- Daijirō Katō
-
Daijirō Katō (jap. 加藤 大治郎, Katō Daijirō; * 4. Juli 1976 in Urawa (heute: Saitama), Präfektur Saitama, Japan ; † 20. April 2003 in Yokkaichi, Präfektur Mie, Japan) war ein japanischer Motorradrennfahrer.
Karriere
Daijirō Katōs Karriere begann bereits im Alter von drei Jahren auf einem Pocket Bike, er bestritt mit fünf Jahren sein erstes Rennen und gewann mit 16 Jahren seinen ersten Grand Prix in der 250-cm³-Klasse der Motorrad-Weltmeisterschaft. 1996, 1997 und 1998 bestritt er sogenannte Wildcard-Einsätze in der WM; dabei gewann er zwei Rennen und erreichte einen dritten Platz. 1999 wurde er Meisterschafts-Zweiter in der „All Japan Championship“.
2000 wurde er als regulärer Einsteiger in der 250-cm³-Klasse bereits WM-Dritter und gewann die Großen Preise in Suzuka, Estoril, Rio de Janeiro und Motegi. 2001 wurde er mit seiner Honda NSR 250 überlegener Weltmeister in der 250 cm³-Klasse.
2002 stieg er in die MotoGP-Klasse auf, fuhr mit der unterlegenen Honda NSR 500 auf den siebten Gesamtrang und wurde gleichzeitig „Rookie of the Year“ (Neuling des Jahres).
In der Saison 2003 erhielt Katō von Honda mit der RC211V konkurrenzfähiges Material. Beim Auftaktrennen am 6. April 2003 in Suzuka stürzte er in der dritten Runde bei der Anfahrt zur Schikane Casio Triangle vor der Start- und Zielgeraden. Die Maschine schleuderte bei rund 190 km/h scharf nach links in eine rund einen Meter neben der Strecke stehende Betonmauer. Kato wurde schwer verletzt und mit geborstenem Helm zurück auf die Strecke katapultiert, konnte aber von Streckenposten rechtzeitig vor dem Eintreffen der nachfolgenden Fahrer geborgen werden. Er starb rund 13 Tage später, in der Nacht zum 20. April 2003, im Zentralkrankenhaus von Yokkaichi, ohne vorher aus dem Koma zu erwachen. Katō hinterließ neben seiner Frau zwei Kinder – einen Sohn und eine damals erst zwölf Tage alte Tochter.
Über die Unfallursache gibt es keine eindeutige Darstellung; je nach Quelle wird von einem Fahrfehler (zu spätes Bremsen nach dem schnellen Linksknick 130R) oder einem mechanischen Defekt gesprochen. Die Strecke wurde nach diesem Unfall nicht mehr für Motorrad-WM-Rennen genutzt.
Sportliche Erfolge
Jahr Erfolge 1994 - All Japan Road Race Championship: 7. Platz erster Sieg
1995 - All Japan Road Race Championship: 5. Platz auf Honda NSR 250 (2 Siege)
1996 - 250-cm³-WM: 3. Platz Wildcard-Einsatz Suzuka Japan
- All Japan Road Race Championship: 2. Platz auf Honda NSR 250 (5 Siege)
1997 - 250-cm³-WM: 1. Platz Wildcard-Einsatz Suzuka
- All Japan Road Race Championship: 1. Platz auf Honda NSR 250 (8 Siege)
1998 - 250-cm³-WM: 1. Platz Wildcard-Einsatz Suzuka
- All Japan Road Race Championship: 8. Platz auf Honda NSR 250
1999 - All Japan Road Race Championship: 2. Platz auf Honda NSR 250 (5 Siege)
2000 - 8-Stunden-Rennen von Suzuka: Sieger mit Tōru Ukawa auf Honda VTR1000SPW
- 250-cm³-WM: 3. Platz auf Honda NSR 250, 259 Punkte (4 Siege, 9 Podiums, 3 Pole Positionen, 1 schnellste Rennrunde)
- 250-cm³-WM: Rookie-of-the-Year
2001 - 250-cm³-WM: 1. Platz auf Honda NSR 250, 322 Punkte (11 Siege, 13 Podiums, 6 Pole Positionen, 9 schnellste Rennrunden)
2002 - 8-Stunden-Rennen von Suzuka: Sieger mit Colin Edwards auf Honda VTR1000SPW
- MotoGP: 7. Platz auf Honda NSR 500, 117 Punkte (2 Podiums, 1 Pole Positionen, 1 schnellste Rennrunde)
- MotoGP: Rookie-of-the-Year
Weblinks
- Eintrag über Katō im „Motorsport Memorial“ (englisch)
- Daijirō Katō auf der offiziellen Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
250 cm³: 1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama
Moto2: 2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl
Wikimedia Foundation.