- Parlamentswahlen in Finnland 1954
-
Die 21. Parlamentswahlen in Finnland fanden am 7. März und 8. März 1954 statt.
Die Wahlen waren vorgezogen worden, nach dem das Kabinett Kekkonen IV am 17. November 1953 zurücktrat und Sakari Tuomioja geschäftsführend die Regierung übernahm.
Die Wahlen selbst ergaben keine großen Veränderungen gegenüber den Wahlen von 1951.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Nach den letzten Wahlen 1951 bildete Urho Kekkonen vom Landbund eine Regierung aus Landbund, Sozialdemokraten und Schwedischer Volkspartei. Die Regierung hatte mit Haushaltsproblemen zu kämpfen, die schließlich zum Austritt der Sozialdemokraten aus dem Kabinett führten (Juli 1953). Kekkonens folgende Regierung aus Landbund und Schwedischer Volkspartei war nicht mehrheitsfähig. Im November 1953 übergab Präsident Juho Kusti Paasikivi die Regierungsaufgaben an Sakari Tuomioja von der Liberalen Liga, welche selbst über keine Sitze im Parlament verfügte. Tuomioja gelang es, den Haushalt zu stabilisieren und auch den sowjetischen Einfluss unter Kontrolle zu halten.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 79,9 %[1][2] und damit 5,3 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1951.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 7. & 8. März 1954 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen sosialidemokraattinen puolue (SDP)
Finlands socialdemokratiska partisozialdemokratisch 26,25 54 - 0,27
(26,52)+ 1
(53)527 094 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich, sozialliberal 24,10 53 + 0,84
(23,26)+ 2
(51)483 958 Demokratische Union des Finnischen Volkes
Suomen Kansan Demokraattinen Liitto (SKDL)
Demokratiska Förbundet för Finlands Folk (DFFF)sozialistisch, kommunistisch 21,57 43 - 0,01
(21,58)± 0
(43)433 251 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 12,80 24 - 1,77
(14,57)- 4
(28)257 025 Volkspartei Finnlands
Suomen kansanpuolue
Finska folkpartietliberal 7,88 13 + 2,20
(5,68)+ 3
(10)158 323 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen kansanpuolue (RKP)
Svenska folkpartiet (SFP)liberal 6,76 12 - 0,44
(7,20)- 2
(14)135 768 Liberale Liga
Vapaamielisten liitto (VL)
De Frisinnades Förbundliberal 0,34 - + 0,07
(0,27)-
(-)6 810 Åländsk Samling
0,23 1 - 0,08
(0,31)± 0
(1)4 651 Kleinbauernpartei
Pienviljelijäin puoluebäuerlich 0,05 - - 0,22
(0,27)-
(-)1 040 andere - 0,02 - - 337 Insgesamt - 100 200 - - 2 008 257 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2004) Nach der Wahl
Nach wie vor weigerten sich die Sozialdemokraten zusammen mit Urho Kekkonen zusammen zu arbeiten. In den Koalitionsverhandlungen einigte man sich dann doch auf eine Regierung unter der Führung von Ralf Törngren von der Schwedischen Volkspartei. Nach nicht einmal einem halben Jahr einigten sich Sozialdemokraten und Landbund schließlich doch zu einer gemeinsamen Regierung ohne der Schwedischen Volkspartei. Zuvor hatte sich Kekkonen kompromissbereiter als bislang gezeigt. Das Kabinett Kekkonen V blieb bis zum 3. März 1956 an der Regierung, da am 15. Februar 1956 Kekkonen zum Präsidenten gewählt worden war. Sein Nachfolger als Ministerpräsident wurde Karl-August Fagerholm von der SDP, der wieder eine Regierung aus Sozialdemokraten, Landbund und Schwedischer Volkspartei bildete. Im Verlauf dieser Regierung kam es zu einer Spaltung in der SDP. Im Mai 1957 wurde Vieno Sukselainen vom Landbund neuer Ministerpräsident. Er musste sich auf einer aus Landbund, Schwedischer Volkspartei, der Volkspartei Finnlands und Teilen der Sozialdemokratischen Partei gebildeten Minderheitsregierung stützen. Die Koalition zerbrach noch im selben Jahr. Kekkonen setzt danach mit Rainer von Fieandt einen geschäftsführenden Ministepräsidenten ein. Im April 1958 wurde von Fieandt von Reino Kuuskoski abgelöst, nach dem von Fienadt zuvor im Parlament eine Abstimmungsniederlage über die Erhöhung der Brotpreise erlitten hatte. Am 6. und 7. Juli 1958 fanden Neuwahlen statt und am 29. August 1958 wurde das Kabinett Kuuskoski vom Kabinett Fagerholm III abgelöst.
Übersicht der Kabinette :
- 38.) Kabinett Törngren - Ralf Törngren (Schwed. Volkspartei) - Regierung: Sozialdemokraten, Landbund, Schwed. Volkspartei (20. September 1951 bis 9. Juli 1953)
- 39.) Kabinett Kekkonen V - Urho Kekkonen (Landbund) - Regierung: Sozialdemorkaten, Landbund (9. Juli 1953 bis 3. März 1956)
- 40.) Kabinett Fagerholm II - Karl-August Fagerholm (Sozialdemokraten) - Regierung: Sozialdemokraten, Landbund, Schwed. Volkspartei (3. März 1956 bis 27. Mai 1957)
- 41.) Kabinett Sukselainen I - Vieno Sukselainen (Landbund) - Regierung: Landbund, Schwed. Volkspartei, Volkspartei Finnlands, SDP-Abspaltung (27. Mai 1957 bis 29. November 1957)
- 42.) Kabinett von Fieandt - Rainer von Fieandt (parteilos) - Regierung: parteilos (29. November 1957 bis 26. April 1958)
- 43.) Kabinett Kuuskoski - Reino Kuuskoski (parteilos) - Regierung: parteilos (26. April 1958 bis 29. August 1958)
Einzelnachweise
Weblinks
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.