- The Man Who Wasn’t There
-
Filmdaten Deutscher Titel The Man Who Wasn’t There
auch: Der unauffällige Mr. CraneOriginaltitel The Man Who Wasn’t There Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2001 Länge 116[1] Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Joel Coen Drehbuch Ethan und Joel Coen Produktion Ethan Coen Musik Carter Burwell Kamera Roger Deakins Schnitt Tricia Cooke
Roderick JaynesBesetzung - Billy Bob Thornton: Ed Crane
- Frances McDormand: Doris Crane
- Michael Badalucco: Frank
- James Gandolfini: Dave „Big Dave“ Brewster
- Katherine Borowitz: Ann Nirdlinger Brewster
- Jon Polito: Creighton Tolliver
- Scarlett Johansson: Rachel „Birdy“ Abundas
- Tony Shalhoub: Freddy Riedenschneider
- Christopher Kriesa: Officer Persky
- Alan Fudge: Dr. Diedrickson
- Abraham Benrubi: Party Man
- Jennifer Jason Leigh: Inhaftierte
- Richard Jenkins: Walter Abundas
- Jack McGee: P. I. Burns
- Lilyan Chauvin: Medium
- Brooke Smith: Schluchzende Inhaftierte
- Christopher McDonald: Macadam-Verkäufer
The Man Who Wasn’t There (auch: Der unauffällige Mr. Crane) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2001 und eine Hommage der Coen-Brüder an den Film noir.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ed Crane ist Friseur in einer kalifornischen Kleinstadt. Er ist unzufrieden mit seinem Leben Ende der 1940er Jahre. Zufällig lernt er Creighton Tolliver kennen, der vergeblich versucht hat, den Kaufhausbesitzer Big Dave als Partner für die Errichtung einer neuartigen Trockenreinigung zu gewinnen.
Ed sieht die Chance gekommen, endlich aus seinem eintönigen, wenig aufregenden Alltag auszubrechen. Er trifft die folgenschwere Entscheidung, das erforderliche Startkapital in Höhe von 10.000 US-Dollar von Big Dave zu erpressen, indem er ihm einen anonymen Erpresserbrief schreibt. Andernfalls droht er Big Dave damit, dessen Verhältnis mit seiner Frau Doris in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Zunächst verläuft alles glatt. Big Dave deponiert das Geld in einem als toten Briefkasten verwendeten Mülleimer. Ed nimmt das Geld an sich und übergibt es Tolliver trotz seiner Befürchtungen, einem Betrüger aufzusitzen. Doch dann erkennt Big Dave in Ed seinen Erpresser. Es kommt zu einem Streit um das Geld, bei dem Big Dave von Ed in Notwehr niedergestochen und tödlich verletzt wird. Tags darauf wird seine Frau verhaftet und des Mordes an Big Dave angeklagt. Ihr droht die Todesstrafe.
Für die Verteidigung seiner Frau heuert Ed den Spitzenanwalt Freddy Riedenschneider aus Sacramento an. Dessen Honorar kann sich Ed nur leisten, da Doris’ Bruder seinen Friseursalon, in dem auch Ed selbst arbeitet, an eine Bank verpfändet. Inzwischen scheint sich Tolliver mit den 10.000 US-Dollar aus dem Staub gemacht zu haben.
Kurz vor Beginn des Gerichtsverfahrens erhängt sich Doris in ihrer Gefängniszelle. Ed erfährt wenig später vom zuständigen Gerichtsmediziner, dass sie schwanger war – und das, obwohl er seit Jahren keinen Sex mit ihr hatte. Bereits zuvor hatte ihm Big Daves Frau anvertraut, dass sie mit ihrem Mann ebenfalls nicht mehr intim war, seitdem er während eines Camping-Ausflugs für kurze Zeit von einem UFO entführt worden war.
Seiner Frau beraubt und mit einer noch tieferen Leere seines Daseins konfrontiert, hat sich Ed in den Kopf gesetzt, das Klavierspiel der Tochter eines Bekannten zu fördern. Doch auch dieses Vorhaben scheitert. Schließlich wird Creighton Tollivers Leiche in seinem Fahrzeug aufgefunden, welches in einem See versenkt wurde. Als bei seiner Leiche den von Ed unterschriebenen Vertrag über die Investition der 10.000 US-Dollar gefunden wird, wird Ed des Mordes an ihm angeklagt. Wieder muss er Riedenschneider anheuern und dieses Mal sein Haus verpfänden. Das Gerichtsverfahren verzögert sich und Ed muss sich einen günstigeren Anwalt suchen. Der ist ihm aber keine große Hilfe – Ed wird zum Tode verurteilt.
Im Todestrakt schreibt er noch seine Memoiren für ein Boulevardmagazin nieder. In der letzten Nacht vor seiner Hinrichtung erscheint ihm im Traum ein UFO, das über dem Gefängnishof kurz verharrt. Als er tags darauf zum elektrischen Stuhl geführt wird, gehen ihm noch einmal Erinnerungen an sein Leben und seine Frau durch den Kopf.
Hintergrund
Der Film wurde in Los Angeles und weiteren Orten in Kalifornien gedreht.[2] Die Dreharbeiten begannen am 26. Juli 2000 und endeten am 1. September 2000.[3] Das Budget des Films wird auf rund 20 Millionen US-Dollar geschätzt.[3] Der Film feierte seine Weltpremiere am 13. Mai 2001 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes.[4] Es folgten weitere Vorführungen bei Filmfestivals, darunter am 29. Oktober 2001 bei der Viennale.[4] Ab dem 26. Oktober 2001 war der Film im Vereinigten Königreich und ab dem 2. November 2001 in den USA zu sehen.[4] In Deutschland lief der Film am 8. November 2001 an.[4] In den Kinos in Österreich wurde der Film ab dem 30. November 2001 gezeigt.[4] Die Kinovorführung begannen in der Schweiz am 24. Januar 2002.[4] Am Eröffnungswochenende spielte der Film in den USA gut 660.000 US-Dollar ein.[3] Insgesamt kam er in den USA auf Einnahmen in Höhe von knapp 7,5 Millionen US-Dollar.[3] An den deutschen Kinokassen wurden über 180.000 Zuschauer gezählt.[3]
Billy Bob Thornton gab seine Zusage zu dem Film, ohne zuvor das Drehbuch gesehen zu haben.[5]
Der Filmtitel ist von William Hughes Mearns Gedicht Antigonish beeinflusst.[5] Im Film sind nach Aussage der Coen-Brüder diverse Filmzitate als Hommage an James M. Cain zu finden.[6]
Film noir
The Man Who Wasn’t There erfüllt viele Charakteristika dieses unscharf abgegrenzten Filmgenres. Der Hauptfigur mangelt es an der Fähigkeit und später der Möglichkeit, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Hinzu kommt die zeitliche Ansiedlung der Handlung sowie stilistische Mittel, insbesondere die Gestaltung als Schwarz-Weiß-Film.
Musik
Im Film kommen – direkt von „Birdy“ gespielt bzw. im Hintergrund zu hören – langsame Sätze von Klaviersonaten Ludwig van Beethovens vor, nämlich der Mittelsatz der Sonate Nr. 8 op. 13 („Pathétique“) sowie Ausschnitte der Sonate Nr. 15 op. 28 („Pastorale“) und der Sonate Nr. 23 op. 57 („Appassionata“). Der französische Klavierlehrer spielt das 1. Klavierkonzert von Franz Liszt an.[5]
Am 12. November 2001 wurde der Soundtrack von Decca Records veröffentlicht. Er enthält 14 Musiktitel.
Schwarz-Weiß- und Farbfassung
Obwohl dieser Film in Farbe gedreht wurde, kam er in Schwarz-Weiß in die Kinos. Es existieren jedoch französische, belgische, niederländische und schwedische DVD-Versionen, die als „Bonusmaterial“ die Farbversion enthalten. Kurioserweise war dieser Film in den niederländischen Videotheken vorwiegend in Farbe erhältlich.
Kritik
Das Lexikon des Internationalen Films kritisierte den „zum Selbstzweck neigenden“ Stil der Inszenierung als „künstlich“. Er mache die „beabsichtigte Ironie“ zunichte. Die Handlung „plätschere dahin“ und lasse, wie auch die „marionettenhaft geführten Schauspieler“, „keine emotionale Identifikation zu“.[1]
Der Spiegel schreibt: „»The Man Who Wasn’t There« ist eine geniale Improvisation über die Form des Vierziger-Jahre-Thrillers aus Hollywood.“[7]
Jan Distelmeyer vom Evangelischen Pressedienst urteilt, der Film sei in „weitgehend expressionistischen Lichtverhältnissen gehalten“ und enthalte „eine Reihe kluger filmtheoretischer und -kritischer Überlegungen“. „Über allem ruht der trockene, unbeteiligte Tonfall des Erzählers, ein wortarmer Bericht, der ungefähr genauso karg daher kommt wie die beengende Schwarzweiß-Ästhetik und der ruhige Schnitt-Rhythmus.“ Dabei streift der Film „verwandte Genres“, darunter den „Gangsterfilm, aber auch Zeitgeschichtliches der vierziger Jahre und Übergänge […] zum US-Science-Fiction-Film der fünfziger Jahre“. Bei der Besetzung hebt Distelmeyer die weibliche Hauptrolle Frances McDormand als Femme fatale neben Billy Bob Thornton als „der perfekte Noir-Held“ hervor. „Makaber“ sei „nicht allein die Geschichte (und vor allem ihr überraschendes Finale), sondern das ganze Projekt. Wie man es auch nennen mag, ob Zitat, Ironie oder postmodernes Pastiche“.[6]
Michael Denks von Zelluloid.de ist der Meinung, dass die die „Filmkunstexperten Joel und Ethan Coen wohl ihren bis dato schwierigsten Film“ mit The Man Who Wasn’t There schufen. „Die Kritik war insgesamt sehr gespalten, zum einen zu künstlich und mühsam, zum anderen sehr anspruchsvoll. Kommerziellen Dank hinterließ das Publikum nicht, die Einspielergebnisse lagen weit abgeschlagen hinter ihren Vorgängern zurück.“ Die Besetzung des Films sei gelungen und beinhalte eine „beeindruckende Riege gewohnter und neuer Coen-Schauspieler. Wie immer holt die Regie das Beste aus jeder noch so kleinen Rolle heraus, keine Szene wirkt banal oder langweilig, sie gleichen einer Folge von schwarz/weiß-Gemälden, deren Kunst sie darüber hinaus einer visuell kreativen Kamera zu verdanken haben. Dennoch will bei der Funke der Begeisterung nicht überspringen, die Monotonie des Ich-Erzählers Ed Crane versetzt den Film in einen seidigen Halbschlaf, dessen einziger quirliger Höhepunkt Staranwalt Freddy Riedenschneider (Tony Shalhoub) den Nebel etwas lichtet.“ Denks Fazit lautet: „Der insgesamt überdurchschnittliche Film gehört sicher in jedes Regal eines Coen-Liebhabers, als Kunstfilm funktioniert er einwandfrei, doch massentauglich ist er auf keinen Fall.“[8]
Auszeichnungen
Der Film lief im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes 2001 und Joel Coen wurde mit dem Regiepreis ausgezeichnet.[9] Zudem erhielt er 2002 den David di Donatello für den besten ausländischen Film und eine Auszeichnung beim Las Palmas Film Festival.[9]
Kameramann Roger Deakins erhielt für seine Arbeit eine Oscarnominierung und gewann den British Academy Film Award, den Australian Film Institute Award, den Award der American Society of Cinematographers, den Golden Satellite bei den Satellite Awards, den Boston Society of Film Critics Award, eine Auszeichnung der Los Angeles Film Critics Association, den San Diego Film Critics Society Award, einen Preis bei den Online Film Critics Society Awards sowie den Florida Film Critics Circle Award.[9] Bei den letzten beiden Awards erhielt Billy Bob Thornton 2002 zugleich den Preis als bester Darsteller und wurde im selben Jahr bei den Chlotrudis Awards in derselben Kategorie ausgezeichnet, in der er bereits 2001 vom National Board of Review sowie der Southeastern Film Critics Association geehrt wurde.[9] Von der Russian Guild of Film Critics erhielt er den Preis als bester ausländischer Darsteller.[9] Bei den London Critics Circle Film Awards erhielt Billy Bob Thornton 2002 die Auszeichnung zum Schauspieler des Jahres, während die Cohen-Brüder für das Drehbuch des Films ausgezeichnet wurden.[9]
Darüber hinaus erhielt der Film sowie die Filmcrew diverse Nominierungen bei weiteren Filmfestivals.[9]
Einzelnachweise
- ↑ a b The Man Who Wasn’t There im Lexikon des Internationalen Films. Abgerufen am 15. Juli 2011
- ↑ Internet Movie Database: Drehorte
- ↑ a b c d e Internet Movie Database: Budget und Einspielergebnisse
- ↑ a b c d e f Internet Movie Database: Starttermine
- ↑ a b c Internet Movie Database: Hintergrundinformationen
- ↑ a b Filmkritik, Evangelischer Pressedienst, Jan Distelmeyer, November 2001
- ↑ Daniel Haas: Die geniale Farce des farblosen Friseurs. In: Spiegel Online – Kultur, 8. November 2001, abgerufen 16. September 2011
- ↑ Filmkritik, Zelluloid.de, Michael Denks, 26. August 2008
- ↑ a b c d e f g Internet Movie Database: Nominierungen und Auszeichnungen
Weblinks
- The Man Who Wasn’t There in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu The Man Who Wasn’t There bei Rotten Tomatoes (englisch)
Blood Simple | Arizona Junior | Miller’s Crossing | Barton Fink | Hudsucker – Der große Sprung | Fargo | The Big Lebowski | O Brother, Where Art Thou? | The Man Who Wasn’t There | Ein (un)möglicher Härtefall | Ladykillers | Paris, je t’aime | No Country for Old Men | Burn After Reading | A Serious Man | True Grit
Wikimedia Foundation.