- Wülknitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.36666666666713.495Koordinaten: 51° 22′ N, 13° 24′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Meißen Verwaltungs-
gemeinschaft:Röderaue-Wülknitz Höhe: 95 m ü. NN Fläche: 27,77 km² Einwohner: 1.739 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 01609 Vorwahl: 035263 Kfz-Kennzeichen: MEI Gemeindeschlüssel: 14 6 27 340 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstraße 21
01609 WülknitzWebpräsenz: Bürgermeister: Hannes Clauß Lage der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen Wülknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen (Deutschland). Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Röderaue-Wülknitz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt in der Großenhainer Pflege in der Röderaue. Die Nachbarstädte sind die Stadt Großenhain (17 km), Gröditz (6 km) und Riesa (11 km).
Ortsgliederung
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Wülknitz, Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen und Tiefenau.
Geschichte
Wülknitz wurde erstmals im Jahr 1262, Lichtensee im Jahr 1032, Tiefenau im Jahr 1013 und Peritz im Jahr 1266 urkundlich erwähnt.
Während des Lustlagers von Zeithain, das August der Starke veranstaltete, wurde bei Streumen ein Opernhaus errichtet.
Am 1. Januar 1994 schlossen sich die jetzigen Ortsteile Heidehäuser, Lichtensee, Peritz, Streumen, Tiefenau und Wülknitz zur jetzigen Gemeinde Wülknitz zusammen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Naturschutzgebiet Tiefenauer Teichgebiet
- historisches Angerdorf Wülknitz
- Kirche Lichtensee (im Jahr 1495 erbaut)
- Rittergutsanlage und Schlosskapelle (mit wertvollen Barockinterieur in Tiefenau (wahrscheinlich von George Bähr entworfen)
- Silbermann-Orgel von 1728 in der Schlosskapelle Tiefenau[2]
- Dorfkirche Streumen (ebenfalls 1495 erbaut)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die B 169 und die Bahnstrecke Riesa–Elsterwerda verlaufen durch die Gemeinde. Durch den Wülknitzer Ortsteil Streumen führt der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Walter Erdmann (1898–1949), Politiker (NSDAP)
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Kirchenbezirk Großenhain
Weblinks
Commons: Wülknitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Wülknitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Naturraum Röderaue
Städte und Gemeinden im Landkreis MeißenCoswig | Diera-Zehren | Ebersbach | Glaubitz | Gröditz | Großenhain | Hirschstein | Käbschütztal | Ketzerbachtal | Klipphausen | Lampertswalde | Leuben-Schleinitz | Lommatzsch | Meißen | Moritzburg | Nauwalde | Niederau | Nossen | Nünchritz | Priestewitz | Radebeul | Radeburg | Riesa | Röderaue | Schönfeld | Stauchitz | Strehla | Tauscha | Thiendorf | Triebischtal | Weinböhla | Weißig a. Raschütz | Wülknitz | Zeithain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wülknitz — Wülknitz … Wikipédia en Français
Wülknitz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen wuelknitz.png Wappengröße = 104 lat deg = 51 |lat min = 22 |lat sec = 0 lon deg = 13 |lon min = 24 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Meißen … Wikipedia
Wülknitz (Köthen) — Wülknitz Stadt Köthen (Anhalt) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wulknitz — Original name in latin Wlknitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.36667 latitude 13.4 altitude 97 Population 1877 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Röderaue-Wülknitz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Großwülknitz — Wülknitz Stadt Köthen (Anhalt) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kleinwülknitz — Wülknitz Stadt Köthen (Anhalt) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Köthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Köthen (Anh.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia