- Parlamentswahlen in Finnland 1907
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1907 (finnisch: Eduskuntavaalit 1907) fanden am 15. März und 16. März 1907 statt. Es waren die ersten Parlamentswahlen im zu Russland gehörenden Großfürstentum Finnland. Zudem verfügten bei dieser Wahl erstmals in Europa auch Frauen über das aktive und passive Wahlrecht.[1] Wahlberechtigt waren demnach alle Bürgerinnen und Bürger, die das 24. Lebensjahr vollendet hatten. Die Bedingungen für die Wahl waren durch das Wahlgesetz vom 20. Juli 1906 eingeleitet worden, die dem Parlament die eingeforderte Macht von russischer Seite versprach. Zuvor hatte es Finnland wachsenden Widerstand gegen die schleichende Russifzierung gegeben. Der Widerstand zeigte sich unter anderem durch die Ermordung Nikolai Bobrikows, dem Generalgouverneur, 1904 und durch den großen Generalstreik in Finnland im Oktober und November 1905. Durch ein vom Zaren aufgrund dieser Entwicklung verabschiedetes Manifest wurden die Grundlagen für die Wahl eines finnischen Parlamentes geschaffen.
Das erste finnische Parlament bestand aus 200 Mitgliedern, die ursprünglich für drei Jahre gewählt worden waren, darunter 19 Frauen. Es wurde am 4. April 1908 durch den russischen Zaren wegen „staatsfeindlicher Gesinnung“ aufgelöst.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 70,7 % [2] [3]. Die Sozialdemokraten gingen als Wahlsieger hervor.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 15. & 16. März 1907 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen sosialidemokraattinen puolue (SDP)
Finlands socialdemokratiska partisozialdemokratisch 37,03 80 - - 329 946 Finnische Partei
Suomalainen Puolue
Finska partietkonservativ, fennoman 27,34 59 - - 243 573 Konstitutionell-Fennomane Partei
Perustuslaillis-Suomenmielinen Puolueliberal/mitterechts 13,65 26 - - 121 604 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen kansanpuolue (rkp)
Svenska folkpartiet (sfp)liberal 12,60 24 - - 112 267 Landbund
Maalaisliitto
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 5,75 9 - - 51 242 Christlicher Arbeiterbund Finnlands
Suomen Kristillisen Työväen Liitto (SKrTL)christlich, sozialdemokratisch 1,55 2 - - 13 790 andere - 2,08 - - - 18 568 Insgesamt - 100 200 - - 890 990 Quelle: Suomen virallinen tilasto 29 A, 8 (Tilastollinen päätoimisto), S. 35. Einzelnachweise
- ↑ finnland.de: 100 Jahre Parlament und Frauenwahlrecht in Finnland Artikel der finnischen Botschaft in Berlin vom 6. April 2006 (Abgerufen am 19. April 2011)
- ↑ www.stat.fi
- ↑ www.vaalit.fi
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.