- Parlamentswahlen in Finnland 1922
-
Die finnischen Parlamentswahlen 1922 (finnisch Eduskuntavaalit 1922; schwedisch Riksdagsvalet 1922) fanden am 1. Juli und am 3. Juli 1922 statt. Bei den zehnten Wahlen zum finnischen Reichstag wurden 200 Abgeordnete gewählt.
Die Sozialdemokraten mussten einen Stimmenverlust von fast 13 Prozentpunkten hinnehmen und bekamen nun nur noch acht Sitze mehr als der Landbund. Hauptgrund für den Stimmenverlust war die erstmalige Teilnahme der Sozialistischen Arbeiterpartei Finnlands, die auf fast 15 % der Stimmen kam. Der Christliche Arbeiterbund nahm dagegen aufgrund seiner Kritik gegen das Wahlgesetz, dass seiner Meinung nach kleinere Parteien nur kleine Chancen ließe, nicht mehr an der Parlamentswahl teil.
Wahlergebnis
Die Wahlbeteiligung lag bei 58,5 % [1] [2] und damit 8,6 Prozentpunkte unter der Wahlbeteiligung bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 1919.
Endergebnis der Wahl zum finnischen Parlament vom 1. & 3. Juli 1922 Parteien Ausrichtung Ergebnis Veränderung Stimmen in Prozent Mandate in Prozent Mandate Absolut Sozialdemokratische Partei Finnlands
Suomen Sosialidemokraattinen Puolue (SDP)
Finlands Socialdemokratiska Partisozialdemokratisch 25,06 53 - 12,92
(37,98)- 27
(80)216 861 Landbund
Maalaisliitto (ML)
Agrarförbundetbäuerlich-liberal 20,27 45 + 0,57
(19,70)+ 3
(42)175 401 Nationale Sammlungspartei
Kansallinen Kokoomuspuolue (Kok.)
Samlingspartiet (Saml.)konservativ 18,15 35 + 2,44
(15,71)+ 7
(28)157 116 Sozialistische Arbeiterpartei Finnlands
Suomen Sosialistinen Työväenpuolue (SSTP)
Finlands Socialistiska Arbetarpartisozialistisch 14,81 27 - - 128 181 Schwedische Volkspartei
Ruotsalainen Kansanpuolue (RKP)
Svenska Folkpartiet (SFP)liberal 12,41 25 + 0,28
(12,13)+ 4
(21)107 414 Nationale Fortschrittspartei
Kansallinen Edistyspuolue (Ed.)
Framstegspartietliberal 9,21 15 - 3,60
(12,81)- 11
(26)79 676 andere - 0,09 - - 0,05
(0,14)- 772 Insgesamt - 100 200 - - 865 421 Quelle: Tilastokeskus (www.stat.fi 2005) Nach der Wahl
Am 14. November 1922 nahm eine neue Regierung, bestehend aus Landbund und Fortschrittspartei, die Arbeit auf. Ministerpräsident wurde Kyösti Kallio vom Landbund. Kallio blieb nur bis zum 18. Januar 1924 Ministerpräsident Finnlands, da nach der Inhaftierung aller 27 Parlamentsabgeordneten der Sozialistischen Arbeiterpartei im August 1923 Präsident Kaarlo Juho Ståhlberg vorgezogene Wahlen anordnete.
Einzelnachweise
Parlamentswahlen
1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1916 | 1917 | 1919 | 1922 | 1924 | 1927 | 1929 | 1930 | 1933 | 1936 | 1939 | 1945 | 1948 | 1951 | 1954 | 1958 | 1962 | 1966 | 1970 | 1972 | 1975 | 1979 | 1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | Präsidentschaftswahlen
1919 | 1925 | 1931 | 1937 | 1950 | 1956 | 1962 | 1968 | 1978 | 1982 | 1988 | 1994 | 2000 | 2006 | 2012Kommunalwahlen
1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1928 | 1930 | 1933 | 1936 | 1945 | 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 1996 | 1999 | 2004 | 2009Referenden
1931 (Prohibition) | 1994 (EU-Mitgliedschaft)
Wikimedia Foundation.