- Böhmfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 48.86666666666711.366666666667487Koordinaten: 48° 52′ N, 11° 22′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Eichstätt Verwaltungs-
gemeinschaft:Eitensheim Höhe: 487 m ü. NN Fläche: 16,28 km² Einwohner: 1.622 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 85113 Vorwahl: 08406 Kfz-Kennzeichen: EI Gemeindeschlüssel: 09 1 76 116 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hofstetter Straße 3, Tel. (08406) 212
85113 BöhmfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Alfred Ostermeier (SPD/Freie Wähler) Lage der Gemeinde Böhmfeld im Landkreis Eichstätt Böhmfeld ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Eitensheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Böhmfeld liegt in der Region Ingolstadt.
Es existiert nur die Gemarkung Böhmfeld.
Geschichte
Bis 1803 war Böhmfeld ein Amt des Hochstiftes Eichstätt (die niedere Gerichtsbarkeit wurde durch den Eichstätter Mediaten Kloster St. Walburg ausgeübt), das im Reichsdeputationshauptschluss 1803 mit dem größten Teil des hochstiftischen Gebietes an Erzherzog Ferdinand von Toskana fiel. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 815, 1987 dann 1.086 und im Jahr 2000 1.555 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Böhmfeld hat 12 Mitglieder.
(Stand: Kommunalwahl 2. März 2008)
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit dem 1. Mai 1984 Alfred Ostermeier von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Wappen
Das Wappen zeigt "gespalten von Silber und Rot, vorne über erhöhtem grünen Dreiberg, der mit einer silbernen Wellenspitze belegt ist, die rote Krümme eines Äbtissinnenstabes, hinten die wachsende goldene Bonifatiussäule."
Sehenswürdigkeiten
- Kath. Pfarrkirche St. Bonifatius, im 11. Jahrhundert erbaut und von Bischof Gundekar II. geweiht; von ihr noch das Untergeschoss des Chorturms; 1596 Kirchenerweiterung und Turmaufstockung; 1792-93 Kirchenneubau, barocke Ausstattung; Rokoko-Hauptaltar von 1756, 1804 aus der säkularisierten Kaisheimer Kapelle in Ingolstadt nach Böhmfeld verbracht, Altarbild mit dem hl. Bernhard und Maria vom Ingolstädter Rokokokünstler Johann Evangelist Hölzl.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 612 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 81 T€. Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtigen Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 22 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 559. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 20 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 424 ha, davon waren 379 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten für 75 Kindergartenplätze mit 69 Kindern
- Grundschule
„Helfer vor Ort“ Böhmfeld
Die örtliche Rotkreuz-Bereitschaft Böhmfeld des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) unterhält seit 1995 ein sog. Helfer-vor-Ort-System, das bei medizinischen Notfällen im Ort und den umliegenden Nachbarortschaften zum Einsatz kommt. Dabei werden bei Bedarf rund um die Uhr über die Rettungsleitstelle Ingolstadt ehrenamtliche BRK-Rettungskräfte über BOS-Funkmeldeempfänger alarmiert, die dann mit ihrem Einsatzfahrzeug innerhalb weniger Minuten vor Ort kommen und somit die Eintreffzeit des Rettungsdienstes verkürzen. Die Helfer können auch direkt von den Bürgern kontaktiert werden. Derzeit sind dies etwa 200 Einsätze im Jahr.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelschlag | Altmannstein | Beilngries | Böhmfeld | Buxheim | Denkendorf | Dollnstein | Egweil | Eichstätt | Eitensheim | Gaimersheim | Großmehring | Hepberg | Hitzhofen | Kinding | Kipfenberg | Kösching | Lenting | Mindelstetten | Mörnsheim | Nassenfels | Oberdolling | Pförring | Pollenfeld | Schernfeld | Stammham | Titting | Walting | Wellheim | Wettstetten
Wikimedia Foundation.