Otto von Bismarck als Student

Otto von Bismarck als Student
Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach

Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt[1] des späteren deutschen Reichskanzlers dar.

Inhaltsverzeichnis

Studienbeginn in Göttingen

Bismarck beendete seine Schulzeit am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster mit seiner Abgangsprüfung am 3. April 1832 und wurde dort am 14. April 1832 als Schüler entlassen.[2] Nach dem Willen seiner Mutter war er für die Diplomatenlaufbahn vorgesehen und eigentlich hatte die Familie als Universitäten Bonn, Genf oder Berlin ins Auge gefasst; aber man entschied sich dann doch zunächst für die Georg-August-Universität Göttingen, die über Deutschland hinaus im Ruf einer Eliteuniversität stand und deren Studentschaft einen hohen Anteil von Abkömmlingen des Adels aufwies. Bismarck immatrikulierte sich in Göttingen am 10. Mai 1832.[3] Im ersten Jahr in Göttingen wohnte er dort im Haus mit der heutigen Straßenbezeichnung Rote Straße 27, das heute mit einer Göttinger Gedenktafel gekennzeichnet ist.[4] Im Sommersemester 1833 wohnte er in einem alten Festungsturm der Göttinger Stadtbefestigung gerade außerhalb der Stadtmauern am Leinekanal, der deshalb heute Bismarck-Häuschen genannt wird. Göttingen selbst stand 1832 noch ganz im Zeichen des niedergeschlagenen Göttinger Aufstands, der als Folge der Pariser Julirevolution von 1830 im Januar 1831 ausgebrochen war. Während das Königreich Hannover weitgehend ruhig blieb, kam es in Göttingen durch eine Verkettung verschiedener Ursachen zu einem gewaltsamen Ausbruch, in deren Folge unter der Führung des Privatdozenten Johann Ernst Arminius von Rauschenplatt ein Revolutionsrat gebildet und am 8. Januar 1831 der Magistrat der Stadt Göttingen vorübergehend aufgelöst wurde. Der Aufstand wurde erst im März 1831 niedergeschlagen. Die Studentenverbindungen wurden in der Folge verboten und existierten nach außen als rein gesellschaftlich Zusammenschlüsse in Form sogenannter Clubbs nur insgeheim weiter. Gleichzeitig entstanden neue Progress-Verbindungen, die in Konkurrenz zu den Landsmannschaften alten Stils traten. Burschenschaften waren hingegen wegen des ausgeprägt konservativen Klimas an der Universität Göttingen in der ganzen ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Göttingen nur von untergeordneter Bedeutung. Bismarck schloss sich zunächst einigen Studenten aus Mecklenburg an, mit denen er nach dem Hambacher Fest im Mai 1832 eine Wanderung durch den Harz unternahm.[5] Nach der Rückkehr erhielt er seitens des Universitätsgerichts seinen ersten Verweis, weil er in ausgelassener Stimmung eine Flasche aus dem Fenster des Göttinger Hotelrestaurants Krone auf die Weender Straße geworfen hatte.

Amerikanischer Freundeskreis

Silhouette Mitchell C. King (Göttingen 1832/33)

Bismarck hatte als Sehr gut benotete Schulkenntnisse sowohl im Französischen wie im Englischen und freundete sich in Göttingen bald mit einer Gruppe von amerikanischen Kommilitonen an, mit denen er in engere Verbindung trat und mit denen er die jeweiligen Kenntnisse der Fremdsprache wechselseitig vervollkommnete. Darunter waren der spätere amerikanische Historiker und Diplomat John Lothrop Motley aus Boston sowie zwei Südstaatler. Beide wechselten im Herbst 1833 an die Universität Berlin und bezogen dort eine gemeinsame Wohnung in der Friedrichstraße. Der Mediziner Amory Coffin (1813–1884) ist durch die legendäre Champagner-Wette auch in Bismarcks Gedanken und Erinnerungen dokumentiert. Bismarck hatte in einer Wette mit Coffin darauf gesetzt, dass die Deutsche Einheit binnen 20 Jahren hergestellt sein würde; er hat die Wette also verloren, weil er sich um knapp 20 Jahre verschätzte.[6] Der Mediziner Mitchell Campbell King[7] aus South Carolina war der einzige aus diesem Kreis, der ihm später als Corpsbruder in das Corps Hannovera folgte.[8] In dieser Runde feierte Bismarck am 4. Juli 1832 „in gehobener Stimmung“ den Independence Day. John Lothrop Motley als späterer enger Vertrauter Bismarcks folgte ihm hingegen nicht in das Corps. Er hatte sich auf sein Studium 1832 in Göttingen mit Hilfe eines Reiseführers von Henry Dwight[9] vorbereitet, der das Studentenleben um 1825/26 an der Georgia-Augusta detailliert schildert, und bestätigte dessen unbefangene und keiner behördlichen Zensur ausgesetzten Beschreibungen, auch hinsichtlich der für Amerikaner unglaublichen Fechtfreude der Corps, in einem der ersten Schreiben aus Göttingen an seine Mutter in Boston, so dass die eingehenden Beschreibungen Dwights als authentisch anzusehen sind:

„...the accounts you have read in Dwight ... is not the slightest degree exaggerated, in fact it is entirely impossible to exaggerate them.“

John Lothrop Motley, Brief vom 1. Juli 1832 an seine Mutter

Motley stand zum Corpsstudententum in wohlwollender Distanz. Er verarbeitet den Studienfreund Bismarck später in seinem Roman Morton's Hope, or the Memoirs of a Provincial (1839), in dem er Bismarck als Vorbild für die Romanfigur des Otto v. Rabenmark wählte[10]. Deutlich wird dies ebenfalls in dem Brief vom 1. Juli 1832 an seine Mutter, wenn er seinen gegebenen Bericht über das Göttinger Studentenleben und die Corps abschließend resümiert:

„And though it is beyond all contradiction a brutal state of things, yet I cannot help thinking it is not without its uses.“

Motley an seine Mutter

und gleichzeitig betont

„I have found a few friends here whom I admire very much, and with whom I already drunk Brüderschaft

Motley an seine Mutter

Die Bedeutung dieses studentischen Freundeskreises für Bismarcks spätere Einstellung und Außenpolitik gegenüber den Vereinigten Staaten ist bis heute nicht abschließend analysiert. Sicher ist jedoch, dass er bei den diplomatischen Verhandlungen der Berliner Samoa-Konferenz 1889 erstmalig Englisch als internationale diplomatische Verhandlungssprache einführte.[11]

Corpsstudent

Korbschläger Bismarcks im Bismarck-Museum in Friedrichsruh

Die Hannoveraner lernte Bismarck bereits im Mai 1832 bei einem Aufeinandertreffen auf der Weender Straße kennen. Sie bestanden zu dieser Zeit verfolgungsbedingt als Clubb, das Farbentragen in der Öffentlichkeit war für die Göttinger Verbindungen nicht möglich. Am 5. Juli 1832, also am Tag nach der ausgiebigen Feier mit seinen amerikanischen Freunden ließ er sich durch den ebenfalls im Hause Rote Straße 27 logierenden Hannoveraner Adolf Jäger[12] als Renonce vorschlagen und wurde als solche durch den Convent vom 6. Juli 1832 gemeinsam mit Albrecht Erxleben angenommen. Adolf Wuthmann[13] wurde sein Leibbursch. Am 10. August focht er erstmals eine Partie auf die Farben der Hannovera und 15. August 1832 wurde er nach dem vorangegangenen Ballotement in das Corps rezipiert. Im Corpsconvent vom 6. Oktober 1832 wurde er zum Fuchsmajor gewählt und hatte damit auf den Kneipen die Lieder anzustimmen. Daran erinnerte er sich noch 1895 doppeldeutig:

„Ich habe in Göttingen im Corps immer den Ton angeben müssen.“

Bismarck am 8. April 1895 auf einem Empfang preußischer Oberlehrer

Mehrere der für diese Zeit in Göttingen üblichen Kneipnamen[14] sind für Bismarck aus seinem Corps überliefert, so Kind und Kindskopf, aber auch unter Anspielung auf seine Heimat Kassube und zuletzt, mit Zunahme seiner fechterischen Leistungen Baribal, eine Anspielung auf den Amerikanischen Schwarzbären.[15] Ausweislich der in dieser Zeit sehr knapp gehaltenen Conventsprotokolle wurde er am 3. November 1832 zum Generaladjudanten für die Beerdigungsfeierlichkeiten des verstorbenen Mathematikers Hofrat Bernhard Friedrich Thibaut gewählt und am 7. Dezember 1832 unterzeichnete er mit seinen Corpsbrüdern eine Neufassung der Corpsconstitution als „Otto von Bismarck aus Pommern“. In seiner Göttinger Zeit focht Bismarck 26 Partien auf Schläger. Aus diesen Partien behielt er nur einen leicht sichtbaren Schmiss an der Nasenspitze aus der Partie mit dem Bremenser Heinrich Biedenweg am 2. Februar 1833 zurück.[15] Mit ihm stritt Bismarck zeitlebens über die Frage, ob der Hieb Biedenwegs commentmäßig gewesen sei. Als Sekundant stand er seinen eigenen Corpsbrüdern bei neun Partien zur Verfügung, ob er als „Leihsekundant“ auch anderen Corps in Schlägerpartien zur Seite stand, ist bislang nicht erforscht. Im Sommersemester 1833 bekleidete er die Charge des Conseniors.

Schlägerpartien von Otto von Bismarck in Göttingen
Datum Gänge Blutige Sekundant Gegenpaukant Blutige Gegensekundant Unparteischer
10. August 6 Jaeger, Hannovera Cramer, Brunsviga 1 Cleve, Brunsviga Pfister, Guestphalia
22. August 21 Jaeger xxx Silberschlag,
Burschenschaft Teutonia Jena
1 Cleve, Brunsviga Hausmann, Dr.
31. August 11 kl. M. Jaeger xxx Mensching, Hildesia 2 Groschupf x, Hildesia Bartels, Brunsviga
10. November 9 Fromme I, Hannovera Liebe, Brunsviga 1 Rudloff, Brunsviga Heinemann, Guestphalia
13. November 9 kl. M. Wuthmann, Hannovera Erlenbach x, Hildesia 2 Böttcher, Hildesia Bartels, Brunsviga
15. November 3 Wuthmann, Hannovera Liebe, Brunsviga Cleve, Brunsviga v. d. Hoven, Lunaburgia
11. Dezember 9 Klopp I, Hannovera Schlosser, Guestphalia 1 v. Röder, Guestphalia Bartels, Brunsviga
15. Dezember 2 kl. M. 1 Wuthmann, Hannovera Mensching, Hildesia 1 Böttcher, Hildesia Bartels, Brunsviga
22. Dezember 6 Scharlach, Hannovera Cramer, Brunsviga Spohr, Brunsviga Heinemann, Guestphalia
7. Januar 4 kl. M. Fromme I, Hannovera Erlenbach, Hildesia 2 Bartels, Brunsviga v. Röder, Guestphalia
9. Januar 12 Rhodenburg, Bremensia Rudloff, Brunsviga Cleve, Brunsviga Böttcher, Hildesia
16. Januar 12 Scharlach, Hannovera Bode, Brunsviga 1 Spohr, Brunsviga Rhodenburg, Bremensia
2. Februar 1 kl. M. 1 Flügge, Lunaburgia Biedenweg I, Bremensia Schlosser, Guestphalia v. Röder, Guestphalia
3. März 1 kl. M. Seidensticker, Hannovera Schotte, Brunsviga 2 Rudloff, Brunsviga Rhodenburg, Bremensia
6. März 12 Seidensticker, Hannovera Schütze, Brunsviga 2 Spohr, Brunsviga Ratjen, Bremensia
17. März 24 kl. M. 1 Cramer, Brunsviga Biedenweg I, Bremensia 1 Spohr, Brunsviga v. Firks, Lunaburgia
24. April 1 kl. M. Haccius, Hannovera Bode, Brunsviga 2 Spohr, Brunsviga Rhodenburg, Bremensia
25. April 12 1 Oldekop, Hannovera Peters, Hassia Frederich, Hassia v. Firks, Lunaburgia
3. Mai 14 kl. M. 3 Seidensticker, Hannovera Grosse, Guestphalia,
Hildesia
3 Böttcher, Hildesia v. Firks, Lunaburgia
6. Mai 24 Seidensticker, Hannovera v. Roeder xx, Guestphalia Schlosser, Guestphalia Rhodenburg, Bremensia
7. Mai 12 1 Oldekop, Hannovera Petri, Brunsviga 1 Bierbaum, Brunsviga Heinemann, Guestphalia
8. Mai 6 kl. M. Seidensticker, Hannovera Domeyer xx, Hildesia 1 v. Röder, Guestphalia Pfister, Guestphalia
9. Mai 7 kl. M v. d. Hoven, Lunaburgia Fischer EM, Hildesia 1 Böttcher, Hildesia Flügge, Lunaburgia
7. Juni 12 Schwarz, Lunaburgia Römke x, Brunsviga Heinemann, Guestphalia Straub, Bremensia
5. September 13 v. Dewitz, Vandalia Frederich xxx, Hassia Peters, Vandalia Spohr, Brunsviga
Bismarck wird Pfingsten 1833 der Stadt Jena verwiesen. (Zeichnung von Carl Röhling (1849–1922))

Pfingsten 1833 machte Bismarck mit fünf weiteren Hannoveranern, fünf Mitgliedern des Corps Brunsviga Göttingen und einem Angehörigen des 1833 rekonstituierten Corps Vandalia Göttingen eine Reise, in Göttingen traditionell Pfingstspritze genannt, die über die Burg Hanstein, Eisenach mit der Wartburg, Schloss Wilhelmsthal, die Burg Altenstein, Liebenstein, den Inselsberg, Tabarz, Reinhardsbrunn und Schnepfenthal zunächst nach Gotha und von dort weiter über Erfurt und Weimar nach Jena führte. In Jena blieb die Reisegesellschaft etwas länger, kehrte in der heute noch bekannten „Rose“ ausgiebig ein und wanderten durch das Paradies nach Wöllnitz zum Bierstaat zu Henneberg-Wöllnitz unter der Ägide des Corps Franconia Jena. Neben der Frankenkneipe in Jena wurde auch der burschenschaftliche Burgkeller aufgesucht. Tagsüber wurde mit den Jenenser Franken auf dem Marktplatz von Jena gezecht, bis der Rat der Stadt Jena die gesamte Göttinger Reisegesellschaft der Stadt verwies, weil sie „die akademische Jugend in Jena zu allerlei ausgelassenen Streichen und Trankgelagen verleiteten“.[15] Die Göttinger erhielten darauf hin von der Jenaer Studentenschaft ein Comitat vor die Tore der Stadt und reisten zunächst die Saale aufwärts und kehrten dann nach Göttingen zurück. Neben seinen beiden größern Reisen in den Harz und nach Thüringen erinnerte Bismarck auch später gern häufigere Ausflüge von Göttingen aus nach Kassel-Wilhelmshöhe.

Seine Konflikte mit den Göttinger Universitätsbehörden führten zu mehreren Verfahren vor dem Universitätsgericht der Georgia-Augusta und sind in deren Universitätsgerichtsakten[16] dokumentiert. Als Universitätsstrafen erhielt er 10 Tage Karzer wegen seiner Rolle als Unparteischer im Pistolenduell des stud. Knight aus Cumberland c/a stud. von Grabow im Januar 1833, zu dem er zunächst eigentlich nur als Dolmetscher Knights hinzu gezogen worden war. Die Strafe wurde um einen Tag erhöht, weil Bismarck auf Vorladung nicht erschien. Dies führte zu seiner Schnitzerei in der Tür des Göttinger Karzers „v. Bismarck Han XID“[17] Das weitere Verfahren wurde durch einen Streit zwischen den Corps Guestphalia und Lunaburgia Göttingen ausgelöst, der zu Verrufserklärungen und einer Spaltung des Göttinger Senioren-Convents geführt hatte. Bismarck wurde am 14. Juni 1833 vom Universitätsgericht vernommen und deckte den Hannoveraner Senior Georg Haccius, indem er sich gegenüber dem Universitätsgericht als Senior ausgab, wohl weil die Universitätsvorstrafen von Haccius zu dessen umgehender Relegation geführt hätten. Bismarck erhielt am 20. Juli 1833 drei Tage Karzer und das erste Consilium zunächst wegen Beteiligung an einer unerlaubten Paukerei und in einem weiteren Verfahren am gleichen Tage noch einmal 4 Tage strengen Karzer nebst zweitem Consilium wegen „Überschreitung des Regulativs durch Theilnahme an einer ohne Erlaubnis fortbestandenen Gesellschaft, Theilnahme an Beratungen der Gesellschaft, welche außer dem Kreise des Geselligen lagen, Beschickungen des Seniorenkonvents durch Mitglieder der Gesellschaft und besonderer Tätigkeit hierbei“. Diese Karzerstrafen hat Bismarck bis auf drei Tage in Göttingen abgesessen, die restlichen drei Tage saß er nach einer Verständigung der beiden Universitätsbehörden ab dem 31. Mai 1834 im Karzer der Universität Berlin ab.

Nach den Untersuchungen löste sich Hannovera am 14. Juli 1833 gegenüber den Universitätsbehörden erneut pro forma auf, bestand aber ausweislich der Conventsprotokolle fort. Bismarck erhielt zu seinem Abschied Anfang September einen Weinkommers außerhalb der Stadtmauern in Weende und reiste am 11. September 1833 aus Göttingen ab.

Studentenleben in Göttingen

Die beiden Freundeskreise ließen Bismarck für intensive Beschäftigung mit den Rechtswissenschaften wenig Zeit. Sein Kollegienbesuch und damit auch die von ihm zu zahlenden Hörergelder standen in seiner Göttinger Zeit hinter den Aktivitäten unter Freunden zurück. Er besuchte jedoch Vorlesungen des Privatdozenten Carl Julis Meno Valett und des Zivilrechtlers Gustav von Hugo. Prägend war wohl nur der Historiker Arnold Hermann Ludwig Heeren, der bereits im Ruf stand, in Göttingen viele angehende Diplomaten geformt zu haben.

Studium in Berlin

Bismarck konnte sich im Hinblick auf die in Göttingen nicht vollständig abgesessene Karzerstrafe erst am 10. Mai 1834 immatrikulieren, hörte aber bereits seit dem Wintersemester 1833/34 dort Vorlesungen. In Berlin schloss Bismarck sich den ernsthaften Studienbemühungen seines ebenfalls nach Berlin gewechselten Freundes Motley an. Allerdings hat er sein Examenswissen mehr beim Repetitor als in der Universität selbst empfangen. Als Dritter im Bunde stieß der spätere Geologe und Paläontologe, der Deutsch-Balte Alexander Graf Keyserling, zu den beiden hinzu. Keyserling lehnte die Freuden des Studentenlebens zugunsten seiner wissenschaftlichen Interessen strikt ab und war von Bescheidenheit geprägt; jede Art von Luxus oder gar Exzess lehnte er kategorisch ab.

„Wenn wir bei Kasse waren, gönnten wir uns in einem Restaurant ein Beefsteak und ein Glas Sherry“

Alexander Graf Keyserling, Aus den Tagebuchblättern..., S. X

Unter den Dreien entstand während ihrer Wohngemeinschaft in der Berliner Friedrichstraße 161 eine enge Freundschaft für das ganze Leben.[18] Bismarck war später mehrfach bei Keyserling in Raikküla zu Gast. Motley erwähnt die beiden Freunde namentlich erst in seinen späteren Briefen in den 1850ern.[19]

Am 25. März 1835 wurde er in Berlin exmatrikuliert und bestand am 22. Mai 1835 die Auskultatorprüfung.

Verbundenheit

Brieffaksimile Bismarcks an Mitchell C. King (1875), Handschriftenabteilung der Library of Congress, Washington D.C.

Bismarck blieb mit einigen seiner Corpsbrüder aus der Göttinger Studienzeit in lebenslanger Verbindung. Dazu gehörte einerseits sein Leibursch Wuthmann, andererseits als enger Freund Gustav Scharlach mit dem Kneipnamen Giesecke. Der langjährige Briefwechsel mit Scharlach, gehalten in dem schnoddrigen Ton der Studententage, zeigt Bismarcks Interesse an allen seinen Consemestern auf, deren Lebenschicksale von den Briefpartnern in der Korrespondenz erörtert werden. Auch mit dem ursprünglich aus dem Amerikanischen Freundeskreis Bismarcks stammenden Südstaatler Mitchell C. King hat sich Korrespondenz erhalten, auf die Bismarck, teilweise spöttelnd,[20] in seinen Briefen an Scharlach wieder eingeht. Noch als Reichskanzler korrespondierte Bismarck mit King in englischer Sprache, da King sich die deutsche nicht dauerhaft angeeignet hatte. Zuletzt schrieb Bismarck – soweit bekannt – aus Varzin 1875 an King[21]

„I am glad that the Hanoverian ribbon, for which I saw you enter the lists, sword in hand, holds good with you not less than with me as a bond of fellowship.“

Bismarck an King, Varzin, 15. November 1875

Bismarck unterstützte 1881 die durch den Intendanturrat Leonhard Zander beim KSCV zur Verhandlung auf dem Kösener Congress eingereichte „Denkschrift gegen Luxus und Protzentum“ mit dem Ziel einer Reform des Corpsstudentums, die u. a. von ihm und dem Kronprinzen Wilhelm, dem späteren Kaiser Wilhelm II., unterzeichnet wurde; diese beiden Voten gaben der Denkschrift für die Kaiserzeit ein erhebliches politisches Gewicht.[22] Die Zandersche Bewegung mündete schließlich in die von Paul Salvisberg 1887 angeregte Gründung des Verbandes Alter Corpsstudenten.

Am 17. Juni 1892 wurde Fürst Otto von Bismarck zum Ehrenmitglied seines Corps ernannt. Zum 80. Geburtstag erhielt er aus Anlass der Huldigung der Deutschen Studentenschaft in Friedrichsruh ein Ehrenband dediziert.

Auch in seinen späten Jahren hat Bismarck sich so immer wieder zum Corpsstudentum und zu seinem Corps bekannt.[15] Sein Ausspruch

„Kein Band hält so fest wie dieses.“

Bismarck am 27. April 1895 in Friedrichsruh

wurde unter korporierten Studenten legendär. Der Verband Alter Corpsstudenten errichtete ihm 1896 das Jung-Bismarck-Denkmal an der Rudelsburg, dem jährlichen Treffpunkt der Kösener Corps bei Kösen. Es zeigt ihn als lässig dasitzenden Corpsburschen der Hannovera mit deren Couleurband um die Brust und seinem studentischen Korbschläger in der Hand samt seinem Hund in Studentenzeiten, eine deutsche Dogge namens Ariel. Diese einmalige Form seiner Darstellung führte im Vorfeld zu kritischen Stellungnahmen, ist jedoch von Bismarck persönlich bereits am 27. April 1895 abgesegnet worden.

Einzelnachweise

  1. Volker Ullrich: Lump oder der erste Mann Preußens. in: ZEIT Campus 03/2007
  2. George Hesekiel: Das Buch vom Fürsten Bismarck, Bielefeld 1873
  3. Universitätsmatrikel „36458.118 Leopold Eduard Otto von Bismarck, Preußen, jur., Zeugn. v. Berlin, V. Gutsbesitzer zu Schönhausen in der Altmark“; Faksimile in: A. O. Meyer: Bismarck, Bielefeld und Leipzig 1925.
  4. Walter Nissen, Christina Prauss, Siegfried Schütz: Göttinger Gedenktafeln. Ein biografischer Wegweiser. Vandenhoeck & Ruprecht, 2002, S. 29/30 ISBN 3-525-39161-7
  5. Das mecklenburgische Corps Vandalia Göttingen hatte 1831 suspendiert und tat sich erst 1833 wieder auf
  6. Bismarck, Gedanken und Erinnerungen, I. Buch, 1. Kapitel
  7. en:Mitchell Campbell King
  8. Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1 (1809–1899), Göttingen 2002, Nr. 371
  9. Henry Edwin Dwight: Travels in the north of Germany: in the years 1825 and 1826, G. & C. & H. Carvill, New York 1829 Digitalisat
  10. Zusammenfassung bei Erich Ebstein: John Lothorp Motley und Otto von Bismarck als Göttinger Studenten (Ostern 1832 bis Herbst 1833) in: Die Gegenwart 65 (1904) S. 392–396.
  11. Reiner Pommerin: Zwischen Eurozentrismus und globalem Staatensystem: Bismarck und die USA 1862–1890, Band 34 der Friedrichsruher Beiträge, Friedrichsruh 2007 ISBN 978-3-9334 18-37-1
  12. Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1 (1809–1899), Göttingen 2002, Nr. 329
  13. Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1 (1809–1899), Göttingen 2002, Nr. 342; Kneipname: Lappennase
  14. Die Erwähnung dieser Kneipnamen ist im folgenden für das Quellenverständnis unentbehrlich.
  15. a b c d Stadtmüller, Corpsgeschichte Hannovera, S. 98 ff.
  16. In der SUB Göttingen
  17. XID = 11 Tage
  18. Alexander Graf Keyserling: Aus den Tagebuchblättern..., S. X: Bismarck erwog 1872 Keyserling zum Preußischen Kultusminister zu ernennen und entschied sich erst später für Adalbert Falk; vgl. auch Erich Ebstein: John Lothrop Motley und Otto von Bismarck als Göttinger Studenten, Ebstein irrt allerdings, wenn er meint Keyserling habe schon in Göttingen zu Bismarck und Motley gefunden, Keyserling kam direkt aus dem Baltikum nach Berlin.
  19. Der Herausgeber der Motley-Briefe Curtis verwechselt in seiner Kommentierung Alexander und Hermann v. Keyserling.
  20. Der Spott bezieht sich vornehmlich auf die Sklavenhaltung Kings als Pflanzer und lässt eine Distanzierung von dieser erkennen.
  21. Brief Bismarcks an seinen amerikanischen Coätanen Mitchell C. King vom 15. November 1875
  22. N.N., Academische Monatshefte, 1881

Quellen

Literatur

  • Otto von Bismarck: Gedanken und Erinnerungen. Herbig, München 2007 (1898–1919), ISBN 978-3-7766-5012-9. Digitalisierter Volltext von Gedanken und Erinnerungen bei Zeno.org
  • Arthur von Brauer: Erinnerungen Im Dienste Bismarcks, bearbeitet von Helmut Rogge, Mittler Verlag, Berlin 1936
  • Heinrich F. Curschmann: Blaubuch des Corps Hannovera zu Göttingen. Band 1 (1809–1899), Göttingen 2002, Nr. 370
  • G. W. Curtis (Editor): The Correspondence of John Lothrop Motley, 1889, Chapter II: Germany; University Life (Digitalisat)
  • Carl Otto Dammers: Briefe von einer Reise mit Bismarcks Coaetanen Oldekop, v. Fircks und Motley im Jahr 1832 über Eisenach, Nürnberg, München zum Achensee, Corpsbericht der Hannovera WS 1910/11, S. 84–101
  • Erich Ebstein: John Lothrop Motley und Otto von Bismarck als Göttinger Studenten (Ostern 1832 bis Herbst 1833) in: Die Gegenwart 65 (1904) S. 392–396 (Commons)
  • Lothar Gall: Bismarck. Der weiße Revolutionär. 2. Aufl., Ullstein, Berlin 2002, ISBN 3-548-26515-4
  • Otto Hannemann: Bismarcks 70. Geburtstag – Bismarck dediziert der Kneipe sein Bild, Corpsbericht der Hannovera zu Göttingen WS 1884/85, S. 2
  • Alexander Keyserling, Leo Keyserling, Helene Taube: Aus den Tagebuchblättern des Grafen Alexander Keyserling: Philosophische-religiöse Gedanken. J.G. Cotta, 1894 (Digitalisat)
  • Ernst Kuthe: Bismarcks 100jähriger Geburtstag – Die Feiern am Nationaldenkmal und im Reichstage, Kriegszeitung der Hannovera, Nr. 6 (1915), S. 9–11
  • Anton Lindeck: Lebenserinnerungen Teil II: Die Göttinger Zeit
  • Rudolf Loreck: Begrüßung Bismarcks 1883 auf dem Göttinger Bahnhof, Corpsbericht der Hannovera, Nr. 100, S. 29–31
  • Rudolf Meyer-Brons: Bismarck in Göttingen, Corpsbericht der Hannovera, Nr. 98, S. 1–7, mit Ergänzung in Nr. 99, S. 26
  • Thomas E. Mullen and Helmuth Rogge: Zwei unbekannte Briefe Bismarcks: gerichtet an seinen Göttinger Jugendfreund Mitchell C. King in Historische Zeitschrift Vol. 202 (1966), S. 352–362 (Digitalisat)
  • Walter Nissen: Otto von Bismarcks Göttinger Studentenjahre 1832–33. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1982 ISBN 3-525-36177-7
  • Hans Rothfels (Hrsg.): Bismarck-Briefe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1954 (Digitalisat)
  • Otto Scharlach: Brande Hannoverae bei Bismarck in Friedrichsruh anlässlich des 80jährigen Geburtstages, Corpsbericht der Hannovera SS 1895, S. 10–15
  • Franz Stadtmüller: Otto v. Bismarck als Student in Göttingen 1832/33 und seine späteren Beziehungen zu seinem Corps Hannovera, zur Georgia Augusta und zur Stadt. In: Göttinger Jahrbuch, ISSN 0072-4882 (1960), S. 1–18
  • Franz Stadtmüller (Hrsg.): Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809–1959. Göttingen 1963, S. 98–123.
  • Alfred Staude: Die Einweihung der Bismarck-Säule bei Friedrichsruh, Corpsbericht der Hannovera WS 1903/04, S. 14–20
  • Alfred Staude: Neues zur Corpsgeschichte, darin enthalten: Ludolf Fromme, Erinnerungen an seine Aktivenzeit mit Bismarck, Corpsbericht der Hannovera WS 1906/07, S. 25–28
  • Paul Stolze: Die Bismarck-Huldigung der deutschen Corpsstudenten in der Walhalla bei Regensburg, Corpsbericht der Hannovera WS 1908/09, S. 7–10
  • Fritz-Otto Wegmann: Die Bismarcktage in Göttingen und das 123. Siftungsfest vom 8.–10. Mai 1932, Corpsbericht der Hannovera Nr. 99, S. 13–15
  • Ernst Wingenroth: Bismarck reist durch Göttingen, Corpsbericht der Hannovera Göttingen SS 1893, S. 21–22

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Student — Studentendemonstration gegen Studiengebühren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig; Frühjahr 2005 Ein Student bzw. Studierender (v. lat.: studens „strebend (nach), sich interessie …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Albert Victor von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Bismarck [4] — Bismarck, 1) Otto Eduard Leopold, Fürst von, Herzog von Lauenburg, der erste Kanzler des neuen Deutschen Reiches (hierzu Tafel »Bismarck Bildnisse«), geb. 1. April 1815 in Schönhausen, gest. 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Sein Vater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Bauer — (* 5. September 1881 in Wien; † 5. Juli 1938 in Paris) war ein österreichischer Politiker und ein führender Theoretiker des Austromarxismus. Er war von 1918 bis 1934 stellvertretender Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Skorzeny — Skorzeny redirects here. For the fictional serial killer Janos Skorzeny, see Kolchak: The Night Stalker. For the musician Fritz Skorzeny, see List of compositions for viola: S to Z. Otto Skorzeny Otto Skorzeny at the rank of SS …   Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”