- Parlamentswahlen in Finnland 1933
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1933 (finnisch Eduskuntavaalit 1933; schwedisch Riksdagsvalet 1933) fanden vom 1. Juli bis 3. Juli 1933 statt. Bei den 15. Wahlen zum finnischen Reichstag wurden 200 Abgeordnete gewählt.
Die Wahl fand zu einer innenpolitisch gereizten Zeit statt. 1932 gründeten Anhänger der rechten Lapua-Bewegung die Vaterländische Volksbewegung, die 1933 erstmals in einem Wahlbündnis mit der Sammlungspartei an der Wahl teilnahm. Toivo Kivimäki (Fortschrittspartei), der seit dem 14. Dezember 1932 Ministerpräsident Finnlands war, galt als Bekämpfer extremer Gruppen. Im April 1933 wurde das sogenannten Aufwiegelungsgesetz verabschiedet, das das Tragen von Parteiuniformen verbot und militärisch organisierte Vereinigungen verbot.[1]
Die Sozialdemokraten konnten ihr Ergebnis aus der Wahl 1930 deutlich steigern. Die Sammlungspartei, die in einem Bündnis mit einer Vaterländischen Volksbewegung antrat, musste starke Verluste hinnehmen. Auch der Landbund verlor an Stimmen.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 62,6 %[2] [3] und damit 3,7 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1930.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 1. - 3. Juli 1933 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Partisozialdemokratisch 37,33 78 + 3,17
(34,16)+ 12
(66)413 551 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 22,54 53 - 4,74
(27,28)- 6
(59)249 758 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)
Vaterländische Volksbewegung
Isämaallinnen Kansanliike (IKL)
Fosterländska Folkrörelsenkonservativ
nationalistisch/antikommunistisch16,93 18
14-
(-)- 24
(42)
-
(-)187 527 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen Kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)liberal 10,42 21 + 0,39
(10,03)+ 1
(20)115 433 Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (Ed.)
Framstegspartietliberal 7,41 11 + 1,58
(5,83)± 0
(11)82 129 Kleinbauernpartei Finnlands
Suomen Pienviljelijäin Puolue (SPP)bäuerlich 3,39 3 + 1,62
(1,85)+ 2
(1)37 544 Volkspartei
Kansanpuolue0,85 2 -
(-)-
(-)9 390 Finnische Volksorganisation
Suomen Kansan Järjestö (SKJ)nationalsozialistisch 0,25 - -
(-)-
(-)2 733 Liste „Työkansan puolesta“
0,24 - -
(-)-
(-)2 667 Wahlliste Echte Finnen, Abstinenzler etc.
Aitosuomalaisten, raittiusväen y.m. vaaliliitto0,13 - -
(-)-
(-)1 476 Finnischer Nationalsozialistischer Bund
Suomen Kansallissosialistinen Liitto (SKSL)nationalsozialistisch 0,13 - -
(-)-
(-)1 406 Wahlbündnis der Arbeiter, Kleinbauern und Intellektuellen
Työväen, Talonpoikain ja Henkisentyöntekijäin Vaaliliittonationalsozialistisch 0,07 - -
(-)-
(-)787 Wahlbündnis der Männer in Not
Pulamiesten Vaaliliitto0,06 - -
(-)-
(-)645 Finnische Arbeitspartei
Suomalainen Työn Puoluenationalsozialistisch 0,05 - -
(-)-
(-)537 Wahlbündnis der Armen und der Volkspartei
Vähävaraisten ja Kansanpuolueen Vaaliliitto0,03 - -
(-)-
(-)370 Liste „V. F. Johanson und M. Saarikoski“
0,01 - -
(-)-
(-)101 Volkswirtschafts-Wahlbündnis
Kansallistaloudellinen Vaaliliitto0,01 - -
(-)-
(-)96 andere - 0,14 - - 0,03
(0,17)- 1 528 Insgesamt - 100 200 - - 1 107 823 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2004) Nach der Wahl
Die Regierung Toivo Kivimäkis blieb im Amt. Damit blieb auch die Koalition aus Fortschrittspartei, Schweden und Landbund erhalten.
Übersicht:
- 20.) Kabinett Kivimäki - Toivo Kivimäki (Ed.) - Regierung: Ed., ML, RKP (14. Dezember 1932 bis 7. Oktober 1936)
Einzelnachweise
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.