Häfele (Unternehmen)

Häfele (Unternehmen)
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Häfele GmbH & Co KG
Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Sitz Nagold, Deutschland

Leitung

  • Sibylle Thierer, Vorsitzende
  • Gerhard Bosch
  • Stefan Huber
  • Dieter Klär
  • Wolfgang Schneider
Mitarbeiter 4.700 (2009)[1]
Umsatz 739 Mio. EUR (2009)[2]
Branche Möbel- und Baubeschläge, elektronische Schließsysteme
Website www.hafele.com

Die Häfele GmbH & Co KG ist ein Unternehmen zur Produktion und zum Vertrieb von Möbel- und Baubeschlägen sowie elektronischen Schließsystemen. Sitz der Firma ist Nagold im Schwarzwald. Im Jahr 2009 erwirtschaftete das Familienunternehmen mit 4.700 Mitarbeitern einen Umsatz von 739 Millionen Euro, davon wurden 72 % im Ausland erzielt.[3] Das Unternehmen unterhält nach eigenen Angaben weltweit 48 Vertriebsniederlassungen und liefert in 150 Länder.[4]

Mit Wirkung zum 1. September 2009 übernahm die Häfele GmbH & Co KG gemeinsam mit der Heinrich J. Kesseböhmer KG die Geschäftsbereiche Liftbeschläge und Schiebetürbeschläge der Huwil Werke GmbH.[5]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründungsphase

Am 1. Dezember 1923 gründet der Kaufmann Adolf Häfele zusammen mit Hermann Funk das Geschäft „Erzeugnisse der Eisenwaren- und Werkzeugindustrie“ in Aulendorf. Vier Jahre später wird daraus eine Einzelfirma mit Häfele als Alleininhaber. Wenige Monate danach erfolgt der Umzug nach Nagold, damals Zentrum der württembergischen Möbelerzeugung.

Zu diesem Zeitpunkt beschäftigt Häfele drei Mitarbeiter, Kunden sind hauptsächlich Schreinereien der Umgebung. Um eine schnelle Auslieferung zu gewährleisten, wird ein Großhandelslager aufgebaut.

Internationalisierung

Die ersten Exporte ins benachbarte Ausland erfolgen 1933, im selben Jahr erhält man die Goldene Medaille für die Gestaltung des Ausstellungsstandes auf der Straßburger Messe. Kurz vor Ende des Jahrzehnts erscheint dann mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren der erste Möbelbeschläge Katalog, der dank seines Titelblattes als „Weltkugel-Katalog“ bekannt wird.

In 1948 feiert die Firma Adolf Häfele ihr 25-jähriges Bestehen, 29 Mitarbeiter werden beschäftigt. Vier Monate später stirbt der Unternehmensgründer. Sein Neffe Walther Thierer, übernimmt die Geschäftsleitung. Ein Großbrand zerstört 1950 Verwaltung und Lager, erst ein Jahr später bezieht man die neuen Räume.

In den folgenden 30 Jahren erreicht das Unternehmen mit 700 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 150 Millionen DM und ist in 120 Ländern tätig. In der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien werden Vertriebstöchter gegründet, zusätzlich ist man bald im Besitz von vier Produktionsfirmen in Deutschland.

Zu Beginn der 60er Jahre wird der Versand EDV-gesteuert abgewickelt, Anfang der 70er errichtet man ein Versandzentrum mit Hochregallager. Bis 1977 verdoppelt sich die für Lagerung zur Verfügung stehende Fläche auf 8.400 Quadratmeter, heute bewirtschaftet man ein teilweise vollautomatisch gesteuertes Zentrallager mit über 50.000 Artikeln.

Nach dem Tod Walter Thierers im Jahr 1982 übernimmt Hans Nock, bislang Exportleiter, die Geschäftsführung. Bis 2003 führt er die Firma mit 2.900 Mitarbeitern zu einem Umsatz von 534 Millionen Euro, der Anteil des Auslandsgeschäfts daran steigt auf rund 70 Prozent. Die Verantwortung für Ein- und Verkauf liegt in den Händen der jeweiligen Niederlassung.

Entwicklung seit 2003

Als Nachfolgerin von Hans Nock leitet Sibylle Thierer in dritter Generation das Familienunternehmen.[6] Das Angebot richtet sich an Industrie, Handwerk, Handel, Architekten und Planer, nach Firmenangaben werden über 160.000 Kunden in mehr als 150 Ländern betreut. Unter Thierer zeichnet sich zudem ein Umdenken der mittlerweile als GmbH & Co. KG firmierenden Häfele-Gruppe in der Vermarktung von Produkten ab. Stand bis zum Jahrtausendwechsel die Präsentation technischer Details im Vordergrund, wird nun der Nutzen des Produktes in den Fokus gerückt.

Vermarktung

Katalog

Nach dem Vorbild des „Weltkugel-Katalogs“ seines Onkels entwickelt Walther Thierer Anfang der 70er Jahre ein Nachschlagewerk für Möbelbeschläge mit 25.000 Artikeln. In 1971 erscheint „Der Große Häfele“ mit einer Auflage von 60.000 Exemplaren, zwei Jahre später folgen Ausgaben in Englisch, Französisch und Spanisch. Ein erster Katalog für Bau- und Objektbeschläge folgt 1981, kurz darauf versenden internationale Tochtergesellschaften den Katalog auf ihre Märkte abgestimmten Sortimenten.

Produktion

Häfele produziert in fünf Werken in Deutschland Beschläge, sei 1983 auch einen unter dem Namen „Minifix“ vertriebenenn Möbelverbinder. Im September 2009 erfolgte die Übernahme der Geschäftsbereiche Liftbeschläge und Schiebetürbeschläge der Huwil Werke GmbH.

Unternehmensstruktur

Tochtergesellschaften

Anfang 2010 beträgt die Zahl der in- und ausländischen Niederlassungen auf 54. Häfele unterscheidet in Verkaufsbüros und Tochtergesellschaften, nur Zweitgenannte sind rechtlich selbständige Firmen. Teilweise haben diese wiederum eigene Verkaufsbüros, die in der folgenden Liste nicht enthalten sind. Nicht aufgeführte Länder werden von der zentralen Exportabteilung in Nagold betreut.

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte.

Verkaufsbüros Inland

Sitz Gründungsjahr
Berlin 1995
Bozen (von Häfele zu Inland gezählt) 2009
Frankfurt am Main unbekannt
Kaltenkirchen zwischen 1985 und 1988
Köln 1991
Hannover zwischen 1985 und 1988
München 1985
Münster 2001
Nagold (auch Sitz der Hauptverwaltung) bei Firmengründung
Naumburg 1990
Nürnberg unbekannt

Verkaufsbüros Ausland

Land Sitz Gründungsjahr
Dubai Dubai 1998
Finnland Lahti unbekannt
Griechenland Maroussi unbekannt
Hongkong Hongkong unbekannt
Kroatien Zagreb unbekannt
Portugal Maia 1999
Ungarn Budapest unbekannt
Schweden Jönköping 1989
Serbien Kruševac unbekannt

Tochtergesellschaften Ausland

Land Sitz Gründungsjahr
Schweiz Kreuzlingen 1963
USA Archdale, NC 1975
Großbritannien Rugby 1980
Australien Dandenong 1982
Kanada Burlington 1983
Frankreich Taverny 1985
Irland Kilcoole 1986
Italien Lentate 1986
Niederlande Apeldoorn 1987
Singapur Singapur 1988
Neuseeland Botany 1989
Malaysia Shah Alam 1993
Japan Yokohama 1994
Thailand Bangkok 1994
Südkorea Seoul 1996
Philippinen Manila 1996
Indonesien Serpong 1996
Spanien Madrid 1997
Mexiko Querétaro 1997
Südafrika Honeydew 1997
Brasilien Piraquara 1998
Argentinien Buenos Aires 1999
Dänemark Skive 1999
Taiwan Wugu Shiang 2000
Österreich Hof 2001
Polen Dlugoleka 2002
Belgien Zele 2003
Indien Mumbai 2003
China Beijing 2005
Türkei Istanbul 2005
Russland Moskau 2006[7]
Vietnam Ho Chi Minh City 2007[8]
Ukraine Kulykiv 2009[9]
Rumänien Temeswar 2009[10]

Produktionsstätten

Zu der oben genannten Anzahl von Tochtergesellschaften sind Stand Anfang 2010 die fünf nachstehenden, produzierenden Betreibe hinzuzuzählen.

Produktionstochter Werk(e) Jahr der Übernahme Produkte
Häfele Berlin GmbH & Co KG Berlin 1964 Möbelverbinder, Auftragsfertigung
Ulrich Lippert GmbH & Co KG Berlin 1965 Klingel- und Briefkastenanlagen
Anton Schneider GmbH & Co KG Kenzingen, Jettingen 1981 Bürosysteme, Auftragsfertigung
Sphinx Electronics GmbH & Co KG Kenzingen 1998 Elektronische Schließsysteme
Huwil Werke GmbH Ruppichteroth 2009 Liftbeschläge, Schiebetürbeschläge

Trivia

Die Häfele GmbH & Co KG schreibt das Co. in ihrer Rechtsform durchgehend ohne Punkt.[11]

Literatur

  • o.V.: Die Häfele Story. Selbstverlag Häfele GmbH & Co KG, Nagold 2002.
  • o.V.: Häfele. Die internationale Unternehmensgruppe für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme. Selbstverlag Häfele GmbH & Co KG, Nagold 2004.
  • o.V.: Häfele Berlin. Wir stellen uns vor. Selbstverlag Häfele GmbH & Co KG.
  • o.V.: Häfele Compact. Ausgabe 1/2010. Selbstverlag Häfele GmbH & Co KG, Nagold 2009.
  • o.V.: Häfele Home. My world of functionality. Selbstverlag Häfele GmbH & Co KG, Nagold 2009, ISBN 978-3-9813012-0-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.hafele.com/de/neuheiten/haefele-neuheiten/18866.asp
  2. http://www.material-technik.de/news/news/haefele-zuversicht-trotz-umsatzrueckgang.html
  3. http://www.holz-technik.de/html/news/2010/bn_10_001.htm
  4. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  5. http://www.moebelkultur.de/index.php/news/10377
  6. http://holzportal.com/news.php?id=660
  7. http://haefele.de/de/neuheiten/haefele-neuheiten/8107.asp
  8. http://haefele.de/de/neuheiten/haefele-neuheiten/10888.asp
  9. http://haefele.de/de/neuheiten/haefele-neuheiten/17233.asp
  10. http://haefele.de/de/neuheiten/haefele-neuheiten/18043.asp
  11. http://www.hafele.com/de/snippets/1176.aspx

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häfele — steht für: ein Unternehmen mit Sitz in Nagold, siehe Häfele (Unternehmen) ein Töpfchen Häfele oder Haefele ist der Name folgender Personen: Franz Häfele (1889–1947), Vorarlberger Historiker und Heimatforscher Hans F. Haefele (Hans Frieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Конфирмат — Конфирматы со шлицем …   Википедия

  • Learning-Management-System — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Learning Management System — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernmanagementsystem — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernplattformen — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Managed learning environment — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lernplattform — Eine Lernplattform bzw. Learning Management System (LMS) ist ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient. Eine wichtige Aufgabe einer web basierten Lernumgebung ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arolsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arolser Kram- und Viehmarkt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”