga Süd 3. 1996/97 Regionalliga Süd 6. 1997/98 Regionalliga Süd 1. 1998/99 2. Bundesliga 3. 1999/00 1. Bundesliga 16. Nach dem Scheitern in der Aufstiegsrunde spielte man von 1994 an in der als neuem Unterbau zur 2. Bundesliga gegründeten Regionalliga Süd und belegte in den kommenden vier Spielzeiten stets vordere Plätze. 1996 gewann der SSV Ulm 1846 durch ein 2:1 gegen den VfR Mannheim im heimischen Donaustadion die Deutsche Amateurmeisterschaft.
Seit Ende der 1990er gibt es eine offizielle Fanfreundschaft mit Anhängern von Rot-Weiß Oberhausen.
1997/1998 wurde die Mannschaft unter der Leitung von Trainer Ralf Rangnick Meister der Regionalliga Süd und schaffte anschließend den direkten Durchmarsch aus der Regionalliga über die 2. Bundesliga in die 1. Bundesliga. Der Verein startete in die Zweitligasaison 1998/1999 mit der Rolle des Abstiegskandidaten, doch die Ulmer „Spatzen“ schafften nicht nur das vorgegebene Saisonziel, den Klassenerhalt, sie bewerkstelligten den für unmöglich gehaltenen Aufstieg als Tabellendritter hinter Arminia Bielefeld und der SpVgg Unterhaching. Damit gelang dem Verein zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte den Einzug in die 1. Bundesliga.
Aus der 1. Bundesliga musste sich der Verein allerdings nach nur einjährigen Zugehörigkeit im Jahr 2000 wieder verabschieden - am Ende jedoch recht unglücklich. Zumal die „Spatzen“ zehn Spieltage vor Schluss nach dem überraschenden 2:1-Auswärtssieg beim Tabellendritten Hamburger SV der Abstiegszone schon entronnen schienen. Ulm wies als Tabellenzwölfter 30 Punkte nach 24 Spieltagen auf und war damit der UEFA-Pokal-Zone näher als den Abstiegsrängen. Der Tabellen-16. Eintracht Frankfurt (22 Zähler) auf dem ersten Abstiegsplatz lag zu dieser Zeit acht Punkte zurück. Doch es folgte eine verheerende 1:9-Heimniederlage gegen den Tabellenzweiten Bayer 04 Leverkusen und damit der Niedergang. In den letzten zehn Saisonspielen gelang den Schwarz-Weißen nur noch ein einziger Sieg, daheim mit 2:0 am vorletzten Spieltag gegen den VfL Wolfsburg sowie zwei Remis (1:1 daheim gegen den VfB Stuttgart und 0:0 beim FC Schalke 04). Zudem hatte Eintracht Frankfurt unter Trainer Felix Magath gewaltig aufgeholt und den SSV 1846 damit überflügelt. Am letzten Spieltag musste Ulm beim direkten Konkurrenten Eintracht Frankfurt antreten. Obwohl man zwischenzeitlich ausgleichen konnte, verlor Ulm mit 1:2 durch einen Elfmeter-Gegentreffer von Frankfurts Horst Heldt in der 90. Minute. Mit 35 Zählern nach 34 Spieltagen musste der SSV Ulm 1846 als Tabellensechzehnter in die 2. Bundesliga absteigen.
Rund 15.000 Dauerkarten verkaufte der SSV 1846 in seinem Erstligajahr an seine Fans, welche für einen Zuschauerschnitt von 21.500 Besuchern im zur Bundesligazeit mit Hilfe von mobilen Zusatztribünen auf 23.500 Plätze ausgebauten Donaustadion sorgten. Zum Vergleich: Der große württembergische Rivale VfB Stuttgart verkaufte in der Bundesliga-Saison 1999/2000 nur 9.500 Dauerkarten und kam auf einen Zuschauerschnitt von 28.971 in seinem deutlich größeren Gottlieb-Daimler-Stadion.
Da die Ulmer Mannschaft in der folgenden Saison 2000/01 auch den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga verpasste und die Lizenz für die Regionalliga verweigert wurde, folgte 2001 der Absturz in die Viertklassigkeit. Da wegen der Insolvenz des Vereins die erste Mannschaft gemäß den Statuten des Verbandes als automatischer Absteiger der Oberliga festgestanden hätte, trat nur die zweite Mannschaft - die fortan als 1. Mannschaft fungiert - in der Verbandsliga an.
Konsolidierung
Platzierungen ab 2000
Spielzeit Liga Platz 2000/01 2. Bundesliga 16. 2001/02 Verbandsliga Württemberg 2. 2002/03 Oberliga Baden-Württemberg 2. 2003/04 Oberliga Baden-Württemberg 6. 2004/05 Oberliga Baden-Württemberg 2. 2005/06 Oberliga Baden-Württemberg 3. 2006/07 Oberliga Baden-Württemberg 2. 2007/08 Oberliga Baden-Württemberg 2. 2008/09 Regionalliga Süd Der SSV Ulm 1846 ist der niederklassigste Verein (5. Liga), der im DFB-Pokal ein Spiel gewinnen konnte (noch dazu gegen einen Erstligisten). Nach dem Zwangsabstieg in die Verbandsliga Württemberg 2001 war man als Absteiger aus der 2. Bundesliga trotzdem im DFB-Pokal spielberechtigt. Mit einem 2:1-Sieg gegen den Bundesligisten 1. FC Nürnberg[2] am 26. August 2001 schaffte der Verein die Sensation und den Einzug in die 2. Pokalrunde, in der man jedoch gegen damaligen Zweitligisten 1. FC Union Berlin mit 0:3 ausschied.
Nach dem Absturz in die Verbandsliga Württemberg gelang der Mannschaft um Harry Brobeil der direkte Wiederaufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg. Die junge Mannschaft wurde souverän Tabellenzweiter, auch dank der erfahrenen Dragan Trkulja und Janusz Gora, die vom jungen 21-fachen Saisontorschützen Ünal Demirkiran unterstützt wurden. Im direkten Vergleich mit dem badischen Verbandligisten SV Linx gelang den Ulmern schließlich über das Relegationsspiel der Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg.
Nach dem sofortigen Wiederaufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg wurde der Aufstieg in die drittklassige Regionalliga Süd jedes Jahr denkbar knapp verpasst. 2008 schaffte man als zweiter von vier Mannschaften den Aufstieg in die neugestaltete dreigleisige Regionalliga.
2006 und 2007 erreichte der SSV Ulm auch zweimal in Folge das Endspiel um den württembergischen Verbandspokal, den WFV-Pokal, dessen Sieger sich automatisch für die 1. Runde des (DFB-Pokals) qualifiziert. In der Saison 2005/06 verlor die Mannschaft gegen den höherklassigen Regionalligisten Stuttgarter Kickers hochdramatisch 6:7 im Elfmeterschießen und in der darauffolgenden Saison 2006/07 gegen den Oberliga-Mitkonkurrent Normannia Schwäbisch Gmünd denkbar knapp mit 1:2. Der Einzug in den lukrativen DFB-Pokal war zum Greifen nah.
2007/2008 konnte sich der SSV Ulm 1846 bereits drei Spieltage vor Ende der Saison als erste Mannschaft der Oberliga Baden-Württemberg für die neugegliederte Regionalliga Süd qualifizieren. Am Ende belegte man Rang 2 hinter dem SC Freiburg II.
Am 3. Juni 2008 wurde der Trainer Paul Sauter trotz Aufstieg in die Regionalliga Süd entlassen. Grund dafür waren unterschiedliche Erwartungen bezüglich der angestrebten Tabellenziele in der neuen Saison 2008/2009. Nachfolger ist Markus Gisdol, der bis November 2007 den ehemaligen Oberligakonkurrenten SG Sonnenhof Großaspach trainierte.
In der Regionalliga Saison 08/09 gelang dem SSV am 8. Spieltag als einzig ungeschlagenes Team erstmals der Sprung an die Tabellenspitze, die allerdings am 9. Spieltag mit einer Niederlage gegen den SC Pfullendorf wieder abgegeben werden musste. In den restlichen Partien der Hinrunde gelang den Ulmern nur ein Sieg, bei sechs Unentschieden und einer Niederlage, so dass am Ende der Halbserie der 7. Tabellenplatz erreicht wurde. Der Rückstand zum Tabellenführer Eintracht Frankfurt II betrug 11 Punkte.
Abspaltung der Fußballabteilung und Neugründung des SSV Ulm 1846 Fußball
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder am 20. Januar 2009 einstimmig für die Ausgliederung der gesamten Fußballabteilung aus dem Hauptverein gestimmt. Dies war eine Voraussetzung für das Sanierungsprogramm des hoch verschuldeten Vereins. Präsident des neuen eigenständigen Vereins SSV Ulm 1846 Fußball ist René Mick.
Namen und Zahlen der Fußballabteilung
Meisterschaftserfolge
- Deutscher Fußballamateurmeister: 1996
- Meister der Regionalliga Süd: 1998
- Meister der Oberliga Baden-Württemberg: 1979, 1982, 1983, 1986, 1993, 1994
In der ewigen Tabelle der Fußball-Bundesliga belegt der SSV Ulm 1846 den 45. Platz. Von 34 Spielen gewann der SSV neun, verlor 17 und spielte acht Mal unentschieden. Das Torverhältnis beträgt 36:62.[3] In der ewigen Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga sind die Spatzen auf Platz 36 zu finden. Aus 294 Partien in acht Spielzeiten holte der Verein 96 Siege, 77 Unentschieden und 125 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 427:492.[4]
Pokalerfolge
- WFV-Pokalsieger: 1957 (als 1. SSV Ulm 1928), 1982, 1983, 1992, 1994, 1995, 1997 (Rekordpokalsieger)
- WFV-Pokalfinalist: 1976, 2006, 2007
- DFB-Pokal: Viertelfinale 1981/82, Achtelfinale 1978/79, 1985/86, 1997/98, 1999/00, 2000/01 3. Runde 1992/93
- DFB-Pokaleinzug: 1976/77, 1978/79, 1981-1985, 1987-1988, 1992/93, 1994-2001 (18x)
Ewige Tabellen
Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga[5] Pl. Verein Jahr(e) Sp. S U N T. T+/T- Pkt. 45. SSV Ulm 1846 1 34 9 8 17 36:62 -26 35 Ewige Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga[6] Pl. Verein Jahr(e) Sp. S U N T. T+/T- Pkt. 36. SSV Ulm 1846 8 298 96 77 125 427:492 -65 365 Ewige Tabelle der Oberliga Baden-Württemberg seit 1978 Pl. Verein Jahr(e) Sp. S U N T. T+/T- Pkt. 3. SSV Ulm 1846 16 552 301 139 112 1090:607 +483 1042 Kader der Saison 2008/09
Nummer Spieler Nationalität geboren im Verein seit letzter Verein Torhüter
1 Holger Betz 16.05.1978 1993 SV Tiefenbach 12 Andreas Knoll 27.09.1988 2008 SC Freiburg II Abwehr
2 Marvin Länge 18.04.1989 eigene Jugend 3 Benjamin Sturm 01.06.1988 eigene Jugend 4 Davor Kraljevic 07.06.1978 2007 1. FC Heidenheim 5 Rouven Wiesner 19.02.1988 2008 1. FC Saarbrücken 15 Daniel Reith 10.02.1988 eigene Jugend 17 Nico Schlegel 25.06.1989 eigene Jugend 23 Patrick Huckle 04.11.1983 2006 SV Elversberg Mittelfeld
6 Mislav Rados 31.01.1988 2008 FSV Ludwigshafen-Oggersheim 7 Vincenzo Marchese 19.05.1983 2006 Stuttgarter Kickers 8 Benjamin Barth 23.06.1984 2005 Heidenheimer SB 10 Dinko Radojevic 17.08.1978 2007 1. FC Heidenheim 13 Burak Tastan 27.01.1989 eigene Jugend 14 Florian Treske 10.08.1987 2008 1. FC Bad Kötzting 16 Thomas Wünsche 04.08.1985 2005 Freiburger FC 18 Henry Onwuzuruike 26.12.1979 2008 TSV Crailsheim 20 Christian Sauter 11.02.1988 2008 VfB Stuttgart Sturm
9 Miguel Coulibaly 15.10.1972 2006 VfR Aalen 11 Amadou Abdullei 20.12.1987 2008 TSG Thannhausen 19 Christian Schmid 26.12.1983 2008 FC Ismaning 21 Thorsten Rinke 16.04.1980 2003 SpVgg Au Trainer
- 1970–1971 Fritz Schollmeyer
- 1971–1974 Zeljko Cajkovski
- 1974–1977 Klaus Niemuth
- 1977–1980 Klaus-Peter Jendrosch
- 1980–1981 Jörg Berger
- 1981–1982 Werner Kerner
- 1982–1984 Paul Sauter
- 1984 Hannes Baldauf
- 1985 Fritz Fuchs
- 1985–1988 Werner Nickel
- 1988–1989 Klaus Toppmöller
- 1989–1990 Erich Steer
- 1990–1994 Paul Sauter
- 1994–1995 Rainer Ulrich
- 1995 Bernd Hoffmann
- 1995–1996 Martin Gröh
- 1996–1999 Ralf Rangnick
- 1999–2000 Martin Andermatt
- 2000–2001 Hermann Gerland
- 2001–2003 Harry Brobeil
- 2003–2005 Dieter Märkle
- 2005–2007 Marcus Sorg
- 2007–2008 Paul Sauter
- 2008– Markus Gisdol
Bekannte ehemalige Spieler
Die folgende Auflistung enthält wichtige ehemalige Leistungsträger und Rekordhalter des Vereins, sowie Spieler, die ihre Karriere beim Ulmer FV, SSV Ulm, bei der TSG Ulm 1846 oder beim SSV Ulm 1846 begannen und später bedeutende Erfolge feierten. Die Spieler sind chronologisch anhand der Vereinszugehörigkeit sortiert.
Spieler Nationalität Zeit Besondere Leistungen Walter Vollweiler 1924–1933 Der Stürmer spielte beim Ulmer FV 1894. Erzielte im Jahr des Aufstiegs in die höchste Spielklasse als 17-jähriger 75 Tore. Aufgrund seiner jüdischen Abstammung wurde er 1933 aus dem Verein ausgeschlossen. Alfred Picard 1930–1940 Fußballnationalspieler beim 1. SSV Ulm Erwin Schädler 1934–1949
1948–1949Fußballnationalspieler beim Ulmer FV 1894. Hans Eberle 1946–1953 TSG Ulm 1846. Fußballspieler, Olympiateilnehmer 1952. Anton „Toni“ Turek 1947–1950 Torwart der TSG Ulm 1846. Fußballnationalspieler. Weltmeister 1954. Wolfgang Fahrian 1960–1963 Torwart der TSG Ulm 1846. Fußballnationalspieler, 10 Länderspiele, WM Torwart 1962 Dieter Hoeneß 1967–1973 TSG Ulm 1846. Fußballnationalspieler. Uli Hoeneß 1967–1970 TSG Ulm 1846. Fußballnationalspieler. Weltmeister 1974. Walter Kubanczyk 197?–1985 Fußballamateurnationalspieler Sascha Rösler 1992–2001 Dragan Trkulja 1992–2002 Regionalliga-Torschützenkönig 1996 Janusz Góra 1997–2002
2003–200711 A-Länderspiele für Polen. Später Co-Trainer, Interimstrainer sowie Cheftrainer der Zweiten Mannschaft. Hans van de Haar 1999–2001 bester Bundesligatorschütze des Vereins Mario Gómez ????–2001 Spielte in der Jugend für den SSV Ulm 1846 und wechselte mit 16 Jahren zum VfB Stuttgart wo er Fußballnationalspieler und Deutscher Meister wurde. Platzierungen des SSV Ulm 1846
Saison Liga Platz Tore Punkte Pokal 1970/71 1. Amateurliga Nordwürttemberg 3/16 65:28 45-15 1971/72 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1/16 73:20 48-12 1972/73 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1/16 45:17 44-16 1973/74 1. Amateurliga Nordwürttemberg 2/17 65:18 49-15 1974/75 1. Amateurliga Nordwürttemberg 4/16 52:29 38-22 1975/76 1. Amateurliga Nordwürttemberg 5/16 47:35 36-28 Finalist WFV-Pokal 1976/77 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1/16 56:24 47-13 DFB-Pokal 1. Runde 1977/78 1. Amateurliga Nordwürttemberg 1/16 60:21 47-13 1978/79 Oberliga Baden-Württemberg 1/20 71:37 51-25 DFB-Pokal Achtelfinale 1979/80 2. Bundesliga Süd 16/21 51:57 36-44 1980/81 2. Bundesliga Süd 5/201 59:39 47-29 DFB-Pokal, 3. Runde 1981/82 Oberliga Baden-Württemberg 1/182 63:23 49-19 DFB-Pokal Viertelfinale, Sieger WFV-Pokal 1982/83 Oberliga Baden-Württemberg 1/19 87:36 53-19 DFB-Pokal 1. Runde, Sieger WFV-Pokal 1983/84 2. Bundesliga 13/20 58:68 32-44 DFB-Pokal 1. Runde 1984/85 2. Bundesliga 20/20 48:81 22-54 DFB-Pokal 1. Runde 1985/86 Oberliga Baden-Württemberg 1/19 81:41 49-23 DFB-Pokal Achtelfinale 1986/87 2. Bundesliga 13/20 55:63 35-41 1987/88 2. Bundesliga 19/20 51:75 29-47 DFB-Pokal 2. Runde 1988/89 Oberliga Baden-Württemberg 7/18 65:52 36-32 DFB-Pokal 1. Runde 1989/90 Oberliga Baden-Württemberg 13/18 58:55 31-37 1990/91 Oberliga Baden-Württemberg 7/18 40:33 39-29 1991/92 Oberliga Baden-Württemberg 2/18 55:34 46-22 Sieger WFV-Pokal 1992/93 Oberliga Baden-Württemberg 1/182 67:30 45-23 DFB-Pokal 3. Runde 1993/94 Oberliga Baden-Württemberg 1/182 68:36 46-22 Sieger WFV-Pokal 1994/95 Regionalliga Süd 4/18 69:45 45-23 DFB-Pokal 2. Runde, Sieger WFV-Pokal 1995/96 Regionalliga Süd 3/18 56:40 60 DFB-Pokal 1. Runde, Deutscher Amateurmeister 1996/97 Regionalliga Süd 6/18 71:50 54 DFB-Pokal 1. Runde, Sieger WFV-Pokal 1997/98 Regionalliga Süd 1/18 63:36 60 DFB-Pokal Achtelfinale 1998/99 2. Bundesliga 3/18 63:51 58 DFB-Pokal 1. Runde 1999/00 Bundesliga 16/18 36:62 35 DFB-Pokal Achtelfinale 2000/01 2. Bundesliga 16/183 42:58 34 DFB-Pokal Achtelfinale 2001/02 Verbandsliga Württemberg 2/17 65:23 71 DFB-Pokal 2. Runde 2002/03 Oberliga Baden-Württemberg 2/18 72:24 69 3. Runde WFV-Pokal 2003/04 Oberliga Baden-Württemberg 6/19 60:55 55 3. Runde WFV-Pokal 2004/05 Oberliga Baden-Württemberg 2/18 70:45 72 Viertelfinale WFV-Pokal 2005/06 Oberliga Baden-Württemberg 3/18 89:32 75 Finalist WFV-Pokal 2006/07 Oberliga Baden-Württemberg 2/18 84:29 76 Finalist WFV-Pokal 2007/08 Oberliga Baden-Württemberg 2/18 61:25 71 3. Runde WFV-Pokal 2008/09 Regionalliga Süd x/18 2. Runde WFV-Pokal 1Qualifikation für eingleisige 2. Bundesliga verpasst
2gescheitert in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga
3Lizenz für Regionalliga verweigert, anschließend Insolvenz des VereinsHöchste Punktspielergebnisse
Höchster Sieg
- 13:0 gegen SGV Freiberg am 13. August 2005 Oberliga Baden-Württemberg (H)
- 9:0 gegen TSG 1899 Hoffenheim II am 28. April 2006 Oberliga Baden-Württemberg (H)
- 7:1 gegen FC 08 Villingen am 7. Dezember 2002 Oberliga Baden-Württemberg (H)
Höchste Niederlage
- 0:8 gegen die Stuttgarter Kickers am 14. November 1987 2. Bundesliga (H)
- 1:9 gegen Bayer 04 Leverkusen am 18. März 2000 1. Bundesliga (H)
Zweite Fußballmannschaft
2004 gründeten die Spatzen-Fußballer wieder eine offizielle zweite Mannschaft neben ihrer "Ersten", die schon damals in der Oberliga Baden-Württemberg antrat. Aufgrund der Neugründung musste man in der niedrigsten Klasse im württembergischen Fußball-Bezirk Donau/Iller, der Kreisliga B, starten. Nach drei Aufstiegen in Folge spielte der SSV Ulm 1846 II in der Saison 2007/2008 in der württembergischen Landesliga, Staffel 2. Bekanntester Spieler und gleichzeitig Torjäger des SSV Ulm 1846 II ist der ehemalige sambische Nationalspieler Milton Tembo, der mit 27 Toren wesentlichen Anteil am Titelgewinn in der Bezirksliga Donau/Iller (Saison 2006/2007) hatte.
Fußballstadion
Fußball wird im Donaustadion gespielt, welches ein Fassungsvermögen für 19.500 Zuschauer hat. Das Stadion selbst gehört der Stadt Ulm. Der Fanblock des SSV Ulm befand sich bis zur Spielzeit 2000/2001 auf den unüberdachten Stehplatzrängen des D-Blocks. Mit dem Start in die Verbandsligasaison 2001/2002 wurde dieser in die äußerste Ecke der überdachten Gegentribüne verlagert, um der treuen Fanschar ein besseres Gehör zu verschaffen als auf den Stehplatzrängen, wo die meiste Akustik durch die fehlende Überdachung verloren geht.
Haupttribüne und D-Block Gegentribüne Der Verein besitzt ein eigenes Hallen- und Freibad sowie eine Tennisplatzanlage und ein Fitnesszentrum, welche sich alle am Stadion befinden. Die Benutzung dieser Anlagen ist für die Mitglieder in der Regel kostenlos. In den Sommermonaten wird das Freibadgelände im Rahmen des Donauflimmern zusätzlich als Open-Air-Kino genutzt.
weitere Sportabteilungen
Basketball
Die erfolgreiche 1. Mannschaft im Basketball (Pokalsieger 1996, Vizemeister 1998) spielte bis zum Abstieg aus der ersten Bundesliga in der Saison 2000/2001 unter dem Namen SSV ratiopharm Ulm 1846. Nachdem 2001 Insolvenz angemeldet wurde und nur knapp der Absturz in die Viertklassigkeit vermieden wurde, firmiert die Mannschaft seither unter dem neuen Namen "ratiopharm Ulm" in einer eigenen GmbH. Seit der Saison 2006/2007 spielt die Mannschaft wieder in der Basketball-Bundesliga (BBL), dafür muss allerdings die Ulmer Kuhberghalle, Spielort des Teams, gemäß den Statuten der BBL ausgebaut werden. Das Nachwuchsteam des SSV Ulm 1846 spielt als „Basketballakademie Ulm“ in der Division Süd der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga.
Die größten Erfolge:
- 1996: Deutscher Basketball Pokalsieger
- 1998: Deutscher Basketball Vizemeister
Volleyball
Auch im Frauen-Volleyball war der SSV Ulm 1846 sehr erfolgreich. Vor drei Jahren spielte die 1. Damenmannschaft unter dem Namen SSV Ulm ALIUD PHARMA noch in der 1. Bundesliga. Im Mai 2003 wurden sie Deutscher Meister und holte damit das Double, nachdem sie zuvor auch Pokalsieger geworden war. Derzeit spielt das Team wieder im Amateurbereich.
Bekannte Sportlerinnen:
- Tanja Hart, Volleyballnationalspielerin
- Birgit Thumm, Volleyballnationalspielerin
Die größten Erfolge:
- 2003: Deutscher Volleyball Meister und Pokalsieger der Frauen
Hockey
Die 1. Herrenmannschaft im Hockey spielt in der 2. Regionalliga Süd (Halle) bzw. in der Oberliga Baden-Württemberg (Feld), die 1. Damen in der Oberliga Baden-Württemberg (Feld und Halle). Die Hockeyabteilung des SSV Ulm 1846 hat ca. 430 Mitglieder. Am aktiven Spielbetrieb nehmen 2 Damen-, 2 Herren-, zahlreiche Jugendmannschaften, ein Senioren- und ein Elternhockeyteam sowie zwei Fun-Hockeymannschaften teil. Ulm ist Austragungsort beliebter Feld- und Hallenhockeyturniere.
Alpinsport
Der Verein beherbergt eine eigene starke Sektion des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV). Dort sind alle Spielarten des Alpinsports vertreten, zum Beispiel Bergwandern, Klettern, Skitourengehen, Mountainbiking. Dort ist auch - in Kooperation mit anderen Ulmer Alpenvereinssektionen - eine Jugendalpenvereinsabteilung (JDAV) eingerichtet, um die Nachwuchsarbeit zu betreiben.
Leichtathletik und Schwimmen
Die Leichtathletik- und Schwimm-Abteilungen bringen immer wieder Talente hervor, die bei Landes- und Bundeswettbewerben erfolgreich sind.
Bekannte Sportler:
- Ralf Leberer, Leichtathlet
- Arthur Abele, Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
- Wolfgang Beck, Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2008 in Peking.
Literatur
- Markus Ebner, Helmut Schneider: Kämpfen Ulmer kämpfen. Ein Jahr im Fußball-Himmel. MEBV-Verlag. Ulm, 2000. ISBN 3-00-006199-1
- Günter Geyer: Festschrift des SSV Ulm 1846 zum 150jährigem Jubiläum. Ulm, 1996.
- Alexander Guber (Autor), Reinhold Eberhardt: SSV Ulm 1846 - Fußballtradition in Schwarz und Weiß. Verlag Mediagroup le Roux, Erbach. 2008.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dfb.de/index.php?id=12459
- ↑ http://www.dfb.de/index.php?id=160348
- ↑ fussballdaten.de: Ewige Tabelle der Bundesliga
- ↑ fussballdaten.de: Ewige Tabelle der 2. Bundesliga
- ↑ fussballdaten.de: Ewige Tabelle der Bundesliga
- ↑ fussballdaten.de: Ewige Tabelle der 2. Bundesliga
Weblinks
- Homepage des Vereins
- Geschichte des Vereins
- Homepage der Hockey-Abteilung
- Homepage der Leichtathletik-Abteilung
- Homepage des SSV Ulm 1846 Fußball e. V.
Vereine in der Fußball-Regionalliga Süd 2008/09Viktoria Aschaffenburg | 1. FC Eintracht Bamberg | SV Darmstadt 98 | Eintracht Frankfurt II | SC Freiburg II | SpVgg Greuther Fürth II | TSV Großbardorf | 1. FC Heidenheim 1846 | Karlsruher SC II | KSV Hessen Kassel | SV Waldhof Mannheim | TSV 1860 München II | 1. FC Nürnberg II | SC Pfullendorf | SSV Reutlingen 05 | SSV Ulm 1846 | SpVgg Unterhaching II | SV Wehen Wiesbaden II
Wikimedia Foundation.