- Unkersdorf
-
Unkersdorf Ortsteil der Landeshauptstadt DresdenKoordinaten: 51° 3′ N, 13° 35′ O51.05055555555613.590277777778280Koordinaten: 51° 3′ 2″ N, 13° 35′ 25″ O Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 3,17 km² Einwohner: 162 (31. Dez. 2004) Eingemeindung: 1. Jan. 1999 Postleitzahl: 01156 (alt: 01462, vor 1993: O-8101) Vorwahl: 035204 Lage der Gemarkung Unkersdorf in Dresden
Unkersdorf ist der westlichste Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und gehört zur Ortschaft Gompitz.
Unkersdorf wird im Norden von der Bundesautobahn 4 sowie im Osten von der Bundesautobahn 17 begrenzt. Letztere findet unmittelbar nordöstlich des Ortsteiles am Autobahndreieck Dresden-West ihren Anfang.
Der Ortskern ist bauwerklich durch eine Vielzahl von Bauernhöfen geprägt, die sich hauptsächlich an der alten Hauptstraße, die 2002 in Am Schreiberbach umbenannt wurde, befinden. Somit lässt sich der Ort dem Typus des Straßendorfes zuordnen. Die Dorfkirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und wird heute für Gottesdienste und als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse genutzt.
1760 diente der Ort im Siebenjährigen Krieg dem preußischen König Friedrich II. einige Zeit als Hauptquartier.
In der Zeit des Deutschen Reiches gehörte Unkersdorf zur Amtshauptmannschaft Meißen, ab 1935 dann mit Inkrafttreten der Deutschen Gemeindeordnung zum Landkreis Meißen, in der DDR-Zeit ab 1952 zum Kreis Dresden und von 1996 bis 1999 erneut zum Landkreis Meißen.
1950 wurden in die damals noch selbstständige Gemeinde die benachbarten Orte Roitzsch und Steinbach eingegliedert. 1974 verlor die so vergrößerte Gemeinde mit der Eingemeindung nach Gompitz ihre Eigenständigkeit und wurde mit den anderen Gompitzer Ortsteilen 1999 im Zuge einer Gemeindegebietsreform nach Dresden eingemeindet.
Innerhalb des statistischen Stadtteils Gompitz/Altfranken bildet der Ortsteil den statistischen Bezirk 997 Unkersdorf.
Jahr Einwohner 1. Dezember 1834 ¹ 188 1. Dezember 1843 ¹ 196 3. Dezember 1846 ¹ 212 3. Dezember 1849 ¹ 210 3. Dezember 1852 ¹ 195 3. Dezember 1855 ¹ 212 3. Dezember 1858 ¹ 213 3. Dezember 1861 ¹ 215 3. Dezember 1864 ¹ 219 3. Dezember 1867 ¹ 223 Jahr Einwohner 1. Dezember 1871 ¹ 202 1. Dezember 1875 ¹ 199 1. Dezember 1880 ¹ 187 1. Dezember 1885 ¹ 203 1. Dezember 1890 ¹ 221 2. Dezember 1895 ¹ 234 1. Dezember 1900 ¹ 231 1. Dezember 1905 ¹ 204 1. Dezember 1910 ¹ 197 8. Oktober 1919 ¹ 199 Jahr Einwohner 16. Juni 1925 ¹ 193 16. Juni 1933 ¹ 182 16. Mai 1939 ¹ 192 1. Dezember 1945 ¹ 204 31. Dezember 2001 ² 152 31. Dezember 2004 ² 162 ¹ Volkszählungsergebnis
² Ortsteil als GebietsgrundlageIm Rahmen des ÖPNV ist Unkersdorf lediglich über eine Regionalbuslinie erreichbar, die den Ortsteil mit den anderen Dresdner Stadtteilen Gorbitz und Cossebaude verbindet.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Unkersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Unkersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ortsplan (teilweise veraltete Straßenbezeichnungen), als zip-Datei gepackt, abrufbar
- Informationen über die Unkersdorfer Kirche
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Unkersdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 518.
Stadtteile in Ortsamtsbereichen
Albertstadt | Äußere Neustadt | Blasewitz | Briesnitz | Bühlau | Coschütz | Cotta | Dobritz | Dölzschen | Dresdner Heide | Friedrichstadt | Gittersee | Gorbitz | Gostritz | Großzschachwitz | Gruna | Hellerau | Hellerberge | Hosterwitz | Innere Altstadt | Innere Neustadt | Johannstadt | Kaditz | Kaitz | Kauscha | Kemnitz | Kleinpestitz | Kleinzschachwitz | Klotzsche | Laubegast | Leipziger Vorstadt | Leuben | Leubnitz-Neuostra | Leutewitz | Lockwitz | Löbtau | Loschwitz | Luga | Meußlitz | Mickten | Mockritz | Naußlitz | Nickern | Niederpoyritz | Niedersedlitz | Oberpoyritz | Omsewitz | Pieschen | Pillnitz | Pirnaische Vorstadt | Plauen | Prohlis | Räcknitz | Radeberger Vorstadt | Reick | Rochwitz | Roßthal | Seevorstadt | Seidnitz | Söbrigen | Sporbitz | Stetzsch | Strehlen | Striesen | Südvorstadt | Tolkewitz | Torna | Trachau | Trachenberge | Übigau | Wachwitz | Weißer Hirsch | Wilschdorf | Wilsdruffer Vorstadt | Wölfnitz | Zschertnitz | ZschierenOrtsteile in Ortschaften
Altfranken | Alt-Leuteritz | Borsberg | Brabschütz | Cossebaude | Cunnersdorf | Eichbusch | Eschdorf | Friedersdorf | Gönnsdorf | Gohlis | Gomlitz | Gompitz | Helfenberg | Krieschendorf | Langebrück | Lausa | Malschendorf | Marsdorf | Merbitz | Mobschatz | Neu-Leuteritz | Niederwartha | Oberwartha | Ockerwitz | Pappritz | Pennrich | Podemus | Reitzendorf | Rennersdorf | Rockau | Roitzsch | Rossendorf | Schönborn | Schönfeld | Schullwitz | Steinbach | Unkersdorf | Weißig | Weixdorf | Zaschendorf | Zöllmen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Altfranken/Gompitz — … Deutsch Wikipedia
Gompitz/Altfranken — … Deutsch Wikipedia
Gompitz (Ortschaft) — Gompitz … Deutsch Wikipedia
Roitzsch (Dresden) — Roitzsch Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Steinbach (Dresden) — Steinbach Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gompitz (Ortsteil) — Gompitz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemarkungen von Dresden — Das Stadtgebiet von Dresden gliedert sich in 109 Gemarkungen. Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Liste der statistischen Stadtteile von Dresden — Die statistischen Stadtteile Dresdens Die statistischen Stadtteile von Dresden sind kommunalstatistische Glieder des Stadtgebiets der sächsischen Landeshauptstadt. Das Dresdner Stadtgebiet wurde 1991 in zehn Ortsamtsbereiche eingeteilt, die in 57 … Deutsch Wikipedia
Altleuteritz — Alt Leuteritz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alttolkewitz — Tolkewitz Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia