Dyje

Dyje
Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 00:33, 4. Nov. 2011 (CET)
Dyje
Wappen von ????
Dyje (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 459 ha
Geographische Lage: 48° 51′ N, 16° 7′ O48.84946748607616.120204925537214Koordinaten: 48° 50′ 58″ N, 16° 7′ 13″ O
Höhe: 214 m n.m.
Einwohner: 419 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 669 02
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Jiří Staněk (Stand: 2009)
Adresse: Dyje 128
669 02 Znojmo 2
Gemeindenummer: 593991
Website: www.obec-dyje.cz

Dyje (deutsch Mühlfraun) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo in Tschechien. Der Ort wurde als ein Platzdorf angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Nachbarortschaften sind im Südosten Tasovice (Taßwitz) und im Westen Dobsice (Klein Teßwitz).

Geschichte

Der Ort wurde im Jahre 1283 erstmals urkundlich erwähnt. In dieser Urkunde erwarb das Kloster Bruck den Ort samt Spital. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise des Dorfes mehrmals. So schrieb man 1283 „Mulwren“, 1595 „Milfraiv“, 1610 „Millfran“, 1672 „Müllfran“ und 1718 „Mihlfraun“.[2] Durch den Dreißigjährigen Krieg wird der Ort und die Kirche schwer in Mitleidenschaft gezogen. Im Jahre 1784 wurde das Kloster Bruck von Kaiser Josef II. aufgelöst und die Herrschaften Mühlfraun und Hödnitz vereinigt. Bis zur Aufhebung der Grundherrschaften im Jahre 1848 wechselten die Besitzer von Mühlfraun mehrmals.[3] Die Matriken wurden seit 1785 im Ort geführt, davor ab 1580 bei Znaim-Klosterbruck.

Ein Brand verwüstet im Jahre 1807 einen großen Teil des Dorfes. Während der Revolutionskriege wird der Ort im Jahre 1809, nach der Schlacht von Znaim, von französischen Truppen geplündert. Die erste Schule in Mühlfraun wurde ein Jahr später gebaut. Davor hatte die Schule mehrmals ihren Standort wechseln müssen. Im Deutsch-Österreichischen Krieg besetzten preußische Truppen Mühlfraun. Aus Angst vor Plünderungen floh ein Teil der Bewohner, doch die Soldaten verhielten sich korrekt und bezahlten alles. Aufgrund des Eisenbahnausbaus wird der Ort im Jahre 1870 ans Eisenbahnnetz angeschlossen.

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Saint Germain,1919, wurde der Ort, dessen Bewohner im Jahre 1910 fast ausschließlich der deutschen Sprachgruppe angehörten, Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten kommt es zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Identität. Durch die tschechische Bodenreform im Jahre 1924 erhalten tschechische Siedler den größten Teil der Güter. Eine Freiwillige Feuerwehr wird im Jahre 1925 gegründet. Beim Bau der tschechischen Minderheitenschule im Jahre 1927 wird eine langobardische Grabstätte mit Beigaben aus dem 6. Jahrhundert entdeckt.[4] Die Elektrifizierung des Ortes wird im Jahre 1931 durchgeführt.[5] Nach dem Münchner Abkommen, 1938, kam der Ort an das Deutsche Reich und wurde ein Teil des Reichsgau Niederdonau. Im Jahre 1942 zerstört ein Erdrutsch 10 Häuser des Ortes. Im gleichen Jahr wird eine große Holzbrücke über die Thaya gebaut, da es bis dahin nur einen kleinen Steg über den Fluss bei Mühlfraun gab.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 36 Opfer unter den Mühlfraunern forderte, kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück. Laut dem Beneš-Dekret 108 vom 25.Oktober 1945, wurde das Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Vier Tage nach der Potsdamer Erklärung wurden die deutschen Bewohner von Mühlfraun am 8. August 1945 nach Österreich vertrieben. Nur 32 ältere Personen blieben zurück. Diese wurden im März 1946 nach Deutschland ausgewiesen. Die in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden bis auf ca. 26% , in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen der Potsdamer Erklärung, nach Deutschland weiter transferiert. Zwei Mühlfrauner wanderten nach Dänemark aus.[6] Nach dem Krieg ist Mühlfraun verwaltungsmäßig ein Bestandteil der Stadt Znaim geworden.

Wappen und Siegel

Das älteste Siegel des Dorfes stammt aus dem Jahre 1610. Es zeigt eine Umschrift und ein ungleichmäßig geviertes Siegelrund. Im linken oberen Viertel ist ein Kreuz, im rechten oberen Viertel ein rechts schauender Adler, im linken unteren Viertel eine Kirche und im rechten unteren Viertel eine Initiale „W“ unter einem liegenden Rost.[7]

Spätere Siegel aus dem 19. und 20. Jahrhundert waren nur bildlose Siegelstempel.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 464 417 47 0
1890 454 450 0 4
1900 455 440 15 0
1910 461 456 1 4
1921 489 437 45 7
1930 519 435 72 12

[8]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche zu Ehren des gegeißelten Heilands (1769/75) statt der abgerissenen Kirche des hl. Laurentius, Fresken von Franz Anton Maulbertsch, die Statue des Hochaltares, der gegeißelte Heilands ist aus Holz[9] gearbeitet, der Eggenburger Steinmetzmeister und Bildhauer Johann Caspar Högl verfertigte die Steinmetzarbeiten[10] Es gibt 4 Seitenaltäre: Tod des hl. Josef von Josef Winterhalter, hl. Johannes von Nepomuk, Antonius von Padua von Franz Anton Maulbertsch, hl. Norbert von Felix Leicher. Die Wandfresken von Maria Magdalena und vom hl. Petrus sind von Franz Anton Maulbertsch.
  • Statue des Hl. Johannes von Nepomuk
  • Marterl zur hl. Dreifaltigkeit
  • Kriegerdenkmal (1926)
  • Schloss/Herrschaftshaus (1768-75), Sommerresidenz der Brucker Ordenspriester und Spital[11]

Söhne und Töchter des Ortes

Ernest Hollmann: (1884-1945) Schriftsteller

Brauchtum

Ab 1807 gingen die Mühlfrauner in jeden Mai nach Turas bei Brünn auf Wallfahrt.

Der Kirtag fand immer am 6. September statt.

Sagen aus dem Ort

Unter den deutschen Ortsbewohnern gab es eine Vielzahl von Mythen:
So gibt es die Sage, dass der Ortsname durch eine einzeln stehende Mühle entstand und damit wurde aus dem Begriff "Müh' voran" der Name "Mühlfraun". Eine andere Sage sprach davon, dass in der alleinstehenden Mühle 3 Frauen lebten und sich mit der Zeit um die Mühle eine Siedlung bildete. So wurde aus den Mühlfrauen der Ortsname "Mühlfraun".[12]

Literatur

  • Jiri Cerny: Poutni mista jihozapadni Moravy (Wallfahrtsorte Südwestmährens), Pelhrimov 2005.
  • Schreiner:Die Kirche zu Mühlfraun, 1888
  • Konrad Wondratsch: Ortsgeschichte von Mühlfraun, 1970
  • Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, Mühlfraun, s. 21, C. Maurer Verlag, Geislingen/Steige 1990, ISBN 3-927498-13-0
  • Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden , Mühlfraun, s. 149f, Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
  • Herta Spieler:Gemeinde Mühlfraun, 1996
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 296 (Mühlfraun). 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae,Bd. VI, s.23
  3. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae,Bd. IV, s.210
  4. Hans Freising,Wilfried Fiedler:Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Mährens, 1980, s.66
  5. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
  6. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 296 (Mühlfraun). 
  7. Perinka:Znojemsky okres, 1904, s.384
  8. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  9. Gregor Wolny: Markgrafschaft Mähren, Znaimer Kreis, Mühlfrauen, 1837. S 397
  10. Cerroni: Geschichte der bildenden Künste in Mähren, Mühlfrauen, 1807. Mährisches Landesarchiv Nr. 612Ic.32
  11. Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren, 1990, s. 21
  12. Zuckriegl:Im Märchenland der Thayana, 2000, Eigenverlag, S. 92

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dyje — (Дачице,Чехия) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: Jemnická 1/III., Дачице, 38001, Чехия …   Каталог отелей

  • Dyje —   [ dijɛ] die, tschechischer Name des Flusses Thaya …   Universal-Lexikon

  • Dyje — El Dyje (en checo) o Thaya (en alemán) es un río de Europa Central, afluente del río Morava. Tiene una longitud aproximadamente de 235 km y recorre de oeste a este la región fronteriza entre la Baja Austria (Austria) y la Región de Moravia… …   Wikipedia Español

  • Dyje — Sp Dijė Ap Dyje čekiškai Sp Tajà Ap Thaya vokiškai L u. Čekijoje ir Austrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Dyje (Znojmo District) — Dyje   Municipality   …   Wikipedia

  • Dyje (Znojmo) — 48° 50′ 58″ N 16° 07′ 13″ E / 48.8495, 16.1202 …   Wikipédia en Français

  • Penzion u Dyje — (Bulhary,Чехия) Категория отеля: Адрес: Bulhary č.p.113, Bulhary, 69189, Чехия …   Каталог отелей

  • Moravská Dyje — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Mährische Thaya Lage Tschechien (Mähren), Niederösterreich Länge 68,2 km …   Deutsch Wikipedia

  • Moravská Dyje — Sp Morãvijos Dijė Ap Moravská Dyje čekiškai Ap Mährische Thaya vokiškai L u. Čekijoje ir Austrijoje …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Thaya — For the town of the same name, see Thaya, Austria. Thaya (Dyje) Thaya in Břeclav Origin near Panenská Rozsíčka Mouth Mor …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”