- Großer Preis von Australien 2008
-
Großer Preis von Australien 2008
Renndaten (FIA) 1. von 18 Rennen der Formel-1-Saison 2008 Name: LXXIII ING Australian Grand Prix Datum: 16. März 2008 Ort: Melbourne Kurs: Albert Park Circuit Länge: 307,574 km in 58 Runden à 5,303 km Wetter: trocken Zuschauer: ~ 108.000 Pole-Position Fahrer: Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
Zeit: 1:26,714 min Schnellste Runde Fahrer: Heikki Kovalainen
McLaren-Mercedes
Zeit: 1:27,418 min (Runde 43) Podium Erster: Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
Zweiter: Nick Heidfeld
BMW Sauber
Dritter: Nico Rosberg
Williams-Toyota
Der Große Preis von Australien 2008 fand am 16. März auf dem Albert Park Circuit in Melbourne statt und war das erste Rennen der Formel-1-Saison 2008. Sieger wurde Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) vor Nick Heidfeld (BMW-Sauber) und Nico Rosberg (Williams-Toyota).
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Hintergrund
Lewis Hamilton erzielte seine 7. Pole Position und sicherte sich seinen 5. Grand Prix Sieg in der Formel 1. Heikki Kovalainen erreichte seine erste schnellste Rennrunde. Für McLaren war es die 134. Pole Position, die 135. schnellste Rennrunde und der der 157. Grand Prix Sieg in der Formel 1 Geschichte. Mercedes erreichte die 63. Pole Position, die 75. schnellste Rennrunde und der 62. Grand Prix Sieg als Motorhersteller in der Formel 1. Für Reifenausrüster Bridgestone war es die 115. Pole Position, die 117. schnellste Rennrunde und der 122. Grand Prix Sieg in der Formel 1. Nico Rosberg erzielte seine erste Podiumsplatzierung in der Formel 1. Sébastien Bourdais sicherte sich in seinem ersten Grand Prix seine ersten WM-Punkte. Kazuki Nakajima erzielte in seinem zweiten Grand Prix seine ersten WM-Punkte. Nelson Piquet jr. schied bei seinem ersten Grand Prix aus.
Training
Im ersten freien Training der neuen Formel 1-Saison fuhr der Titelverteidiger Kimi Räikkönen im Ferrari die schnellste Runde. Auf dem 2. Platz lag Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) vor Felipe Massa (Ferrari). Am Nachmittag fuhr Hamilton Bestzeit. Zweiter wurde der Lokalmatador Mark Webber im Red Bull-Renault, Räikkönen Dritter. Im letzten freien Training wurde Robert Kubica (BMW Sauber) vor seinem Teamkollegen Nick Heidfeld Erster. Fernando Alonso belegte den dritten Rang.
Qualifikation
Im ersten Qualifikationsabschnitt fuhr Heikki Kovalainen im McLaren-Mercedes die beste Rundenzeit. Nick Heidfeld und Felipe Massa folgten auf den Plätzen 2 und 3. In Abschnitt 1 schieden komplett Super Aguri Honda und Force India-Ferrari aus. Sébastien Bourdais und Nelson Piquet jr. schieden ebenfalls frühzeitig aus. Im zweiten Qualifikationsabschnitt war Hamilton vor Kubica und Kovalainen der Schnellste. Räikkönen verpasste den Sprung in den dritten Abschnitt, weil er keine gezeitete Runde absolvieren konnte und wurde Sechzehnter. Im letzten Qualifikationsabschnitt sicherte sich Lewis Hamilton die Pole-Position in 1:26,714 min. Zweiter wurde Robert Kubica vor Kovalainen.
Rennen
Das erste Rennen der Saison 2008 entschied Lewis Hamilton für sich. Der McLaren-Mercedes-Pilot gelang ein Start-und Zielsieg vor den beiden Deutschen Nick Heidfeld und Nico Rosberg. Bereits in der 1. Runde schieden Button, Davidson, Fisichella und Vettel nach einer Kollision aus. Lokalmatador Mark Webber musste aufgrund von Problemen in der Hydraulik ebenfalls nach wenigen Metern sein Rennen beenden. In das Ziel schafften es sieben von 22 Boliden. Rubens Barrichello wurde als Sechster nachträglich von den Stewards disqualifiziert, weil er die Boxengasse bei Rot verlassen hatte. Unter anderem profitiert Räikkönen, obwohl der Finne seinen Wagen zwei Runden vor Rennende abstellen musste erhielt er nachträglich einen WM-Punkt.
Insgesamt dreimal kam das Safety-Car zum Einsatz. Die schnelleste Rennrunde fuhr Heikki Kovalainen in 1:27,418 min.
Meldeliste
1 McLaren-Mercedes fiel aufgrund einer Strafe infolge der Spionage-Affäre automatisch auf die letzte Position in der Teamrangliste.
Klassifikation
Qualifying
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start 1 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
1:26,572 1:25,187 1:26,714 1 2 Robert Kubica
BMW Sauber
1:26,103 1:25,315 1:26,869 2 3 Heikki Kovalainen
McLaren-Mercedes
1:25,664 1:25,452 1:27,079 3 4 Felipe Massa
Ferrari
1:25,994 1:25,691 1:27,178 4 5 Nick Heidfeld
BMW Sauber
1:25,960 1:25,518 1:27,236 5 6 Jarno Trulli
Toyota
1:26,427 1:26,101 1:28,527 6 7 Nico Rosberg
Williams-Toyota
1:26,295 1:26,059 1:28,687 7 8 David Coulthard
Red Bull-Renault
1:26,381 1:26,063 1:29,041 8 9 Timo Glock1
Toyota
1:26,919 1:26,164 1:29,593 19 10 Sebastian Vettel
Toro Rosso-Ferrari
1:26,702 1:25,842 keine Zeit 9 11 Rubens Barrichello
Honda
1:26,369 1:26,173 10 12 Fernando Alonso
Renault
1:26,907 1:26,188 11 13 Jenson Button
Honda
1:26,712 1:26,259 12 14 Kazuki Nakajima
Williams-Toyota
1:26,891 1:26,413 13 15 Mark Webber
Red Bull-Renault
1:26,914 keine Zeit 14 16 Kimi Räikkönen
Ferrari
1:26,140 keine Zeit 15 17 Giancarlo Fisichella
Force India-Ferrari
1:27,207 16 18 Sébastien Bourdais
Toro Rosso-Ferrari
1:27,446 17 19 Adrian Sutil2
Force India-Ferrari
1:27,859 22 20 Takuma Sato
Super Aguri-Honda
1:28,208 18 21 Nelson Piquet jr.
Renault
1:28,330 20 22 Anthony Davidson
Super Aguri-Honda
1:29,059 21 1 Glock wurde wegen Getriebewechsel und Behinderung Webbers während des Qualifyings um zehn Startplätze auf Platz 19 zurückversetzt.
2 Sutil wurde wegen Motorwechsel um zehn Plätze auf Platz 22 zurückgestuft.
Rennen
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde 1 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes
58 1 1:34:50,616 1 1:27,452 (39.) 2 Nick Heidfeld
BMW Sauber
58 2 + 5,478 5 1:27,739 (41.) 3 Nico Rosberg
Williams-Toyota
58 2 + 8,163 7 1:28,090 (41.) 4 Fernando Alonso
Renault
58 2 + 17,181 11 1:28,603 (58.) 5 Heikki Kovalainen
McLaren-Mercedes
58 2 + 18,014 3 1:27,418 (43.) 6 Kazuki Nakajima
Williams-Toyota
58 3 + 1 Runde 13 1:29,639 (50.) 7 Sébastien Bourdais
Toro Rosso-Ferrari
57 2 + 3 Runden 17 1:29,534 (22.) 8 Kimi Räikkönen
Ferrari
53 1 + 5 Runden 15 1:27,903 (20.) – Robert Kubica
BMW Sauber
47 2 DNF 2 1:28,753 (15.) – Timo Glock
Toyota
43 1 DNF 19 1:29,558 (23.) – Takuma Sato
Super Aguri-Honda
32 1 DNF 18 1:30,892 (24.) – Nelson Piquet jr.
Renault
30 1 DNF 20 1:31,384 (20.) – Felipe Massa
Ferrari
29 2 DNF 4 1:28,175 (23.) – David Coulthard
Red Bull-Renault
25 1 DNF 8 1:29,502 (21.) – Jarno Trulli
Toyota
19 0 DNF 6 1:29,310 (18.) – Adrian Sutil
Force India-Ferrari
8 0 DNF 22 1:32,021 (8.) – Mark Webber
Red Bull-Renault
0 0 DNF 14 – Sebastian Vettel
Toro Rosso-Ferrari
0 0 DNF 9 – Jenson Button
Honda
0 0 DNF 12 – Anthony Davidson
Super Aguri Honda
0 0 DNF 21 – Giancarlo Fisichella
Force India-Ferrari
0 0 DNF 16 – Rubens Barrichello
Honda
58 3 DSQ 10 1:28,736 (44.) WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes 10 2 Nick Heidfeld
BMW Sauber 8 3 Nico Rosberg
Williams-Toyota 6 4 Fernando Alonso
Renault 5 5 Heikki Kovalainen
McLaren-Mercedes 4 6 Kazuki Nakajima
Williams-Toyota 3 7 Sébastien Bourdais
Toro Rosso-Ferrari 2 8 Kimi Räikkönen
Ferrari 1 — Robert Kubica
BMW Sauber 0 — Timo Glock
Toyota 0 — Takuma Sato
Super Aguri-Honda 0 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte — Nelson Piquet jr.
Renault 0 — Felipe Massa
Ferrari 0 — David Coulthard
Red Bull-Renault 0 — Jarno Trulli
Toyota 0 — Mark Webber
Red Bull-Renault 0 — Adrian Sutil
Force India-Ferrari 0 — Jenson Button
Honda 0 — Anthony Davidson
Super Aguri-Honda 0 — Sebastian Vettel
Toro Rosso-Ferrari 0 — Giancarlo Fisichella
Force India-Ferrari 0 — Rubens Barrichello
Honda 0 Konstrukteurswertung
Pos. Konstrukteur Punkte 1 McLaren Mercedes
14 2 Williams-Toyota
9 3 BMW Sauber
8 4 Renault
5 5 Toro Rosso-Ferrari
2 6 Ferrari
1 Pos. Konstrukteur Punkte — Force India-Ferrari
0 — Super Aguri-Honda
0 — Toyota
0 — Honda
0 — Red Bull-Renault
0 Weblinks
- Wochenendstatistiken bei Motorsport-Total.com
Wikimedia Foundation.