- Lommatzsch
-
Wappen Deutschlandkarte 51.213.3168Koordinaten: 51° 12′ N, 13° 18′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Dresden Landkreis: Meißen Höhe: 168 m ü. NN Fläche: 66,47 km² Einwohner: 5.429 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner je km² Postleitzahl: 01623 Vorwahl: 035241 Kfz-Kennzeichen: MEI Gemeindeschlüssel: 14 6 27 130 Stadtgliederung: 39 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Am Markt 1
01623 LommatzschWebpräsenz: Bürgermeisterin: Anita Maaß (FDP) Lage der Stadt Lommatzsch im Landkreis Meißen Lommatzsch ist eine Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Lage
Lommatzsch liegt inmitten der Lommatzscher Pflege, einem landwirtschaftlich geprägten Gebiet mit hervorragenden Lößböden zwischen den Tälern des Keppritzbaches und des Ketzerbaches.
Stadtgliederung
Ortsteile sind:
- Albertitz,
- Altlommatzsch,
- Altsattel,
- Arntitz,
- Barmenitz,
- Birmenitz,
- Churschütz,
- Daubnitz,
- Dennschütz,
- Dörschnitz,
- Grauswitz,
- Ickowitz,
- Jessen,
- Klappendorf,
- Krepta,
- Lautzschen,
- Löbschütz,
- Lommatzsch,
- Marschütz,
- Mögen,
- Neckanitz,
- Paltzschen,
- Petzschwitz,
- Piskowitz,
- Pitschütz,
- Poititz,
- Prositz,
- Rauba,
- Roitzsch,
- Scheerau,
- Schwochau,
- Sieglitz,
- Striegnitz,
- Trogen,
- Wachtnitz,
- Weitzschenhain,
- Wuhnitz,
- Zöthain,
- Zscheilitz.
Geschichte
Der Name der Stadt leitet sich her von Glumaci, den Daleminziern, die sich wiederum nach ihrer heiligen Quelle Glomaci (sprich glomatschi) nannten.
Die Stadt wurde 1286 erstmals urkundlich erwähnt. Am 12. August 1330 verleiht Landgraf Friedrich dem Burggrafen zu Meißen den Bierzins zu Lommatzsch. Damit war in der Stadt das Braurecht vorhanden. 1386 gab es einen Bürgermeister und einen Rat, die Ratsverfassung von 1412 sah einen Bürgermeister und 9 Ratsmitglieder vor. 1504 Baubeginn der jetzt noch vorhandenen Wenzelskirche. Es wurden an den von früher stammenden Turm drei gotischen Spitzen aufgesetzt und ein Langhaus angebaut. Die Reformation wurde 1539 eingeführt und Ambrosius Naumann wird erster evangelischer Stadtpfarrer. 1550–1555 erfolgte die Erbauung des Rathauses in der heutigen Größe. 1591 bekam die Wenzelskirche ihre erste Kirchturmuhr. Die Pest machte auch Lommatzsch zu schaffen, so kam es 1607 und 1611 zu insgesamt 1350 Pesttoten. Die folgenden Jahre waren vom Dreißigjährigen Krieg gezeichnet. So kam es 1632 zum Ausbrennung und Einäscherung der Stadt durch kaiserliche Truppen und um 1645 zu erneuten Bränden von Häusern und Scheunen durch die Schweden. 1722 wurde auf dem Markt eine kursächsische Postdistanzsäule aufgestellt, die sich dort bis 1857 befand und heute in Form einer Nachbildung wieder befindet (Fragmente der Originalsäule im Museum). 1814 wurde eine neue Orgel für die Kirche eingeweiht. Lommatzsch bleibt von der deutschen Revolution nicht unberührt, so kommt es 1849 zum ersten Lommatzscher Anzeiger, 1854 zur Erbauung eines Gerichtsgebäudes und 1857 zur Gründung eines Gewerbevereins. 1859 Einweihung des Hauptgebäudes der Schule und Gründung 1865 der Freiwilligen Feuerwehr. 1873 erfolgte die Trennung von Kirche und Schule, so dass fortan 2 Bürgerschulen existierten. 1878 wird an der Schule die Turnhalle errichtet. 1877 Eröffnung der Eisenbahnstrecke nach Riesa und 1880 nach Nossen. 1909 folgte die Schmalspurbahn Wilsdruff–Gärtitz nach Meißen und 1911 nach Döbeln.
Zum Ende des 2. Weltkrieges ergab sich ein ständiger Frontenwechsel von deutschen Truppen und Verbänden der Roten Armee: Vom 25. – 28. April wurde Lommatzsch von der Sowjetunion eingenommen und vom 29. April – 5. Mai wieder von Deutschen. In diesen Tagen ließen SS-Männer 36 von der Zivilbevölkerung denunzierte Zwangsarbeiter und einen weiteren unschuldigen sechzehnjährigen Jungen, der angeblich eine Schreibmaschine gestohlen haben sollte, an der Kirche aufstellen und erschossen sie mit einer MG-Salve. Als nach der Schlacht um Berlin mehr sowjetische Truppen zu Verfügung standen, flüchtete die SS aus Lommatzsch und die Rote Armee marschierte ein.
Politik
Stadtrat
Kommunalwahl 2009Wahlbeteiligung: 51,0 %%5040302010027,8%26,6%24,1%12,6%8,9%Gewinne und VerlusteIn der Wahlperiode 2009–2014 hat der Stadtrat 18 Sitze. Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte zu folgender Sitzverteilung:
Partei / Liste Sitze Freie Wähler 5 CDU 5 FDP 5 Linke 2 SPD 1 Wappen
Beschreibung: In Silber hinter einer torlosen roten Zinnenmauer ein rotes Gebäude mit kreuzbestecktem Giebel und zwei gezinnten Seitentürmen mit blauen Spitzdächern und goldenen Knäufen; im offenen goldenen Tor des Gebäudes unter hochaufgezogenem Fallgatter ein aufgerichteter schwarzer Löwe.
Der erste Wappennachweis ist auf einem Siegel, das sich an einer Urkunde von 1461 befand. Zwischen 1623 und 1627 gab es ein weiteres Wappen, gezeichnete von Dilich. Die heutige gültige Fassung entstand 1912[2].
Partnerschaften
Lommatzsch unterhält eine partnerschaftliche Beziehung zu Weissach im Tal in Baden-Württemberg seit 1990.
Gedenkstätten
- Grabstätte und Ehrenmal an der Stadtkirche für eine unbekannte Anzahl von Zwangsarbeitern mehrerer Länder, die bei einem Massaker am 29. April 1945 von SS-Männern erschossen wurden
- Gedenkanlage auf dem Friedhof des Ortsteiles Dörschnitz für 36 unbekannte KZ-Häftlinge, die in Dörschnitz und Klappendorf im April 1945 ermordet wurden. Die Anlage wurde 1947 im Beisein von Otto Nuschke eingeweiht
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz: Zentrales Gebäude am Markt ist das 1550/55 erbaute Rathaus, das Stilelemente von Jugendstil, Barock und Renaissance vereint. Vor dem Rathaus befindet sich eine Kursächsische Postmeilensäule aus dem Jahr 1726. Im Gebäude Am Markt 14, dem ältesten Fachwerkgebäude der Stadt, befindet sich das Stadtmuseum.
- Schaubergkellerareal: Lommatzschs historischer Stadtkern ist von einer Reihe unterirdischer miteinander verbundener Tiefkeller durchzogen. Dies wurden seit dem 14. Jahrhundert als Lagerräume angelegt. Gleichzeigt boten die Räume Schutz vor Krieg und Feuer. In den vergangenen Jahrzehnten kam es zu einer Reihe von Senkungen (unter anderem 1926, 1939, 1970, 1996), die Schäden an Straßen, Plätzen und Häuserfronten verursachten. Die genaue Zahl und Lage der Keller ist nicht bekannt, es wird von etwa 85 Anlagen mit einer Ganglänge von über 2 Kilometern ausgegangen.[3] Seit 1995 werden die Tiefkelleranlagen saniert. Ein Teil der Anlagen steht der Öffentlichkeit als Schaubergkellerareal seit 2000 zur Besichtigtung zur Verfügung. Das Schaubergkellerareal ist 122,5 Meter lang, hat eine Sohlentiefe von 4 bis 7 Meter, eine Ganghöhe von ungefähr 1,75 Meter und ein Hohlraumvolumen von 320 m³.[4]
- Wenzelskirche: Eine dem Heiligen Wenzel geweihte Kirche bestand in Lommatzsch bereits vor 1190. Der heutige Bau wurde zwischen 1504 und 1514 als spätgotische dreitürmige einschiffige Kirche erbaut. Baumeister war Peter Ulrich von Pirna (genannt Meister Peter). Sehenswert ist der barocke Altaraufbau (1714), die Kanzel (1619) und eine Reihe von Grabdenkmalen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.[5] In der Wenzelskirche steht der Fünfkinderstein, von dem in der Chronik berichtet wird: „Anno 1688 d 25 Junii hat Fr. Maria Samuel Kühnens Bürgers und Kürschners in der Meißnischen Gasse Eheweib 5 Kinder auf einmahl innerhalb rund halben Tages als 3 Söhne und 2 Töchter zur Welt gehohrn abgelegt.“ Die Fünflinge von Lommatzsch sind einer der ersten genauer dokumentierten Fälle einer höhergradigen Mehrlingsgeburt. Ein Kind verstarb gleich nach der Geburt, zwei weitere nach 2 Tagen. Das vierte Kind lebte etwa 6 Tage und das letztgeborene verstarb im Alter von 8 Wochen. Dieses Ereignis war für damalige Zeiten derart ungewöhnlich, dass der sächsische Kurfürst Johann Georg III in einem Brief darüber unterrichtet wurde.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Das Stadtgebiet wird von der Bundesstraße 6 berührt und hat dadurch gute Verbindungen nach Meißen und Riesa. Die noch im Bau befindliche S85 stellt in Zukunft eine gute Anbindung zu den Autobahnen A 4 sowie A 14 und damit nach Dresden (etwa 20 min) und Leipzig (etwa 40 min) dar. Seit 1998 findet auf der durch Lommatzsch laufenden Bahnstrecke Riesa-Nossen kein Zugverkehr mehr statt, wodurch die Stadt mit der Eisenbahn nicht mehr zu erreichen ist.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Robert Volkmann (1815–1883, in Lommatzsch geborener Komponist
- Carl Menzel (1844–1923), Unternehmer, gründete in Lommatzsch die Glasfabrik „Carlswerk“
- Gerhard Menzel (1911–1997, Unternehmer, förderte seine Heimatstadt
- Mario Girotti alias Terence Hill (* 1939), italienisch-deutscher Schauspieler, lebte von 1943–1947 in Lommatzsch
- Rudolf Martick, wirkte mehr als fünf Jahrzehnte als Klavierspieler und Komponist im Robert-Volkmann-Chor in Lommatzsch
Söhne und Töchter der Stadt
- Simon Sten (1540–1619) Pädagoge, Ethnologe, Philologe, Historiker und Literaturwissenschaftler
- Hermann Rentzsch (1832-1917), Reichstags- und Landtagsabgeordneter aus Daubnitz
- Hans Fährmann (1860–1940), Komponist und Organist
- Gerd Berendt (* 1915), Schriftsteller
- Horst Frank (1942–1962), Todesopfer an der Berliner Mauer
- Jens Kürbis (* 1965), Handballspieler und Journalist
Literatur
- o. A.: Lommatzsch im Wandel der Zeit. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1995, ISBN 3-89570-098-3
- Karlheinz Blaschke: Lommatzsch und Lausick. Zwei „Kirchstädte“ in Sachsen. In: Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung : Reihe A, Darstellungen Bd. 44). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1997, S. 342-351. ISBN 3-412-06897-7 . 2., unveränderte Auflage ebd. 2001. ISBN 3-412-02601-8 .
- Siegfried Börtitz, Herbert Grund: Die mittelalterlichen Keller im Stadtgebiet von Lommatzsch. In: Sächsische Heimatblätter Heft 3/1972, S. 105-110
- R. Naumann: Lommatzsch in Vergangenheit und Gegenwart. in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, Band XXI, Heft 1-3/1932, S. 75-82
- Cornelius Gurlitt: Lommatzsch. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 41. Heft: Amtshauptmannschaft Meißen-Land. C. C. Meinhold, Dresden 1923, S. 268.
Weblinks
Commons: Lommatzsch – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Lummitsch in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- Homepage der Stadt
- Lommatzsch im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Homepage Lommatzscher Pflege
- Homepage Lommatzsch.net – Das Stadtnetzwerk
- Ortsteil Neckanitz
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Lexikon Städte und Wappen der DDR, Dr. habil. Karlheinz Blaschke, Prof. Dr. sc. Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1979, 1. Auflage
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ Fritz Löffler: Die Stadtkirchen in Sachsen. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1988, S. 222
Städte und Gemeinden im Landkreis MeißenCoswig | Diera-Zehren | Ebersbach | Glaubitz | Gröditz | Großenhain | Hirschstein | Käbschütztal | Ketzerbachtal | Klipphausen | Lampertswalde | Leuben-Schleinitz | Lommatzsch | Meißen | Moritzburg | Nauwalde | Niederau | Nossen | Nünchritz | Priestewitz | Radebeul | Radeburg | Riesa | Röderaue | Schönfeld | Stauchitz | Strehla | Tauscha | Thiendorf | Triebischtal | Weinböhla | Weißig a. Raschütz | Wülknitz | Zeithain
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lommatzsch — Lommatzsch, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreidirectionsbezirk Dresden mit 12,000 Ew. Die Umgegend von L. (Lommatzscher Pflege) ist die fruchtbarste Gegend Sachsens; 2) Amtsstadt darin; Sonntagsschule, Buchdruckerei, Weberei, Töpferei,… … Pierer's Universal-Lexikon
Lommatzsch — Lommatzsch, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Meißen, am Köpperitzbach und an der Staatsbahnlinie Nossen Elfterwerda, 173 m ü. M, hat eine schöne, 1347 erbaute Kirche mit drei Türmen, ein Amtsgericht, Fabriken für Biskuit, Tafelglas,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lommatzsch — Lommatzsch, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, am Köppritzbach, in der fruchtbaren Lommatzscher Pflege, (1905) 4143 E … Kleines Konversations-Lexikon
Lommatzsch — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen lommatzsch.png lat deg = 51 |lat min = 12 lon deg = 13 |lon min = 18 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Meißen Höhe = 168 Fläche = 66.47… … Wikipedia
Lommatzsch — 51° 12′ N 13° 18′ E / 51.2, 13.3 … Wikipédia en Français
Lommatzsch — Original name in latin Lommatzsch Name in other language Lommatzsch State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.19537 latitude 13.30917 altitude 172 Population 5999 Date 2012 09 06 … Cities with a population over 1000 database
Lommatzsch — I Lọmmatzsch, Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, 173 m über dem Meeresspiegel, in der fruchtbaren Lommatzscher Pflege (Ebene mit 10 20 m mächtiger Lössdecke), 6 600 Einwohner (37 Ortsteile); Stahl , Behälter sowie Fahrzeuganhängerbau,… … Universal-Lexikon
Lommatzsch Favorit — Lommatzsch Favorit … Deutsch Wikipedia
Lommatzsch (Begriffsklärung) — Lommatzsch ist der Name eines Ortes: Lommatzsch, eine Kleinstadt im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland Die Lommatzscher Pflege ist eine Hügellandschaft in Mittelsachsen Lommatzsch ist der Name folgender Persönlichkeiten: Claudia Lommatzsch … Deutsch Wikipedia
Lommatzsch FES-530 — Lehrmeister … Deutsch Wikipedia