- Liste von Orgeln in Braunschweig
-
Die Liste von Orgeln in Braunschweig verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Liste liegen die heutigen Landkreise Wolfenbüttel, Braunschweig und Helmstedt zugrunde. An historischen Orgeln sollen alle erfasst werden, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind.
In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.
Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen Bevenrode St.-Peter-und-Pauls-Kirche Titus Albert Eindrum 1864 II/P Braunschweig Aegidienkirche Johannes Klais 1965 III/P 45 Braunschweig St. Albertus Magnus [1] Mühleisen2002 III/P 34 Braunschweig St. Andreas Gebr. Hillebrand 1970–1973 II/P 30 Neubau in drei Bauabschnitten Braunschweig Braunschweiger Dom Karl Schuke 1962 IV/P 57 2002/03 vom Freiburger Orgelbau umgearbeitet, einige Register ausgetauscht und ergänzt Braunschweig-Weststadt Emmauskirche Rudolf Janke 1989/92/94 II/P 23 Braunschweig St. Johannis P. Furtwängler & Hammer 1905 III/P 38 Weitgehend erhalten Braunschweig St. Katharinen Gottfried Fritzsche, Rudolf von Beckerath 1621–1623, 1980 III/P 53 1980 Neubau unter Einbeziehung der sechs erhaltenen Register von Fritzsche Braunschweig Magnikirche Alfred Führer 1968 III/P 35 Braunschweig St. Martini Gebr. Hillebrand 1969–1972 III/P 45 Neubau hinter historischem Prospekt von Jonas Weigel, Franz Theodor Kretschmar und Friedrich Stellwagen (1630); Rückpositiv von Otto Dutkowski (1957) Burgdorf St. Lamberti P. Furtwängler & Hammer 1901 II/P 12 Kegelladen, pneumatische Traktur; umgebaut erhalten Eitzum Ev. Kirche P. Furtwängler & Hammer 1904 II/P 15 Taschenladen, pneumatische Traktur; vollständig erhalten Erkerode St. Petri Johann Christoph Zuberbier 1747 II/P 15 Ursprünglich für Lucklum gebaut (I/p/6), 1862 überführt; 1882 Erweiterungsumbau; 1956 Renovierungsumbau durch Emanuel Kemper; heute I/P/10; Prospekt und 3–4 Register von Zuberbier und die beiden Pedalregister von 1882 erhalten Essenrode St. Johannes Bartelt Immer Johann Friedrich Kochau/Abraham Sidekum,1702, 2002 II/P 16 Gehäuse erhalten Heiningen St. Peter und Paul Andreas Schweimb, Heinrich Vieth 1698, um 1870 II/P 30 Vieth hat einige Register von Schweimb in seinen Neubau hinter neoromanischem Prospekt integriert; Großteil der alten Register erhalten Helmstedt Kloster Marienberg P. Furtwängler & Hammer 1900 II/P 24 Pneumatisch Helmstedt St.-Stephani-Kirche David Beck, Karl Schuke 1584, 1975 III/P 36 Neubau hinter historischem Prospekt Helmstedt St. Walpurgis Gebr. Hillebrand 1968 II/P 23 Hornburg Beatae Mariae Virginis Christoph Cuntzius, Carl Johann Heinrich Röver um 1708, 1894 II/P 25 Neubau von Röver hinter dem erhaltenen Prospekt von Cuntzius; einige Register Rövers wurden im 20. Jahrhundert durch neobarocke ersetzt Ingeleben St. Nicolai Joseph Becker 1889 II/P 12 Kegelladen, pneumatische Traktur; erhalten Jerxheim St. Petri P. Furtwängler & Hammer, Schmidt & Thiemann 1890, 1975 II/P 20 1975 Umbau Klein Dahlum Ev.-luth. Kirche Johann Friedrich Ernst Hüsemann, Gebr. Euler 1786, 1868 I/P 7 Gehäuse und einige Register von Hüsemann erhalten Kneitlingen St. Nikolaus Gustav Engelhardt 1872 II/P 14 Ursprünglich I/P/13; erhalten Königslutter Kaiserdom P. Furtwängler & Hammer 1892–1895 III/P 44 Mechanische Kegellade; im Zuge einer Restaurierung durch Freiburger Orgelbau (2008–2010) wieder auf Originalzustand zurückgeführt und vakant gebliebene Register ergänzt Küblingen Wallfahrtskirche St. Marien P. Furtwängler & Hammer 1891 II/P 14 In den 1960er Jahren umdisponiert, 1997 durch Gebr. Hillebrand wieder auf alten Zustand zurückgeführt Lehre Ev.-luth. Kirche Carl Richter 1878, 1910, 1960 I/P 8 Im 20. Jahrhundert Umdisponierungen Lucklum Kommendekirche Johann Andreas Engelhardt 1861 I/P 12 Weitgehend erhalten Kloster Mariental Klosterkirche P. Furtwängler & Hammer 1890 II/P 18 Mechanische Kegellade, historisierender Freipfeifenprospekt Räbke St. Stephani Wilhelm Boden II, Gebr. Euler, Gustav Adolf Appelt 1862, 1865, 1877–1878 II/P 14 (18) Gehäuse von Boden erhalten Kloster Riddagshausen Klosterkirche Alfred Führer 1979 III/P 31 Verkleinerter Nachbau der früheren Schwalbennestorgel von Heinrich Compenius (1619); Teile des Prospekts erhalten Roklum Ev. Kirche Johann Adolarius Papenius 1742 II/P Bis auf Windladen und Zungenstimmen vollständig erhalten Sambleben Ev.-luth. Kirche Johann Daniel Boden, Friedrich Weissenborn 1769, 1966 II/P 19 1966 neue Pedalregister, Manualregister zum großen Teil erhalten Schöningen St. Vincenz Karl Schuke Jonas Weigel, Johann Friedrich Besser, August Boden,1646–1647, 1658, 1844, 1990–1994 III/P 33 Neubau hinter historischen Hauptwerkprospekt; ein Register von Weigel und drei aus dem 19. Jahrhundert erhalten Schöppenstedt St. Stephani P. Furtwängler & Hammer 1906 II/P 25 Mehrfach umgebaut Seinstedt Ev.-luth. Kirche August Boden 1841, um 1935 I/P 12 Um 1935 Dispositionsänderung; zum großen Teil erhalten Semmenstedt Ev.-luth. Kirche P. Furtwängler & Hammer 1892 Unverändert erhalten Süpplingen Ev.-luth. Kirche P. Furtwängler & Hammer 1889 II/P 19 Kegelladen; nahezu unverändert erhalten Warberg Ev.-luth. Kirche Theodor August Carl Boden 1843, 20. Jh. I/P 12 Nach 1945 stark verändert; wenig erhalten Warle Pfarrkirche Valentinus Conrad Friedrich Euler 1874, 1903 II/P 1903 erweitert; weitgehend erhalten Watzum Ev.-luth. Kirche P. Furtwängler & Hammer 1901 II/P 14 Kegelladen, pneumatische Traktur; unverändert erhalten Wendhausen Ev.-luth. Kirche P. Furtwängler & Hammer, Alfred Ott 1898, 1947 II/P 12 Kegelladen, pneumatische Traktur; 1947 Umdisponierung Werlaburgdorf Johanniskirche Johann Adolarius Papenius (?) 1742 II/P Westerlinde Ev.-luth. Kirche Gustav Carl Engelhardt (?) 1876 II/P 15 Wetzleben Ev.-luth. Kirche Emanuel Kemper P. Furtwängler & Hammer,1904, 1975 I/P 7 Kastenladen, pneumatische Traktur; 1975 Umbau Winnigstedt Ev.-luth. Kirche Christian Sölter 1854–1855, vor 1940 II/P 17 in den 1930er Jahren Erweiterungsumbau Wolfenbüttel St.-Johannis-Kirche David Beck, Paul Ott 1593, 1971 I/P 22 Ursprüngliche für Schlosskapelle Hessen gebaut; heute Neubau hinter hist. Prospekt Wolfenbüttel Marienkirche Gottfried Fritzsche, Karl Schuke 1620–1624, 1959 IV/P 53 6 Register von Fritzsche erhalten Wolfenbüttel St.-Thomas-Kirche Gebr. Hillebrand, Wilhelm Sauer 1970, 1999/2000 II/P 21 2000 um digitale Register auf drittes Manual und zweiten Spieltisch im Altarraum erweitert Wolfenbüttel St.-Trinitatiskirche Gottfried Fritzsche, Johann Andreas Graff, Schmidt & Thiemann 1619, 1722–1723, 1966–1967 II/P 29 Ursprünglich für die Schöninger Schlosskapelle gebaut; 1722 überführt und 1723 umgebaut; Gehäuse erhalten Literatur
- Uwe Pape: Die Orgeln des Herzogtums Braunschweig vor 1810. In: Acta Organologica. 30, 2008, S. 89–242.
- Uwe Pape: Orgelbauer und Orgeln im ehemaligen Herzogtum Braunschweig. In: Acta Organologica. 4, 1970, S. 117–145.
- Uwe Pape: Orgeln und Orgelbauer in Wolfenbüttel. In: Die neue Orgel der Versöhnungskirche zu Wolfenbüttel. 1968, S. 13–16.
- Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Braunschweig. Pape, Wolfenbüttel 1966, ISBN 3-921140-04-8 (Norddeutsche Orgeln, Nr. 2).
- Uwe Pape: Die Orgeln des Landkreises Braunschweig. Pape, Wolfenbüttel 1968, ISBN 3-921140-07-2 (Norddeutsche Orgeln, Nr. 4).
- Uwe Pape: Die Orgeln der Stadt Wolfenbüttel. Pape, Wolfenbüttel 1973, ISBN 3-921140-11-0, (Norddeutsche Orgeln, Nr. 7).
- Rüdiger Wilhelm: Orgelbau und Orgelmusik in Braunschweig. In: Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh (Hrsg.): Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5, S. 66–71 (teils online).
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Musik (Braunschweig)
- Liste (Orgel)
- Orgellandschaft Braunschweig
Wikimedia Foundation.