- Parlamentswahlen in Finnland 1924
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1924 (finnisch Eduskuntavaalit 1924; schwedisch Riksdagsvalet 1924) fanden am 1. April und am 2. April 1924 statt. Bei den elften Wahlen zum finnischen Reichstag wurden 200 Abgeordnete gewählt.
Es waren Neuwahlen erforderlich geworden, nachdem die 27 Abgeordnete der Sozialistischen Arbeiterpartei im August 1923 wegen angeblichen Landesverrats verhaftet wurden und Präsident Kaarlo Juho Ståhlberg die Auflösung des Parlaments verordnete.
Das Sozialistische Arbeiter- und Kleinbauernwahlbündnis trat für die Sozialistische Arbeiterpartei bei der Wahl an, verlor jedoch neuen Sitze. Davon profitierten in erster Linie die Sozialdemokraten, die 4,0 Prozentpunkte dazugewannen und vor dem Landbund, der nur leicht verlor, klar die stärkste Kraft blieben.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 57,4 % [1] [2] und damit 1,1 Prozentpunkte unter der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1922.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 1. & 2. April 1924 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Partisozialdemokratisch 29,02 60 + 3,96
(25,06)+ 7
(53)255 068 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 20,25 44 - 0,02
(20,27)- 1
(45)177 982 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 18,99 38 + 0,84
(18,15)+ 3
(35)166 880 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen Kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)liberal 12,03 23 - 0,38
(12,41)- 2
(25)105 733 Sozialistisches Arbeiter- und Kleinbauernwahlbündnis
Sosialistinen Työväen ja Pienviljelijäin Vaaliliitto (STPV)sozialistisch, kommunistisch 10,45 18 - 4,36
(14,81)- 9
(27)91 839 Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (Ed.)
Framstegspartietliberal 9,09 17 - 0,12
(9,21)+ 2
(15)79 937 Bauern-Wahlbündnis
Talonpoika Vaaliliittobäuerlich 0,05 - - - 456 andere - 0,12 - + 0,03
(0,09)- 1 046 Insgesamt - 100 200 - - 878 941 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2005) Nach der Wahl
Am 31. Mai 1924 wurde Lauri Ingman von der Sammlungspartei Ministerpräsident. Es entstand eine Koalition aus Landbund, Sammlungpartei, Schwedischer Volkspartei und Fortschrittspartei. Erstmals seit drei Jahren entstand somit eine Mehrheitsregierung (122 Mandate von 200). Ingmans Koalition hielt jedoch nicht lange nachdem der Landbund wegen eines Streits um Beamtenpensionen aus der Koalition ausgetreten war.[3] Am 31. März 1925 wurde Antti Tulenheimo (ebenfalls Sammlungspartei) neuer Ministerpräsident. Tulenheimo bildete eine Minderheitsregierung aus Sammlungspartei und Landbund, die so auf gerade mal 82 Sitze kamen. Vom 31. Dezember 1925 bis zum 13. Dezember 1926 war schließlich Kyösti Kallio vom Landbund zum zweiten Mal Ministerpräsident - die Regierung bildeten weiterhin Sammlungspartei und Landbund. Am 13. Dezember 1926 übernahmen die Sozialdemokraten unter ihrem neuen Ministerpräsident Väinö Tanner die Regierung. Ein knappes Jahr, nämlich bis zum 17. Dezember 1927 regierten die 60 Abgeordnete der SDP alleine in einer Minderheitsregierung.
Übersicht:
- 11.) Kabinett Ingman II - Lauri Ingman (Kok.) - Regierung: Kok., Ed., RKP, ML (31. Mai 1924 bis 31. März 1925)
- 12.) Kabinett Tulenheimo - Antti Tulenheimo (Kok.) - Regierung: Kok., ML (31. März 1925 bis 31. Dezember 1925)
- 13.) Kabinett Kallio II - Kyösti Kallio (ML) - Regierung: ML, Kok. (31. Dezember 1925 bis 13. Dezember 1926)
- 14.) Kabinett Tanner I - Väinö Tanner (SDP) - Regierung: SDP (13. Dezember 1926 bis 17. Dezember 1927)
Einzelnachweise
- ↑ www.stat.fi
- ↑ www.vaalit.fi
- ↑ phila-gert.de Finnische Briefmarken - Geschichte in Briefmarken
Wahlen und Referenden in FinnlandParlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Parlamentswahlen in Finnland 2011 — Wahlplakate in Turku … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1917 — Die finnischen Parlamentswahlen 1917 (finnisch Eduskuntavaalit 1917; schwedisch Lantdagsvalet 1917) fanden am 1. Oktober und am 2. Oktober 1917 statt. Der russische Regierungschef Alexander Kerenski hatte zuvor die Auflösung des… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1910 — Die finnischen Parlamentswahlen 1910 (finnisch: Eduskuntavaalit 1910) fanden am 1. Februar und 2. Februar 1910 statt; zu dieser Zeit war Finnland autonomes Großfürstentum innerhalb des Russischen Reiches. Es waren die vierten Parlamentswahlen in… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1945 — Die 18. Parlamentswahlen in Finnland fanden am 17. März und 18. März 1945 statt. Die Volksdemokratische Union (SKDL), eine von der Kommunistischen Partei aufgestellte Wahlorganisation, wurde bei ihrer ersten Wahlteilnahme zweitstärkste Kraft… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1948 — Die 19. Parlamentswahlen in Finnland fanden am 1. Juli und 2. Juli 1948 statt. Die Wahlen brachten erhebliche Verluste für die bislang stärkste Kraft, den Volksdemokraten, die mit Mauno Pekkala bislang den Ministerpräsidenten stellten. Die… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1908 — Die finnischen Parlamentswahlen 1908 (finnisch: Eduskuntavaalit 1908) fanden vorgezogen am 1. Juli und 2. Juli 1908 statt, nach dem am 8. April das Parlament der ersten Legislaturperiode vom russischen Zaren wegen „staatsfeindlicher Gesinnung“… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1909 — Die finnischen Parlamentswahlen 1909 (finnisch: Eduskuntavaalit 1909) fanden am 1. Mai und 3. Mai 1909 statt. Es waren die dritten Parlamentswahlen in Finnland. Gewählt wurden 200 Abgeordnete für ein Jahr. Wahlergebnis Die Wahlbeteiligung lag bei … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1911 — Die finnischen Parlamentswahlen 1911 (finnisch: Eduskuntavaalit 1911) fanden am 2. Januar und am 3. Januar 1911 statt. Es waren die fünften Parlamentswahlen in Finnland. Gewählt wurden 200 Abgeordnete. Wahlergebnis Die Wahlbeteiligung lag bei… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1913 — Die finnischen Parlamentswahlen 1913 (finnisch: Eduskuntavaalit 1913) fanden am 1. August und am 2. August 1913 statt. Es waren die sechsten Parlamentswahlen in Finnland. Gewählt wurden 200 Abgeordnete. Die Macht des Parlaments war von der… … Deutsch Wikipedia
Parlamentswahlen in Finnland 1916 — Die finnischen Parlamentswahlen 1916 (finnisch: Eduskuntavaalit 1916) fanden am 1. Juli und am 3. Juli 1916 statt. Es waren die siebten Parlamentswahlen in Finnland. Gewählt wurden 200 Abgeordnete. Wahlergebnis Die Wahlbeteiligung lag bei… … Deutsch Wikipedia