- Alt-Leuteritz
-
Alt-Leuteritz Ortsteil der Landeshauptstadt DresdenKoordinaten: 51° 4′ N, 13° 38′ O51.07166666666713.635277777778160Koordinaten: 51° 4′ 18″ N, 13° 38′ 7″ O Höhe: 160–250 m ü. NN Fläche: 1,08 km² Eingemeindung: 1. Jan. 1999 Postleitzahl: 01156 (alt: 01462, vor 1993: O-8101) Vorwahl: 0351 Lage der Gemarkung Leuteritz beziehungsweise des Ortsteils Alt-Leuteritz in Dresden
Alt-Leuteritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Mobschatz im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Er geht aus der Gemeinde Leuteritz hervor, von der im Jahre 1970 Neu-Leuteritz abgespalten und Cossebaude zugeschlagen wurde. Die Gemarkung Leuteritz umfasst seitdem nur noch Alt-Leuteritz. Der Name Leuteritz leitet sich vermutlich vom Vornamen eines Lokators ab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alt-Leuteritz liegt 8 km westlich des Dresdner Stadtzentrums, der Inneren Altstadt, auf der linkselbischen, Meißner Hochland genannten Lösshochfläche. Der Rand des Elbtalkessels befindet sich nur 1 km weiter nordöstlich. Angrenzende Gemarkungen sind die anderen Mobschatzer Ortsteile Mobschatz im Nordosten, Merbitz im Südosten, Podemus im Südwesten und Brabschütz im Westen. Im Norden grenzt es an den Cossebauder Ortsteil Neu-Leuteritz. Die Gemarkung Leuteritz beziehungsweise der flächenmäßig identische Ortsteil Alt-Leuteritz ist Teil des Dresdner statistischen Stadtteils Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha. [1] [2]
Die östliche Flurgrenze des Ortsteils zu Merbitz und Mobschatz verläuft abschnittsweise im Tummelsgrund. Hier liegt zugleich mit 160 m ü. NN die tiefste Stelle der Gemarkung. Über die Alt-Leuteritzer Flur verläuft in einem etwa 800 m langen Abschnitt östlich des Autobahndreiecks Dresden-West die A4. Sie passiert den auf einer Höhe von 220 m ü. NN gelegenen Alt-Leuteritzer Ortskern in nur 300 m Entfernung. Alt-Leuteritz hat sich durch den erhaltenen Ortskern und die noch immer weitgehend unbebaute Flur seinen ursprünglichen dörflichen Charakter bewahrt. Am Dorfplatz, der sich am Beginn des vom Lieschkenwasser durchflossenen Tummelsgrunds befindet, stehen noch heute mehrere alte, zum Teil verfallene Bauerngüter.
Geschichte
Der ursprünglich slawische Rundling Alt-Leuteritz entstand wahrscheinlich bereits im 10. oder 11. Jahrhundert und wurde 1071 in einer Urkunde des Bischofs Benno als Luderuwice erstmals erwähnt. Der Ortsname geht auf einen Personennamen zurück, entweder auf den mittelhochdeutschen „Liudiger“ oder auf eine Verkürzung des altsorbischen „Ludirad“ und bedeutet demnach in Verbindung mit dem sorbischen Suffix „-ovici“ etwa „Siedlung der Leute eines Luder“. Anschließend entwickelte sich der Ortsname über die Formen Luderwitz im Jahre 1296 und das im Jahre 1491 belegte Leuterwitz hin zu Lewderwitz im Jahre 1508. Noch 1575 lebte ein Mann namens Hans Leuderwicz in dem Dorf. Der heutige Name Leuteritz taucht erstmals um 1600 auf.[3]
Leuteritz war mit einer Blockflur beziehungsweise Streifenflur ausgestattet. Ursprünglich gehörte es zum Burgward Woz in Niederwartha. Georg von Taubenheim war 1468 der Erbrichter des Ortes, der damals ein Lehen des Ritterguts in Wilsdruff war. Seit dem 16. Jahrhundert übten die Schönberger die Grundherrschaft aus und Leuteritz wurde vom Amt beziehungsweise von der Amtshauptmannschaft Dresden verwaltet. Im Jahre 1691 kam es gemeinsam mit Teilen des heutigen Gompitzer Ortsteils Steinbach zum Rittergut Maxen. Auch Adam Rudolph von Schönberg, der letzte Generalpostmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden, war im 18. Jahrhundert einer der Leuteritzer Gutsherren. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts war Leuteritz eine selbstständige Gemeinde.
Eingepfarrt war Leuteritz seit dem 16. Jahrhundert nach Briesnitz. Haupterwerbszweige der ortsansässigen Bauern waren die Landwirtschaft und der Obstanbau. Im Jahre 1857 ging Leuteritz einen Schulverband mit Brabschütz ein. Bis 1970 blieb Leuteritz selbstständig, hatte zuletzt aber nur noch 200 Einwohner. In Folge einer Gemeindereform in der DDR wurde Leuteritz aufgeteilt. Neu-Leuteritz schied aus der Gemarkung aus und wurde nach Cossebaude eingemeindet. Alt-Leuteritz kam zur Gemeinde Brabschütz und mit dieser im Jahre 1994 zu Mobschatz, das wiederum am 1. Januar 1999 nach Dresden eingemeindet wurde.[4] [5] Einen vergleichbaren Fall eines solchen Gemarkungswechsels im Dresdner Stadtgebiet stellt Neugruna dar, das von Gruna an Blasewitz kam.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner[6] 1562 5 besessene Mann 1764 6 besessene Mann 1834 103 1871 140 1890 146 1910 172 1925 183 1939 194 1946 259 1950 256 1964 214 1990 siehe Brabschütz Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Altleuteritz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Ortsteil Leuteritz
- Dresden-Alt-Leuteritz
- Leuteritz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Alt-Leuteritz
Stadtteile in Ortsamtsbereichen
Albertstadt | Äußere Neustadt | Blasewitz | Briesnitz | Bühlau | Coschütz | Cotta | Dobritz | Dölzschen | Dresdner Heide | Friedrichstadt | Gittersee | Gorbitz | Gostritz | Großzschachwitz | Gruna | Hellerau | Hellerberge | Hosterwitz | Innere Altstadt | Innere Neustadt | Johannstadt | Kaditz | Kaitz | Kauscha | Kemnitz | Kleinpestitz | Kleinzschachwitz | Klotzsche | Laubegast | Leipziger Vorstadt | Leuben | Leubnitz-Neuostra | Leutewitz | Lockwitz | Löbtau | Loschwitz | Luga | Meußlitz | Mickten | Mockritz | Naußlitz | Nickern | Niederpoyritz | Niedersedlitz | Oberpoyritz | Omsewitz | Pieschen | Pillnitz | Pirnaische Vorstadt | Plauen | Prohlis | Räcknitz | Radeberger Vorstadt | Reick | Rochwitz | Roßthal | Seevorstadt | Seidnitz | Söbrigen | Sporbitz | Stetzsch | Strehlen | Striesen | Südvorstadt | Tolkewitz | Torna | Trachau | Trachenberge | Übigau | Wachwitz | Weißer Hirsch | Wilschdorf | Wilsdruffer Vorstadt | Wölfnitz | Zschertnitz | ZschierenOrtsteile in Ortschaften
Altfranken | Alt-Leuteritz | Borsberg | Brabschütz | Cossebaude | Cunnersdorf | Eichbusch | Eschdorf | Friedersdorf | Gönnsdorf | Gohlis | Gomlitz | Gompitz | Helfenberg | Krieschendorf | Langebrück | Lausa | Malschendorf | Marsdorf | Merbitz | Mobschatz | Neu-Leuteritz | Niederwartha | Oberwartha | Ockerwitz | Pappritz | Pennrich | Podemus | Reitzendorf | Rennersdorf | Rockau | Roitzsch | Rossendorf | Schönborn | Schönfeld | Schullwitz | Steinbach | Unkersdorf | Weißig | Weixdorf | Zaschendorf | Zöllmen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leuteritz — bezieht sich auf den Politiker Max Leuteritz eine frühere sächsische Gemeinde, aus der die Dresdner Ortsteile Alt Leuteritz und Neu Leuteritz hervorgingen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter … Deutsch Wikipedia
Neu-Leuteritz — Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Leuteritz (Dresden) — Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder … Deutsch Wikipedia
Altleuteritz — Alt Leuteritz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Neuleuteritz — Neu Leuteritz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha — … Deutsch Wikipedia
Brabschütz — Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Cossebaude (Ortsteil) — Cossebaude Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Mobschatz (Ortsteil) — Mobschatz Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Waldpark Radebeul-Ost — Die Dresdner Heide ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 6.133 Hektar der Dresdner Heide sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen; damit ist sie… … Deutsch Wikipedia