- Parlamentswahlen in Finnland 1979
-
Die 28. Parlamentswahlen in Finnland fanden am 18. März und 19. März 1979 statt.
Die Sozialdemokratische Partei, die seit 1977 mit Kalevi Sorsa den Ministerpräsidenten stellte, blieb stärkste Kraft. Die konservative Nationale Sammlungspartei unter Harri Holkeri gewann zwölf Sitze dazu und wurde knapp hinter der Sozialdemokratischen Partei zweitstärkste Partei.
Inhaltsverzeichnis
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 81,2 %[1][2] und damit 1,5 Prozentpunkte über der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1975.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 18. & 19. März 1979 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Partisozialdemokratisch 23,89 52 - 0,97
(24,86)- 2
(54)691 512 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 21,65 47 + 3,27
(18,37)+ 12
(35)626 764 Demokratische Union des Finnischen Volkes
Suomen Kansan Demokraattinen Liitto (SKDL)
Demokratiska Förbundet för Finlands Folk (DFFF)sozialistisch, kommunistisch 17,90 35 - 0,99
(18,89)- 5
(40)518 045 Zentrumspartei
Suomen Keskusta (Kesk.)
Centern i Finlandsozialliberal 17,29 36 - 0,34
(17,63)- 3
(39)500 478 Christliche Union Finnlands
Suomen Kristillinen Liittochristdemokratisch 4,78 9 + 1,49
(3,29)± 0
(9)138 244 Landpartei Finnlands
Suomen Maaseudun Puolue (SMP)bäuerlich, zentristisch 4,58 7 + 0,99
(3,59)+ 5
(2)132 457 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)liberal 4,23 9 - 0,43
(4,66)± 0
(9)122 418 Liberale Volkspartei
Liberaalinen Kansanpuolue (LKP)
Liberala Folkpartietliberal 3,68 4 - 0,67
(4,35)- 5
(9)106 560 Konstitutionelle Volkspartei Finnlands
Suomen Perustuslaillinen Kansanpuolue (SPK)
Finlands Konstitutionella Folkpartirechts 1,21 - - 0,37
(1,58)- 1
(1)34 958 Nationale Einheitspartei Finnlands
Suomen Kansan Yhtenäisyyden Puolue (SKYP)
Finlands Folks Enhetspartibäuerlich, zentristisch 0,32 - - 1,32
(1,65)- 1
(1)9 316 Åländsk Samling
Åland-Mandat 0,32 1 - 0,02
(0,34)± 0
(1)9 286 Sozialistische Arbeiterpartei
Sosialistinen Työväenpuolue (STP)marxistisch, sozialistisch 0,10 - - 0,24
(0,34)-
(-)2 955 Privatunternehmerpartei Finnlands
Suomen Yksityisyrittäjäin Puoluejärjestö (SYP)0,04 - - 0,38
(0,42)-
(-)1 233 andere
0,01 - -
(-)-
(-)220 Insgesamt - 100 200 - - 2 894 446 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2004) Nach der Wahl
Mauno Koivisto löste seinen Parteikollegen Kalevi Sorsa als Ministerpräsident ab. Koivisto war bereits zwischen 1968 und 1970 Ministerpräsident gewesen. Er bildete diesmal eine Mitte/Links-Regierung aus Sozialdemokraten, Zentrum, Schwedischer Volkspartei und den Volksdemokraten. Damit führte er Sorsas Koalition fort, allerdings ohne die Liberale Volkspartei. Koivisto wurde im Januar 1982 zum Nachfolger Urho Kekkonens als Staatspräsident gewählt. Neuer Ministerpräsident wurde nun wieder Kalevi Sorsa, der die Koivisto-Koalition weiterführte. Am 31. Dezember 1982 wurde mit Arne Berner zudem noch ein Minister der Liberalen Volkspartei vereidigt, nach dem die Volksdemokraten aus der Regierung austraten.
Übersicht der Kabinette :
- 61.) Kabinett Koivisto II - Mauno Koivisto (Sozialdemokratische Partei) - Regierung aus Sozialdemokratischer Partei, Zentrumspartei, Schwedischer Volkspartei, Volksdemorkatischer Union (26. Mai 1979 bis 19. Februar 1982)
- 62.) Kabinett Sorsa III - Kalevi Sorsa (Sozialdemokratische Partei) - Regierung aus Sozialdemokratischer Partei, Zentrumspartei, Schwedischer Volkspartei, Volksdemorkatischer Union (bis Ende 1982), Liberale Volkspartei (seit Ende 1982) (19. Februar 1982 bis 6. Mai 1983)
Einzelnachweise
Weblinks
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.