- Adelmannsfelden
-
Wappen Deutschlandkarte 48.952510.005277777778471Koordinaten: 48° 57′ N, 10° 0′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Ostalbkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Ellwangen (Jagst) Höhe: 471 m ü. NN Fläche: 22,9 km² Einwohner: 1.816 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km² Postleitzahl: 73486 Vorwahl: 07963 Kfz-Kennzeichen: AA Gemeindeschlüssel: 08 1 36 003 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 71
73486 AdelmannsfeldenWebpräsenz: Bürgermeister: Edwin Hahn (CDU[2]) Lage der Gemeinde Adelmannsfelden im Ostalbkreis Adelmannsfelden ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Die Gemeinde ist Mitglied der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Ellwangen (Jagst).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Adelmannsfelden liegt in der Landschaft Ellwanger Berge im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge.[3]
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Nordosten an Rosenberg, im Osten an Neuler, im Süden an Abtsgmünd (alle Ostalbkreis), im Westen an Sulzbach-Laufen und im Norden an Bühlerzell (beide Landkreis Schwäbisch Hall).
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Adelmannsfelden gehören 18 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser:[4] Neben dem Dorf Adelmannsfelden sind das die Weiler Bühler, Haid, Mittelwald, Ottenhof, Stöcken und Vorderwald, die Höfe Dollishäusle, Eichhorn, Kuderberg, Mäder, Metzelgehren, Ölmühle, Papiermühle, Patrizenhaus und Wendenhof sowie die Häuser Sägmühle und Schleifhäusle. Weiterhin lagen die abgegangenen Ortschaften Altenwinden, Kunhof, Härzern, Limperg, Scheytenmühle, Breitengehren, Finkenhaus, Vorhardsweiler, Herzert, Herrenmühle und Rot diu Mul auf der heutigen Markung von Adelmannsfelden.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort 1118. Geistliche und weltliche Herrschaften wechselten mehrmals, bis das Dorf 1806 zum Königreich Württemberg kam. Dort gehörte es zunächst zum Oberamt Aalen,[5] aus dem 1938 der Landkreis Aalen hervorging. Mit dessen Auflösung kam Adelmannsfelden in der Kreisreform 1973 zum neu gebildeten Ostalbkreis.
Religionen
In Adelmannsfelden wurde die Reformation 1591 eingeführt. Seitdem ist der Ort vorwiegend evangelisch geprägt. Die evangelische Kirchengemeinde Adelmannsfelden gehört zum Kirchenbezirk Aalen. Die wenigen Katholiken werden von Abtsgmünd aus geistlich versorgt.
Politik
Gemeinderat
Dem Gemeinderat von Adelmannsfelden gehören zehn Mitglieder an, acht Männer und zwei Frauen.[6] Er wurde am 7. Juni 2009 gewählt. Die Wahlbeteiligung lag mit 66,3 % um 4,2 Prozentpunkte niedriger als bei der Gemeinderatswahl 2004.[7]
Bürgermeister
Bürgermeister von Adelmannsfelden ist Edwin Hahn.
Partnerschaft
Adelmannsfelden verbindet seit 2007 eine offizielle Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Bagnara di Romagna, Region Emilia-Romagna, Provinz Ravenna.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Sieben Kilometer südlich von Adelmannsfelden verläuft die Bundesstraße 19; die nächste Autobahnanschlussstelle, Ellwangen an der Bundesautobahn 7, liegt 17 Kilometer östlich. Beide Straßen verlaufen von Würzburg nach Ulm.
Elf Kilometer östlich von Adelmannsfelden liegt der nächste Bahnhof, Ellwangen an der Oberen Jagstbahn, der Haltepunkt der InterCity-Strecke Karlsruhe–Nürnberg ist. Dorthin verkehrt wochentags die Buslinie 7869, in die Kreisstadt Aalen die Buslinie 7698.
Bildungseinrichtungen
Adelmannsfelden verfügt über eine eigene Grundschule. Außerdem gibt es einen evangelischen Kindergarten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Franziska von Hohenheim (1748–1811), zweite Ehefrau von Herzog Carl Eugen von Württemberg
Literatur
Wikisource: Adelmannsfelden in der Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854 – Quellen und VolltexteWeblinks
Commons: Adelmannsfelden – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Adelmannsfelden in der Topographia Sueviae (Mathäus Merian) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Laut Seite 15 des Wahlergebnises 2009
- ↑ Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 706–708
- ↑ Adelmannsfelden, in Beschreibung des Oberamts Aalen/Kapitel B 3, S. 206-218
- ↑ Liste der Mitglieder des Gemeinderats
- ↑ Wahlergebnis beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg
Städte und Gemeinden im OstalbkreisAalen | Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Bopfingen | Durlangen | Ellenberg | Ellwangen (Jagst) | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heubach | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Lauchheim | Leinzell | Lorch | Mögglingen | Mutlangen | Neresheim | Neuler | Obergröningen | Oberkochen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Schwäbisch Gmünd | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adelmannsfelden — Adelmannsfelden … Wikipédia en Français
Adelmannsfelden — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Adelmannsfelden wappen.svg lat deg = 48 |lat min = 57 |lat sec = 09 lon deg = 10 |lon min = 00 |lon sec = 19 Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Stuttgart Landkreis = Ostalbkreis… … Wikipedia
Adelmannsfelden — Original name in latin Adelmannsfelden Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.95476 latitude 10.00466 altitude 476 Population 1871 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Adelmann von Adelmannsfelden — Stammwappen der Adelmann von Adelmannsfelden Adelmann von Adelmannsfelden ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts. Das Geschlecht gehört zum Uradel im Virngrund. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bühler (Adelmannsfelden) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alfred Adelmann von Adelmannsfelden — Graf Alfred Adelmann von Adelmannsfelden (* 4. Juli 1848 in Stuttgart; † 18. April 1887 in Wiesbaden) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden — (* 27. Mai 1457 oder 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist … Deutsch Wikipedia
Joseph Anselm Adelmann von Adelmannsfelden — Joseph Anselm Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden, ab 1790 Graf Adelmann von Adelmannsfelden (* 3. Juni 1728 auf Gut Hohenstadt, Württemberg; † 25. Februar 1805 in Augsburg) war ein deutscher Politiker. Leben Er war ein Spross der sich nach der … Deutsch Wikipedia
Joseph Anselm Graf Adelmann von Adelmannsfelden — Joseph Anselm Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden, ab 1790 Graf Adelmann von Adelmannsfelden (* 3. Juni 1728 auf Gut Hohenstadt, Württemberg; † 25. Februar 1805 in Augsburg) war ein deutscher Politiker. Leben Er war ein Spross der sich nach der … Deutsch Wikipedia
Konrad Adelmann von Adelmannsfelden — (* 8. September 1462 in Neubronn; † 6. Februar 1547 in Dillingen an der Donau) war ein Kanoniker und Humanist. Er war der Bruder von Bernhard und Caspar, beide ebenfalls Humanisten. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia