- Wartezimmer zum Jenseits
-
Filmdaten Originaltitel Wartezimmer zum Jenseits Produktionsland Bundesrepublik Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1964 Länge 90 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Alfred Vohrer Drehbuch Eberhard Keindorff
Johanna SibeliusProduktion Horst Wendlandt Musik Martin Böttcher Kamera Bruno Mondi Schnitt Hermann Haller Besetzung - Götz George: Donald Micklem
- Hildegard Knef: Laura Lorelli
- Richard Münch: Marchese di Alsconi
- Heinz Reincke: Inspektor Dickes
- Carl Lange: Crantor
- Klaus Kinski: Shapiro
- Hans Clarin: Harry Mason
- Pinkas Braun: Felix
- Adelheid Seeck: Lady Helen Bradley
- Hans Paetsch: Sir Cyrus Bradley
- Jan Hendriks: Carlos
- Joachim Rake: Butler Dixon
Wartezimmer zum Jenseits ist ein Film von Alfred Vohrer aus dem Jahr 1964. Der Film basiert auf dem Thriller "Pay or Die" ("Zahle oder stirb", Ullstein Buch Nr. 882) von James Hadley Chase. Der Film wurde im Studio Hamburg der Real-Film gedreht und von der Rialto Film Preben Philipsen produziert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der wohlhabende Sir Cyrus Bradley wird vom Verbrechersyndikat „Die Schildkröte“ erpresst. Gangsterboss Alsconi, der in einer reich ausgestatteten Villa in Triest lebt, beauftragt seine Geliebte Laura Lorelli und Crantor, für Bradleys Ermordung zu sorgen, falls dieser nicht zahlt. In London heuern sie den Messerwerfer Shapiro an, der Bradley tötet. Aber alle haben die Rechnung ohne Bradleys Neffen, dem Studenten Don Micklem und dessen Freund Harry Mason gemacht...
Hintergrund
James Hadley Chases Roman sollte ursprünglich den Titel Die Schlangengrube des Dr. Mabuse erhalten. Nacheinander versuchten sich die Drehbuchautoren Georg Hurdalek, Will Tremper und Harald G. Petersson vergeblich an dem Stoff, bis das unter Zeitdruck entstandene Drehbuch des Autorenehepaares Keindorff/Sibelius akzeptiert wurde. Auch der vorgesehene Regisseur Robert Siodmak musste ersetzt werden.
Es entstanden Produktionskosten von 1,5 Millionen DM. Aller Wahrscheinlichkeit nach spielte der Film die Produktionskosten nicht ein.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Ein überdrehter und kaltschnäuziger Kriminalfilm in der Tradition der in den 60er Jahren populären Edgar-Wallace-Krimis.[1]
Weblinks
- Wartezimmer zum Jenseits in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Stab und Besetzung bei deutscher-tonfilm.de
- Wartezimmer zum Jenseits bei Filmportal.de
Einzelnachweise
Schmutziger Engel | Meine 99 Bräute | Verbrechen nach Schulschluß | Mit 17 weint man nicht | Bis daß das Geld euch scheidet | Die toten Augen von London | Unser Haus in Kamerun | Die Tür mit den sieben Schlössern | Das Gasthaus an der Themse | Der Zinker | Das indische Tuch | Ein Alibi zerbricht | Wartezimmer zum Jenseits | Der Hexer | Unter Geiern | Neues vom Hexer | Old Surehand 1. Teil | Lange Beine – lange Finger | Der Bucklige von Soho | Winnetou und sein Freund Old Firehand | Die blaue Hand | Der Mönch mit der Peitsche | Der Hund von Blackwood Castle | Im Banne des Unheimlichen | Der Gorilla von Soho | Der Mann mit dem Glasauge | Sieben Tage Frist | Herzblatt oder: Wie sag’ ich’s meiner Tochter? | Das gelbe Haus am Pinnasberg | Perrak | Und Jimmy ging zum Regenbogen | Liebe ist nur ein Wort | Der Stoff, aus dem die Träume sind | Und der Regen verwischt jede Spur | Alle Menschen werden Brüder | Gott schützt die Liebenden | Drei Männer im Schnee | Wer stirbt schon gerne unter Palmen? | Die Antwort kennt nur der Wind | Verbrechen nach Schulschluß | Der Edelweißkönig | Jeder stirbt für sich allein | Anita Drogemöller und die Ruhe an der Ruhr | Das Schweigen im Walde
Wikimedia Foundation.