Tamm

Tamm
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Tamm
Tamm
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Tamm hervorgehoben
48.9216666666679.1205555555555259
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Höhe: 259 m ü. NN
Fläche: 8,78 km²
Einwohner:

12.286 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1399 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 71730–71732
Vorwahl: 07141
Kfz-Kennzeichen: LB
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 071
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 100
71732 Tamm
Webpräsenz: www.tamm.org
Bürgermeister: Roland Zeller
Lage der Gemeinde Tamm im Landkreis Ludwigsburg
Erdmannhausen Erdmannhausen Remseck am Neckar Schwieberdingen Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Marbach am Neckar Oberstenfeld Oberstenfeld Mundelsheim Mundelsheim Affalterbach Asperg Benningen am Neckar Besigheim Besigheim Bönnigheim Erligheim Freudental Gemmrigheim Großbottwar Großbottwar Hessigheim Löchgau Murr (Gemeinde) Murr (Gemeinde) Pleidelsheim Pleidelsheim Steinheim an der Murr Tamm Walheim Ingersheim Freiberg am Neckar Bietigheim-Bissingen Bietigheim-Bissingen Ditzingen Eberdingen Kornwestheim Möglingen Oberriexingen Sersheim Vaihingen an der Enz Sachsenheim Korntal-Münchingen Ludwigsburg Markgröningen Hemmingen Gerlingen Kirchheim am NeckarKarte
Über dieses Bild

Tamm ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit etwa 12.000 Einwohnern. Damit ist Tamm die größte nichtstädtische Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg. Sie ist direkter Nachbarort von Ludwigsburg und gehört zur Metropolregion Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Tamm liegt etwa 10 km nördlich der Landeshauptstadt Stuttgart in 240 bis 310 Meter Höhe am Fuße des Hohenasperg. Seine Fläche beträgt 8,78 km². Das wirtschaftlich bedeutende Ludwigsburger Industriegebiet Tammerfeld bindet Tamm geographisch wie infrastrukturell direkt an die Kreisstadt Ludwigsburg an.

Gemeindegliederung

Zu Tamm gehören das Dorf Tamm und die Weiler Fißlerhof und Hohenstange sowie die abgegangene Ortschaft Brache (Brachheim).[2]

Innerhalb der Orte werden teilweise auch noch verschiedene Wohngebiete unterschieden, so zum Beispiel Länderrain, Egelsee und Brächter. In Bau befindet sich derzeit ein neues Wohngebiet names Kernäcker Süd I.

Geschichte

Tamm verdankt seine erste (1287, 1291 und 1293) urkundliche Erwähnung dem Ortsadel in Person von Anselm und Eberhard von Damme. Graf Eberhard der Scheerer verkaufte 1298 seine Vogteirechte an das Zisterzienser-kloster Bebenhausen. Ab 1300 gehörte der Ort zur Reichsstadt Markgröningen. 1351 kam Tamm durch Schenkung an die Grafen von Württemberg. In Württemberg gehörte Tamm zunächst zum Amt Markgröningen, bevor es im 18. Jahrhundert dem Oberamt Ludwigsburg zugeordnet wurde, aus dem 1934 der Landkreis Ludwigsburg wurde.

Nach der Niederlage der protestantischen Truppen in der Schlacht bei Nördlingen 1634 wurde Tamm von den kaiserlichen Truppen zerstört und war lange Zeit nahezu unbewohnt.

Religionen

Tamm wurde ursprünglich von Markgröningen aus geistlich betreut, besaß aber seit 1331 eine eigene Pfarrstelle. Mit Einführung der Reformation 1534 in Württemberg wurde auch Tamm evangelisch. Auch heute noch ist der Ort überwiegend durch den Protestantismus geprägt. Erst durch den Zuzug von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg kam es wieder zu einer nennenswerten Anzahl römisch-katholischer Einwohner, die seit 1974 eine eigene Pfarrgemeinde besitzen. Daneben ist auch die Neuapostolische Kirche mit zwei Gemeinden vertreten, wobei die Gottesdienste in einer der Gemeinden in italienisch durchgeführt werden. Weiterhin gibt es auch die Zeugen Jehovas.

Bevölkerungsentwicklung

Politik

Rathaus mit Rathausplatz

Bürgermeister

  • 1864–1872: Ferdinand Schnaidt
  • 1907–1935: Karl Mammele (bis 1930 Schultheiß, danach Änderung der Bezeichnung in Bürgermeister)
  • 1935–1945: Ernst Schmid
  • 1945–1946: Wilhelm Schüler (nur Ortsvorsteher)
  • 1946–1948: Hans Zimmermann
  • 1948–1966: Gustav Sieber
  • 1966–1994: Dieter Lehmann
  • 1994–2006: Gerd Maisch
  • seit 2006: Roland Zeller

Gemeinderat

Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009
25,11 %
4 Sitze
25,45 %
5 Sitze
18,45 %
3 Sitze
15,23 %
3 Sitze
15,77 %
3 Sitze
CDU AWV1 SPD GRÜNE LLT2

1Allgemeine Wählervereinigung – Freie Wähler Tamm e. V., 2Liste Lebenswertes Tamm

Wappen und Flagge

Das Gemeindewappen zeigt in Rot einen goldenen Schräglinksbalken, darüber einen goldenen Pflug, darunter ein vierspeichiges goldenes Zahnrad. Das Wappen wurde 1924 festgelegt. Der Schräglinksbalken soll einen „Damm“ und damit den Ortsnamen symbolisieren. Die gelb-rote Gemeindeflagge wurde vom Landratsamt Ludwigsburg am 8. April 1980 verliehen.

Partnerschaften

Seit 1984 bestehen eine Partnerschaft mit der Kärntner Stadtgemeinde Althofen in Österreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Panoramablick auf die B 27 Richtung Einfahrt Ludwigsburg-Nord, das Industriegebiet Tammerfeld mit dem Hohenasperg im Hintergrund sowie Tamm Hohenstange (von links nach rechts)
Panoramablick auf die B 27 Richtung Einfahrt Ludwigsburg-Nord, das Industriegebiet Tammerfeld mit dem Hohenasperg im Hintergrund sowie Tamm Hohenstange (von links nach rechts)

Seit dem Spätmittelalter wird in Tamm Weinbau betrieben.

Verkehr

Die Bundesautobahn 81 ist über die Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord (15) in kurzer Zeit erreichbar. Über die Landesstraße 1133 angebunden ist die Bundesstraße 27 Ludwigsburg-Heilbronn. Die Landesstraße 1110 verbindet Tamm mit den Nachbarorten Bissingen und Asperg. Über die Kreisstraße 1671 sind Markgröningen und Bietigheim-Bissingen erreichbar.

S-Bahn in Tamm

Durch Tamm führt die Frankenbahn (Stuttgart–Würzburg). Am Bahnhof selbst hält halbstündlich (im Berufsverkehr viertelstündlich) die auf der Frankenbahn verkehrende Linie S5 (Bietigheim–Stuttgart) der S-Bahn Stuttgart. Im Nahverkehr gelten Fahrscheine des VVS.

Ansässige Unternehmen

Seit 1918 produziert in Tamm die Firma Marabu Zeichengeräte und Künstlerfarben. Sie zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Siebdruck- und Tampondruckfarben. Im Industriegebiet Laiern steht zudem die größte Backfabrik Europas. Jeden Tag werden hier 200.000 Toastbrote, 80.000 Packungen Vollkornbrot und 50.000 Packungen Brötchen produziert. Auch die Firma PICO Food GmbH , ein Vermarkter internationaler Produkte im Süßwaren-, Snack- und Nährmittelbereich hat ihren Sitz in Tamm.[3]

Bildung

Bereits seit dem 16. Jahrhundert verfügt Tamm über eine Schule, in der seit 1648 auch Mädchen unterrichtet wurden. Heute gibt es neben der Gustav-Sieber-Schule, einer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, auch eine Realschule und die Grundschule Hohenstange.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Zentrum des kulturellen Lebens bildet die ehemalige Kelter, die 1985 zum Bürgerhaus umgebaut wurde. 2007 wurde der neue Tammer Bürgersaal eingeweiht, der als neues Kulturzentrum dient.

Bauwerke

Historische Bauwerke

In unmittelbarer Nähe der Kelter im alten Ortskern befinden sich die historischen Bauwerke, darunter das alte Rathaus, die um 1450 erbaute spätgotische Bartholomäuskirche und das historische Gasthaus Ochsen.

Neue Bauwerke

Neuere Wahrzeichen des Orts sind der in Glas gefasste Bahnhofsvorplatz mit dem denkmalgeschützten Bahnhof sowie der Bürgersaal.

Wassertürme

Auf dem Gebiet Hohenstange befinden sich zwei Wassertürme, die als Wahrzeichen gelten. Der kleine Wasserturm mit 22 m Höhe wurde 1963, der große mit 61 m Höhe 1974 fertiggestellt. Das Wasser in den Türmen stammt aus dem Bodensee.

Naturerholungsgebiete

Der Egelsee, ein natürliches stadtparkähnliches Gelände mit Gärten und Streuobstwiesen, bietet ein Refugium für Feldhasen, Igel und die in Deutschland besonders geschützten Teichmolche.

Am westlichen Rande der Gemarkung liegt der Rotenackerwald mit einem strukturierten Wegenetz.

Durch die 1995 gegründete Grüne Nachbarschaft mit den Kommunen Tamm, Bietigheim-Bissingen, Freiberg am Neckar, Ingersheim, Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Kornwestheim wurden in Tamm mehrere Projekte verwirklicht. So ist im Jahre 1997 auf einer Fläche von etwa 7.500 m² eine Freizeitwiese[4] mit Aussichtshügel und Grillstellen entstanden. An der östlich angrenzenden Fläche wurde dazu ein sogenanntes Nachbarschaftswäldchen gepflanzt, das aus unterschiedlichen Baum- und Straucharten besteht. 2005 wurde auf rund 15 ha ein Obstsortengarten erstellt. Dabei wurden auch regionaltypische und seltene Obstsorten gepflanzt. Jährlich im Frühjahr finden dort Schnittkurse für die Öffentlichkeit statt.

Sport und Freizeit

Durch die etwa 30 örtlichen Vereine werden vielfältige Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung geboten. Sport- und Tennisanlagen sowie eine vereinseigene Turnhalle können das ganze Jahr genutzt werden.

Die größten Vereine sind der VfB Tamm und der TV Tamm. Die Basketballer des VfB Tamm spielen in einer Basketballgemeinschaft[5] mit dem TSV Bietigheim zurzeit in der Oberliga.

Die erfolgreichste Abteilung des TV Tamm ist die Karateabteilung. Sie stellt deutsche Meister in verschiedenen Altersstufen und Disziplinen und süddeutsche Meister. Seit mehreren Jahren stellt das JKA Karate Dojo TV Bushido Tamm zudem junge und erfolgreiche Nationalkämpfer des DJKB. 2009 kämpfen vier Tammer Karateka in der Nationalmannschaft des Deutschen JKA-Karate Bundes (DJKB); zwei bei den Senioren und zwei bei den Junioren. 2007 war die Karateabteilung Ausrichter von Deutschlands bzw. Europas größten Karatetrainingslager (Gasshuku) und wird 2010 diesen wieder ausrichten.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jedes Jahr findet meist an einem Juliwochenende das Tammer Fleckafescht statt. Dabei sind die meisten Vereine Tamms mit einem Stand vertreten. Auf dem Kelterplatz befindet sich die Musikbühne, auf der viele Musikvereine und Band auftreten. Nicht zuletzt wegen der Bands, die dort immer wieder musizieren, ist das Fleckafescht auch bei Auswärtigen beliebt und gut besucht.

Fotos

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 395–396.
  3. http://www.pico-food.de/
  4. Panorama der Freizeitwiese
  5. BG VfB Tamm/TSV Bietigheim

Weblinks

 Commons: Tamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TAMM — Kürzel [TAMM] Hauptsitz Deutschland Tamm …   Deutsch Wikipedia

  • Tamm — Tamm, Maler, so v.w. Damm 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tamm — Tamm, Hugo von, schwed. Politiker und Großgrundbesitzer, geb. 29. Juni 1840 im Kirchspiel Voß (Bohuslän), gest. 4. Okt. 1907 auf Fånöö (Upland), studierte 1859–65 in Upsala Rechtswissenschaft, widmete sich aber dann der Bewirtschaftung seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tamm — Tamm, Igor´ Evgen´eviĉ …   Enciclopedia Universal

  • Tamm — [täm] Igor (Evgenyevich) [ē′gō̂r΄] 1895 1971; Soviet physicist …   English World dictionary

  • Tamm — Infobox German Location Art = Stadt image photo = imagesize = image caption = Wappen = Wappen Tamm.png lat deg = 48 |lat min = 55 |lat sec = lon deg = 09 |lon min = 7 |lon sec = Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Tamm — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Tamm est un nom de famille notamment porté par : Frans Werner Tamm (1658 1724), peintre allemand Igor Tamm (1895 1971), physicien russe, lauréat du… …   Wikipédia en Français

  • Tamm — Tạmm,   1) Franz Werner, Maler, * Hamburg 6. 3. 1658, ✝ Wien 20. 7. 1724; ausgebildet in Hamburg, 1685 95 in Rom, wurde dann Hofmaler Leopolds I. in Wien. Tamm malte Porträts, später v. a. nach niederländischem Vorbild Blumen , Früchte und… …   Universal-Lexikon

  • Tamm — noun Russian physicist (1895 1971) • Syn: ↑Igor Tamm, ↑Igor Yevgeneevich Tamm • Instance Hypernyms: ↑nuclear physicist * * * /tahm/, n. Igor Evgenievich /ee geuhrdd yiv gye nyi vyich/, 1895 1971, Russian physicist: Nobel prize 1958 …   Useful english dictionary

  • Tamm — 1. Aus einer Kurzform von Dankmar (Dankmer) entstandener Familienname. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Tamm (Baden Württemberg), Damm (Damm [1.]). 3. Wohnstättenname zu mhd. tam »Damm, Deich« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”