Liste von Orgeln in Lüneburg

Liste von Orgeln in Lüneburg

Die Liste von Orgeln in Lüneburg verzeichnet die erhaltenen historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Heidekreis, Uelzen sowie der Stadt Wolfsburg. Komplett erfasst sind alle Orgeln, die vor dem Ersten Weltkrieg gebaut sind. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Lüneburg, wo sich weitere Literatur findet.

In der vierten Spalte sind die hauptsächlichen Erbauer angeführt; eine Kooperation mehrerer Orgelbauer wird durch Schrägstrich angezeigt, spätere Umbauten durch Komma. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal und ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal, die arabische Zahl in der vorletzten Spalte die Anzahl der klingenden Register. Bedeutende erhaltene historische Gehäuse (mit modernen Orgeln) werden durch Kursivierung angezeigt.

Ort Kirche Bild Orgelbauer Jahr Manuale Register Bemerkungen
Bardowick Dom St. Peter und Paul Germany Bardowick cathedral organ.jpg Philipp Furtwängler, Alexander Schuke 1867, 2011 III/P 46 Hist. Gehäuse erhalten
Bergen an der Dumme Pauluskirche Ernst Wilhelm Meyer 1842 II/P 16 Weitgehend erhalten
Bergen (Landkreis Celle) St. Lamberti Orgelbau Mühleisen 2000 III/P 34 Prospekt in barocker Tradition
Bad Bodenteich St. Petri Balthasar Conrad Euler, Gebr. Hillebrand 1836, 1996 II/P 29 Neubau hinter hist. Prospekt, mit romantischem Schwellwerk
Celle St. Ludwig Karl Wilhelm und Eduard Meyer, unbekannt, Siegfried Sauer, Martin ter Haseborg 1841, 1900, 1977, 1998 II/P 31 1998 Rekonstruktion der Orgel von 1841, von der noch einige Register und Fotos existierten → Orgel
Celle Schlosskapelle Unbekannt, Heinrich Vieth, Paul Ott 16. Jh., 1865, 20. Jh. II/P Prospekt aus 16. Jh. und einige Register von Vieth erhalten; Erweiterungsumbau durch Ott
Celle Stadtkirche St. Marien BarockorgelStadtkircheCelle.jpg Hermann Kröger/Berendt Hus, Rowan West 1653, 1997–1999 IV/P 49 Hinter hist. Prospekt → Orgel
Clenze St. Bartholomäus Johann Andreas Engelhardt, Karl Schuke 1856, 1968–1970 II/P 18 Nur wenige hist. Substanz erhalten
Dannenberg (Elbe) St. Johannes der Täufer Wilhelm Heinrich Baethmann, Karl Schuke 1801/02, 1972 II/P 29 Neubau hinter hist. Gehäuse
Drennhausen St. Marien Eduard Meyer 1856 II/P 16
Ebstorf Klosterkirche Eduard Meyer 1865/66 II/P 20
Egestorf St. Stephanus Philipp Furtwängler und Söhne 1867 II/P 17 Zum großen Teil erhalten; einige Register rekonstruiert
Gartow St. Georg Johann Matthias Hagelstein 1740 II/P 23 Weitgehend erhalten; 1991 grundlegende Restaurierung durch Hillebrand
Gerdau St. Michaelis Philipp Furtwängler 1874 II/P 15 Nahezu unverändert erhalten
Gifhorn St.-Nicolai-Kirche Gifhorn.jpg Christian Vater 1748 II/P 24 Weitgehend erhalten; im Jahre 2000 von Hillebrand grundlegend restauriert und in den barocken Zustand zurückversetzt
Großburgwedel St. Petri Patrick Collon 1996 II/P 28 In Anlehnung an klassisch-französischen Orgelbau
Handorf St. Marien Eduard Meyer, Alfred Führer 1854, 1954 II/P 19 1954 Umbau
Kirchweyhe Georgskirche Friedrich Altdorf 1856 I/P 10 Neobarocke Umdisponierung in den 1960er Jahren im Zuge der Restaurierung durch Gebr. Hillebrand (2003) zurückgeführt
Krevese Klosterkirche Marienthal Anton Heinrich Gansen 1721 I/P 13 Nahezu vollständig erhalten
Lemgow Hohe Kirche Eduard Meyer 1856 II/P 17 Weitgehend erhalten
Lenzen St. Katharinen Lenzen Stadtkirche Orgel.jpg Hans Scherer der Jüngere, Arp Schnitger, Gottlieb Scholtze, Reinhard Hüfken 1627/28, 1707/08, 1759, 2005–2007 II/P 27 5 Register von Scherer, Gehäuse teilweise und 2–3 Register von Arp Schnitger (1707/08, ursprünglich für Hamburg-St. Georg) erhalten sowie 7 Register von Scholtze; restl. 12 Register von Hüfken auf den Zustand von Scholtz (1759) rekonstruiert
Lüchow St. Johannis Hermann Eule 2005/06 III/P 47 Mit Klangfarben der deutschen Romantik und Moderne
Lüneburg St. Johannis, große Orgel St. Johannis Lüneburg - Orgel.jpg Hendrik Niehoff/Jasper Johansen, Friedrich Stellwagen, Matthias Dropa, Eduard Meyer, Rudolf von Beckerath 1551–1553, 1651/52, 1712–1715, 1850–1853, 1952/53/76/92 III/P 51 Orgeln von St. Johannis (Lüneburg)
Lüneburg St. Johannis, Chororgel Lüneburg Johannis AnsichtSW.jpg Orgelbau Kuhn 2010 II/P 23 In französisch-symphonischer Tradition → Orgeln von St. Johannis (Lüneburg)
Lüneburg St. Michaelis Lüneburg Michaeliskirche DSCF0021.jpg Matthias Dropa, P. Furtwängler & Hammer, Christian Scheffler 1708, 1870/1931, 1999 III/P 49 5 Register von 1708, 8 von 1870, 15 von 1931
Lüneburg St. Nicolai P. Furtwängler & Hammer 1899 III/P 49 Pneumatische Traktur; zum großen Teil erhalten
Lüneburg Kloster Lüne (Klosterkirche) Jonas Weigel (?), Gebr. Hillebrand 1645, 1969 II/P 20 Prospekt erhalten
Lüchow-Plate St. Marien Unbekannt, Gebr. Hillebrand Mitte 16. Jh., 1980/81 II/P 16 Neubau hinter hist. Gehäuse
Rühstädt Dorfkirche Joachim Wagner 1738 I/P 10 Gehäuse und mehr als die Hälfte der Register erhalten
Scharnebeck Klosterkirche St. Marien Hillebrand-Scharnebck.jpg Unbekannt, Gebr. Hillebrand 1754, 1994/95 II/P 17 Neubau hinter hist. Gehäuse → Orgel von St. Marien (Scharnebeck)
Schneverdingen Peter-und-Paul-Kirche Schneverdingen Orgel op 78.jpg Rudolf Janke 1976 III/P 24
Stellichte Gutskapelle St. Georg Andreas de Mare, Jürgen Ahrend Orgelbau Um 1570, 1985/86 II/p 12 Ursprünglich wohl für Kloster Thedinga gebaut; Gehäuse 1610 von Marten de Mare überführt; Rekonstruktion hinter hist. Gehäuse
Trebel Ev. Kirche Johann Georg Stein 1775–1777 II/P 19 Nahezu vollständig erhalten
Uelzen St. Marien Johann Georg Stein, Hermann Eule Orgelbau Bautzen 1752–1756, 2001 III/P 53 Neubau hinter hist. Prospekt; größte Orgel in der Orgellandschaft Lüneburg
Walsrode Stadtkirche Eduard Meyer 1849 II/P 26 Weitgehend erhalten
Winsen St. Marien Paul Ott 1960 III/P 39 Neobarock konzipiert
Wolfsburg Christuskirche Paul Ott 1951 III/P 35 Typisches Instrument der Orgelbewegung
Wustrow St. Laurentius P. Furtwängler & Hammer 1915 II/P 19 Nahezu vollständig erhalten

Literatur

  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikfestivals — Dieser Artikel listet Musikfestivals auf. Name Genre Ort Besucher seit weitere Infos Aalener Jazzfest Jazz Deutschland, Baden Württemberg, Aalen 000000000015000.000000000015.000 seit 1990 Abifestival Rock, Indie Deutschland, Niedersachsen, Lingen …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Lüneburg — Orgel der Stadtkirche Celle Die Orgellandschaft Lüneburg bezeichnet die Orgelregion im ehemaligen Fürstentum Lüneburg. Dies entspricht weitgehend dem Gebiet der heutigen Landkreise Celle, Gifhorn, Harburg, Heidekreis, Lüchow Dannenberg, Lüneburg …   Deutsch Wikipedia

  • Von Holy — Gerhard von Holy ( 15. September 1687 in Aurich; † 3. Juni 1736 in Remscheid) war ein deutscher Orgelbauer. Von Holy arbeitete hauptsächlich im ostfriesischen Raum, in den Jahren seit 1723 auch in Westfalen. Aus verschiedenen Hinweisen ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Holy — (* getauft 15. September 1687 in Aurich; † 3. Juni 1736 in Remscheid) war ein deutscher Orgelbauer. Leben Von Holy arbeitete hauptsächlich im ostfriesischen Raum, in den Jahren seit 1723 auch in Westfalen. Aus verschiedenen Hinweisen ist zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Oostfreesland — Karte Ostfrieslands Ostfriesische Flagge mit Wappen Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region i …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel — engl.: organ, ital.: organo …   Deutsch Wikipedia

  • J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”