- Parlamentswahlen in Finnland 1919
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1919 (finnisch Eduskuntavaalit 1919; schwedisch Lantdagsvalet 1919) fanden am 1. März und am 3. März 1919 statt. Es waren die neunten Parlamentswahlen und die ersten im unabhängigen Finnland. Es wurden insgesamt 200 Abgeordnete gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Aufgrund des Finnischen Bürgerkrieges boykottierten die Sozialdemokraten das Parlament. Reichsverweser (finnisch valtionhoitaja; schwedisch riksföreståndare) Carl Gustaf Mannerheim ließ daraufhin das Parlament auflösen und vorgezogene Neuwahlen anordnen. Die Wahlen fanden somit ein Jahr vor dem vorgesehenem Termin (Juli 1920) statt.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 67,1 % [1] [2] und damit 2,1 Prozentpunkte unter der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1917.
Die Sozialdemokraten blieben zwar mit großem Abstand stärkste Kraft in der Eduskunta, verloren jedoch zwölf Sitze. Zweitstärkste Kraft wurde erstmals der Landbund, der seinen Stimmenanteil von 12 % auf fast 20 % steigern konnte und 16 Sitze dazugewann. Mit der konservativen Nationalen Sammlungspartei, die 1918 von Monarchiebefürwortern gegründet wurde, und der liberalen Fortschrittspartei nahmen zwei neue Parteien an der Wahl teil. Sie ersetzten die Finnische Partei, die Jungfinnische Partei und die finnische Volkspartei. Der Christliche Arbeiterbund erhielt nach zwei Jahren Absenz im finnischen Parlament wieder zwei Mandate.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 1. & 3. März 1919 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen sosialidemokraattinen puolue (SDP)
Finlands socialdemokratiska partisozialdemokratisch 37,98 80 - 6,81
(44,79)- 12
(92)365 046 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 19,70 42 + 7,32
(12,38)+ 16
(26)189 297 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomus (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 15,17 28 - - 151 018 Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (Ed.)
Framstegspartietliberal 12,81 26 - - 123 090 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen kansanpuolue (RKP)
Svenska folkpartiet (SFP)liberal 12,13 21 + 1,23
(10,90)+ 1
(21)116 582 Christlicher Arbeiterbund Finnlands
Suomen Kristillisen Työväen Liitto (SKrTL)
Finlands kristliga arbetarförbundchristlich, sozialdemokratisch 1,53 2 - 0,28
(1,56)+ 2
(-)14 718 andere - 0,14 - - 0,06
(0,20)- 1 350 Insgesamt - 100 200 - - 961 101 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2005); Stimmen für den Christlichen Arbeiterbund: Suomen virallinen tilasto 29 A, IX. Nach der Wahl
Am 15. August 1919 nahm die neue Regierung unter Juho Vennola von der Fortschrittspartei die Arbeit auf. Vennola war 1918/19 stellvertretender Finanzminister und von April bis August 1919 im Kabinett Kaarlo Castréns Minister für Handel und Industrie gewesen.
Juho Vennola, der in seiner ersten Amtszeit mit dem Landbund regierte, wurde am 15. März 1920 von Rafael Erich von der Nationalen Sammlungspartei abgelöst. Er schuf eine Koalition aus Sammlungspartei, Fortschrittspartei, Landbund und Schwedischer Volkspartei. Am 9. April 1921 wurde erneut Juho Vennola Ministerpräsident, der erneut eine Koalition mit dem Landbund bildete. Vom 2. Juni 1922 bis zum 14. November 1922 regierte schließlich Aimo Kaarlo Cajander als geschäftsführender Ministerpräsident, ehe Kyösti Kallio vom Landbund nach den Wahlen von 1922 das Amt des finnischen Ministerpräsidenten übernahm.
Einzelnachweise
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.