- Zimmer (Automobilhersteller)
-
Zimmer ist ein US-amerikanischer Neo-Classic-Autohersteller in Syracuse, New York. Der Eigentümer ist Art Zimmer.
Geschichte
Zimmer wurde im Jahr 1978 von dem Amerikaner Paul Zimmer gegründet, der nicht mit dem derzeitigen Besitzer Art Zimmer verwandt ist. Paul Zimmer gründete die Zimmer Motor Car Division of Zimmer Manufacturing.
In den Jahren 1987-88 geriet das Mutterhaus Zimmer Manufacturing in ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten. Das Haupthaus, das einstmals 325 Millionen US-Dollar jährlich umsetzen konnte, ging in den Bankrott und riss alle dazugehörigen Produktionsabteilungen mit sich in den Abgrund, zu denen auch der erfolgreiche und profitable Autobauzweig gehörte.
Im September 1996 gründete Art Zimmer den Zimmer Motor Car Club für die Eigentümer von Zimmer-Autos, und 1997 begann er mit der erneuten Autoproduktion unter der Firmierung Art Zimmer Neo-Classic Motor Car Company. Die Produktion erfolgt nach wie vor unter weitgehender Berücksichtigung der Ausstattungswünsche des Kunden, der somit ein auf ihn zugeschnittenes Luxusfahrzeug erhält.
Prominente Besitzer eines Zimmer waren oder sind u. a. Shaquille O’Neal, Hulk Hogan, Dean Martin, Frank Sinatra, Dolly Parton, Liberace, Willie Nelson, Sylvester Stallone, Jesse Ventura, Jackie Gleason, Matthew Broderick, Bill Monroe sowie der in Deutschland durch die 1960er-Jahre-Fernsehserie „Westlich von Santa Fé“ bekannte Schauspieler Chuck Connors.
Quellen
- Art Zimmer's Golden Spirit im Travellady Magazine
Weblinks
-
Commons: Zimmer Automobile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Zimmer Motor Cars
- Zimmer Motor Car Club
- ZIMMER CLASSIC WORLD HEADQUARTERS
US-amerikanische Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Avanti | Beck | Berrien Buggy | Buick | Cadillac | Callaway | Chevrolet | Chrysler | Coda | Consulier | Corvette | Deco Rides | Dodge | Dragon | Everett-Morrison | Excalibur | E-Z-Go | Fisker | Ford | GEM | GMC | Jeep | Hummer | Lincoln | Lingenfelter | Mercury | Miles | Mosler | NmG | Panoz | Phoenix Motorcars | Ram | RDC | Shelby | SSC | Sterling | Talbo | Tango | Tesla | TranStar | Vector | ZAP! | Zimmer
Ehemalige Marken ab 1945: Airscoot | Allstate | AMC | American Buckboard | Apollo | Arnolt | Arnolt-Bristol | Asardo | Auburn | Aurora | Auto Cub | Autoette | Baja Bug | Bangert | Banner Boy | Basson’s Star | Bearcat | BMC | Bobbi-Kar | Bocar | Bolide | Bradley | Brogan | Bugetta | Chadwick | Charles | Checker | Chicagoan | Citicar | Clénet | Colt | Comet | Comet | Comet | Continental | Corbin | Cord | Corvair | Crofton | Crosley | Cunningham | Custer | Darrin | Davis | Daytona | Del Mar | DeSoto | Detroiter | Devin | Diehlmobile | Doray | DTL | Dual-Ghia | Duesenberg | Eagle | Edsel | Edwards | Electra | Electra-King | Electricar | Electric Shopper | Electro-Master | Electromotion | El Morocco | Eshelman | Estate Carriage | Excalibur J | Ferrer | Fiberfab | Fibersport | Fina Sport | Fitch | Flintridge-Darrin | France Jet | Frazen | Frazer | Frick | Gadabout | Gaslight | Gaylord | Geo | Glassic | Glasspar | Goff | Griffith | Henney | Henry J | HMV | Hoppenstand | Hudson | IMP | Imperial | Jeepster | Jetmobile | Jomar | Kaiser | Keller | Kelmark | King Midget | Krim-Ghia | Kurtis | La Dawri | Little Dude | Lost Cause | Marketeer | Marketour | Mars II | Maverick | Merry Olds | Merry Runabout | Metropolitan | Meyers Manx | Minicar | Mohs | Mota | Motorette | Muntz | Murena | Nash | Navajo | Nu-Klea | Oldsmobile | Olds Replica | Omega | Packard | Panda | Panther | Pedicar | Pioneer | Piranha | Playboy | Plymouth | Pontiac | Powell | Publix | Pup | Quantum | Rambler | Rambler 1902 Replica | Replicars | Rockefeller | Rogue | Rollsmobile | Rowan | Ruger | Saleen | Saturn | Savage GT | Saviano | Scarab | Scootmobile | Seagrave | Skorpion | Skyline | Sovran | Squire | Star Dust | Starlite | Storm | Story | Stuart | Studebaker | Studillac | Stutz | Super Wagon | Surrey | Swift | Taylor-Dunn | Thrif-T | Thunderbird | Towne Shopper | Tri-Car | Trihawk | Triplex | Tucker | U.S. | Valkyrie | Vetta Ventura | Voltra | Wagon De Ville | Warrior | Westcoaster | Williams | Willys | Willys-Overland | Woodill | Yank | Yankee Clipper | Yenko | Zoe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zimmer (Begriffsklärung) — Zimmer bezeichnet: einen Raum innerhalb einer Wohnung oder eines Gebäudes, siehe Zimmer eine Kategorie des Gastgewerbes, siehe Fremdenzimmer ein altes Zählmaß (1 Zimmer = 40 Stück), siehe Alte Maße und Gewichte in der Jägersprache einen… … Deutsch Wikipedia
Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilfirma — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Liste der Automobilmarken — Automobilmarken, kurz Automarken, sind die Handelsnamen, unter denen Automobil Hersteller Fahrzeuge vertreiben. Aufgelistet werden Hersteller von Pkw und Rennwagen, die Automobile gebaut haben, bauen oder bauen wollten. Nutzfahrzeuge werden hier… … Deutsch Wikipedia
Kairo — القاهرة Kairo … Deutsch Wikipedia
AutomotiveSPICE — Automotive SPICE ist eine domänenspezifische Variante des internationalen Standards ISO/IEC 15504 (SPICE). Der Zweck von Automotive SPICE ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse von Steuergerätelieferanten in der… … Deutsch Wikipedia
Automotive SPICE — ist eine domänenspezifische Variante des internationalen Standards ISO/IEC 15504 (SPICE). Der Zweck von Automotive SPICE ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit der Entwicklungsprozesse von Steuergerätelieferanten in der Automobilindustrie. Der… … Deutsch Wikipedia
Frankfurt am Main — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia