- k.u.k. Leibgardereitereskadron
-
Die k.u.k. Leibgardereitereskadron war bis 1918 eine von insgesamt fünf Gardeeinheiten am Hof des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Mit einer Stärke von 150 Offizieren und Mannschaften, sowie 80 Pferden entsprach sie von der Aufgabenstellung her in etwa der Leibgendarmerie des deutschen Kaisers.
Sie wurde mit Kabinettsschreiben vom 24.September 1849 als Garde-Gendarmerie mit einer Stärke von 77 Mann aufgestellt und am 18.September 1868 in Leibgardereitereskadron umbenannt. Ihr Kapitän war der 1.Generaladjutant. Hauptaufgabe der aus gedienten Unteroffizieren gebildeten Einheit war der Ordonnanzdienst für den Kaiser und die Militärkanzlei. Die Eskadron wurde auch zu Kurierreisen herangezogen. Quartier war die Lechenfelder Kaserne.
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung
- Ein General der Kavallerie als Gardekapitän
- Ein Stabsoffizier der Kavallerie als Eskadronskommandant
- Offiziere der Kavallerie als Garderittmeister, Gardeoberleutnant, Gardeleutnant
- Kavalleriewachtmeister als Gardewachtmeister und Gardereiter
Adjustierungen
Paradeadjustierung
Die Paradeadjustierung für Mannschaften bestand aus Pickelhaube mit Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock), Epauletten, Kartusche, weißer hirschlederner Stiefelhose, hohen Reitstiefeln, Anschnallsporen, Stulphandschuhen, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee, Radmantel. Getragen wurde diese Uniform hauptsächlich bei Hofdiensten, Hoffeierlichkeiten und Ordonnanzdiensten bei Truppenparaden.
Offiziere trugen als Paradeadjustierung die Pickelhaube mit Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock), Achselschnur, Epauletten, Kartusche, weiße hirschlederner Stiefelhosen, hohe Reitstiefel, Anschnallsporen, Stulphandschuhe, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee, Feldbinde und Radmantel. Diese Uniform war beim Hofdienst, bei Audienzen am Hof, sowie bei Hofveranstaltungen vorgeschrieben.
Dienstadjustierung für Mannschaften (erste Variante)
Pickelhaube mit Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock), Epauletten, Kartusche, Stiefelhosen, hohe Reitstiefel, Anschnallsporen, Handschuhe, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee. Diese Variante war vorgeschrieben für den Dienst als Wachkommandant in der Wiener Hofburg, (im Winter mit Felberpelzrock), und vom Posten vor der Kammer Sr. Majestät (im Winter mit Radmantel). Außerdem wurde diese Variante von den Ordonnanzen beim Ersten Obersthofmeister in Budapest, sowie den Generaladjutanten in Wien und Budapest getragen.
Dienstadjustierung für Mannschaften (zweite Variante)
Pickelhaube ohne Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock), Epauletten, Kartusche, graue hirschlederne Stiefelhosen, hohe Reitstiefel, Anschnallsporen, Stulphandschuhe, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee. Diese Variante war im Ordonnanzdienst, bei Truppeninspizierungen, Manövern und Alarmierungen anzulegen.
Dienstadjustierung für Stabs- und Oberoffiziere (erste Variante)
Pickelhaube ohne Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock nur auf Befehl), Epauletten, Kartusche, graue hirschlederne Stiefelhosen, hohe Reitstiefel, Anschnallsporen, Stulphandschuhe, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee, Feldbinde und Radmantel. Zu tragen bei Ausrückungen als Begleitung des Kaisers und Königs bei Feldmanövern, Truppeninspizierungen, sowie Alarmierungen bei Märschen und im Feld
Dienstadjustierung für Stabs- und Oberoffiziere (zweite Variante)
Pickelhaube mit Roßhaarbusch, Rock (Felberpelzrock), Pantalons, Stiefeletten mit Anschlagsporen, Handschuhe, Kavalleriesäbel mit Kuppel und Portepee, Feldbinde und Radmantel. Diese Adjustierung war bei allen dienstlichen Anlässen, für welche die anderen Varianten nicht vorgeschrieben waren, zu tragen. Bei Regenwetter war der Radmantel, im Winter der Felberrock über dem Waffenrock zu tragen.
Eine Beschreibung der einzelnen Monturstücke (Uniformstücke) findet sich unter k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie
Museale Rezeption
Im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien sind die sehr glanzvollen und dem entsprechend aufwendigen Adjustierungen der Garden ausgestellt. Zu sehen sind Monturen des k.u.k. Leibgardereitereskadron, k.k. Ersten Arcièren-Leibgarde, k.u. Leibgarde und der k.u.k. Trabantenleibgarde.[1]
Quellen
- Das k.u.k. Heer Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums Wien Band 10 ISBN 3-7020-0783-0
- Österreichisches Staatsarchiv/Kriegsarchiv (Wien)
- Gesamtinventar des Wiener Haus- Hof- und Staatsarchivs Bd. 2, S. 347 ff.
- k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema - Herausg.: Seidel & Sohn Wien 1914
Einzelnachweise
- ↑ Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Das Museum und seine Repräsentationsräume, Salzburg 1981, S. 29.
Commons: Österreichisch-Ungarische Militäruniformen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Österreichisch-Ungarische Militäruniformen in Details – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienTeilstreitkräfte des Heeres: Gemeinsame Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr
Kavallerie: Husaren | Ulanen | Dragoner | Reitende Landesschützen
Artillerie: Artillerie
Infanterie: Feldjäger | Bosnisch-Herzegowinische Infanterie | Landesschützen | Kaiserjäger
Gebirgstruppe (inkl. Hochgebirgs- und Bergführerkompanien) | Standschützen | k.u.k. Infanterie
Garde: Trabantenleibgarde | Leibgardeinfanteriekompanie | Leibgardereitereskadron | Erste Arcièren Leibgarde | k.u. Leibgarde
Technische Truppen: Sappeure | Pioniere | Technisches Militärkomitee | Verkehrstruppenbrigade
Stabsdienste: Generalität | Stabswesen | Militärjustizwesen | Adjutanten | Armeestand
Behörden: Reichskriegsministerium | k.k. Landesverteidigungsministerium | k.u. Honvédministerium | Ökonomische Verwaltung | Militärgeographisches Institut
Gendarmerie: Polizeiwachkorps | k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie
Ausbildungswesen: Theresianische Militärakademie | Kriegsschule | Franz-Joseph-Militärakademie | Ludovika-Akademie | Technische Militärakademie | Marineakademie | Armeeschießschule | K.u.k. Militär Fecht- und Turnlehrerinstitut | Artillerie-Schießschule
Sonstige: Sanitätswesen | Trainwesen | Militär-Automobilwesen | Marschbataillon | Militärseelsorge | Militärinvalidenversorgungsstand | Staatspferdezuchtanstalten
Erster Weltkrieg: Armee im Ersten Weltkrieg | Kriegspressequartier
Listen: Kampftruppen | Kampfunterstützungstruppen | Großverbände | Korps | Garnisonen
Österreichische Festungswerke an der Grenze zu ItalienLuftstreitkräfte: Luftfahrtruppen | Fliegerasse
Seestreitkräfte: Marinesektion | Kriegsmarine | Flotte | Liste der Schiffe | Liste der U-Boote | Unterseeboote
Uniformierung: Rangabzeichen | Paroli | Adjustierung | Egalisierung
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
K.u.k. Leibgardereitereskadron — Die k.u.k. Leibgardereitereskadron war bis 1918 eine von insgesamt fünf Gardeeinheiten am Hof des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Mit einer Stärke von 150 Offizieren und Mannschaften, sowie 80 Pferden entsprach sie von der… … Deutsch Wikipedia
Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 … Deutsch Wikipedia
Aufbau und Organisation der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
K.k. Gendarmerie — Die k.k. Gendarmerie (frz. gens d armes: „bewaffnete Leute“) wurde als militärisch organisierter Wachkörper per kaiserlicher Verordnung vom 8. Juni 1849 ins Leben gerufen. Mit der Neuordnung des öffentlichen Sicherheitswesens nach der Revolution… … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie — Die k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie war eine von insgesamt fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Die Leibgardeinfanteriekompanie posiert in der römischen Ruine im Schönbrunner Schlossgarten, 1908 … Deutsch Wikipedia
Königlich Ungarische Leibgarde — Die königlich ungarische Leibgarde (k.u. Leibgarde) war eine der Gardeformationen des Kaisers von Österreich, resp. in dieser Funktion des Königs von Ungarn. Sie war neben der Arcièren Leibgarde die vornehmste der Garden und dieser gleichgestellt … Deutsch Wikipedia
Österreichisch-Ungarische Armee — Militär Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich Ungarns bestanden aus der kaiserlich und königlichen Armee, der kaiserlich königlichen Landwehr und der königlich ungarischen Landwehr.… … Deutsch Wikipedia
k.u. Leibgarde — um 1838 Die königlich ungarische Leibgarde (k.u. Leibgarde) war eine der Gardeformationen des Kaisers von Österreich, resp. in dieser Funktion des Königs von Ungarn. Sie war neben der Arcièren Leibgarde die vornehmste der Garden und dieser… … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Trabantenleibgarde — Gardisten um 1900 … Deutsch Wikipedia
Bosnisch-Hercegowinische Infanterie — Bosnisch Herzegowinischer Feldjäger in Marschadjustierung Die Bosnisch herzegowinische Infanterie war eine Truppengattung in der Armee Österreich Ungarns, der man einen gewissen Sonderstatus zugebilligt hatte. Sie besaß eine eigene Uniform und… … Deutsch Wikipedia