- Parlamentswahlen in Finnland 1930
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1930 (finnisch Eduskuntavaalit 1930; schwedisch Riksdagsvalet 1930) fanden am 1. Oktober und am 2. Oktober 1930 statt. Bei den 14. Wahlen zum finnischen Reichstag wurden 200 Abgeordnete gewählt.
Präsident Lauri Kristian Relander hatte im Vorfeld das Parlament aufgelöst, das sich wegen der Kommunistengestze in einem schweren Streit befand.
Die Sozialdemokraten, die 1929 ihre Stellung als stärkste Partei im Parlament verloren hatten, legten um fast sieben Prozentpunkte hinzu. Der Landbund gewann zwar leicht an Stimmen, verlor aber gegenüber der SDP deutlich. Die Nationale Sammlungspartei konnte ihre Anzahl an Sitzen im Parlament um 14 auf 42 steigern. Die Schwedischen Linken waren mit einem Sitz im Parlament vertreten. Das aufgelöste Sozialitisches Arbeiter- und Kleinbauernwahlbündnis trat nicht mehr an und eine inoffizielle Nachfolgerliste konnte den Einzug in den Reichstag nicht schaffen.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 65,9 % [1] [2] und damit 10,3 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1929.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 1. & 2. Oktober 1930 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Partisozialdemokratisch 34,16 66 + 6,80
(27,36)+ 7
(59)386 026 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 27,28 59 + 1,13
(26,15)- 1
(60)308 280 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 18,05 42 + 3,54
(14,51)+ 14
(28)203 958 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen Kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)liberal 10,03 20 - 1,42
(11,45)- 3
(23)113 318 Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (Ed.)
Framstegspartietliberal 5,83 11 + 0,23
(5,60)+ 4
(7)65 830 Kleinbauernpartei Finnlands
Suomen Pienviljelijäin Puolue (SPP)bäuerlich 1,85 1 + 0,77
(1,08)+ 1
(-)20 883 Sozialistisches Arbeiter- und Kleinbauernwahlbündnis
Sosialistinen Työväen ja Pienviljelijäin Vaaliliitto (STPV)sozialistisch 1,02 - - 12,45
(13,47)- 23
(23)11 504 Schwedische Linke
Ruotsalainen Vasemmisto (RV)
Svensk Vänster (SV)republikanisch 0,82 1 -
(-)-
(-)9 226 Vaterländisches Wahlbündnis/Kleingruppen
Isänmaallisen Vaaliliiton/Pienryhmät0,80 - -
(-)-
(-)9 085 andere - 0,17 - - 0,09
(0,26)- 1 918 Insgesamt - 100 200 - - 1 130 028 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2004) Nach der Wahl
Pehr Evind Svinhufvud war am 4. Juli Ministerpräsident geworden und führte seine bürgerliche Regierung bestehend aus Fortschrittspartei, Schwedischer Volkspartei, Landbund und Sammlungspartei bis zum 21. März 1931. Von da an regierte Juho Sunila (Landbund) 635 Tage bis zum 14. Dezember 1932. Toivo Kivimäki (Fortschrittspartei) übernahm daraufhin das Amt des Ministerpräsidenten und blieb vier Jahr in diesem Amt.
Übersicht:
- 18.) Kabinett Svinhufvud II - Pehr Evind Svinhufvud (Kok.) - Regierung: Kok., ed., ML, RKP (4. Juli 1930 bis 21. März 1931)
- 19.) Kabinett Sunila II - Juho Sunila (ML) - Regierung: ML, Kok., Ed., RKP (21. März 1931 bis 14. Dezember 1932)
- 20.) Kabinett Kivimäki - Toivo Kivimäki (Ed.) - Regierung: Ed., ML, Kok., RKP (14. Dezember 1932 bis 7. Oktober 1936)
Einzelnachweise
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.