- Dobšice u Znojma
-
Dobšice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Znojmo Fläche: 473 ha Geographische Lage: 48° 51′ N, 16° 5′ O48.85055555555616.083055555556214Koordinaten: 48° 51′ 2″ N, 16° 4′ 59″ O Höhe: 214 m n.m. Einwohner: 2.535 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 671 82 Kfz-Kennzeichen: B Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Jenšovský (Stand: 2009) Adresse: Brněnská 70
671 82 DobšiceGemeindenummer: 546941 Website: www.dobsice.cz Dobšice (deutsch Klein Teßwitz) ist eine tschechische Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren). Sie liegt etwa 1,5 km südöstlich der Stadt Znojmo und etwa 9 km von der Grenze zu Österreich entfernt. Der Ort ist als ein Mehrstraßendorf angelegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anlage des Ortes und die bis zum Schicksalsjahr 1945 gesprochene Ui-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Im Jahre 1190 wird der Ort zum ersten Mal unter den Stiftungsgüter des Klosters Bruck erwähnt. Der Ort bleibt bis zur Auflösung der Klöster, 1784, unter Kaiser Joseph II. unter der Herrschaft des Klosters Bruck. Während der Zeit der Reformation gilt der Ort ab dem Jahre 1580 als lutherisch, doch bereits ab 1610 wird Klein Teßwitz wieder katholisch. In den Revolutionskriegen wird der Ort 1805 von russischen Truppen geplündert, während im Jahre 1809 die Schlacht bei Znaim bei Klein-Teßwitz ausgetragen wurde. Hierbei wurde während der Kampfhandlungen der Ort in Brand geschossen.
1832 vernichtete ein Feuer mehrere Häuser im Ort. Im Jahre 1834 wütete die Cholera und forderte viele Opfer unter den Teßwitzern. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges besetzen preußische Truppen Teßwitz. Diese schleppten abermals die Cholera in den Ort ein. Eine Freiwillige Feuerwehr wird im Jahre 1891 gegründet.
Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals. So schrieb man bis 1678 „Tesznitz“. Der Zusatz „Klein-“ wurde im Jahre 1846 in einer Kanzlei-Niederschrift in Znaim zum ersten Mal verwendet. Dies wurde eingeführt um den Ort vom gleichnamigen „Teßwitz an der Wiese“ zu unterscheiden. [3]
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Saint Germain [4],1919, wurde der Ort, dessen Bewohner im Jahre 1910 ausschließlich Deutschsüdmährer waren, Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Durch die Neubesetzung von Beamtenposten und durch die nahen Industrieanlagen in Znaim kam es in der Zwischenkriegszeit zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität. Bei den Landtagswahlen 1928 erhalten die deutschen Parteien 342 und die tschechischen Parteien 46 Stimmen. Bis zur Errichtung der Frainer Talsperre litt die Gemeinde unter Eisstößen und Überschwemmungen. [5] Nach dem Münchner Abkommen, 1938, kam der Ort an das Deutsche Reich und wurde ein Teil des Reichsgau Niederdonau. Am 1. April 1939 wurde der Ort nach Znaim eingemeindet.
Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 51 Opfer zu beklagen. Nach dessen Ende, am 8.Mai 1945, kamen die im Münchner Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder zur Tschechoslowakei zurück. Bis auf 50 Personen flohen alle deutschen Ortsbewohner vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen durch militante Tschechen oder wurden über die Grenze nach Österreich vertrieben. Durch Misshandlungen kamen zwei Zivilpersonen zu Tode.[6] Die zeitgleich auch in anderen Orten beginnenden wilden Vertreibungen der deutschen Bevölkerung wurden von den vier Hauptalliierten ohne jede Prüfung individueller Schuld geduldet und diese ethnische Säuberung im Potsdamer Kommuniqués (August 1945) dann auch sanktioniert. Sie verlangten lediglich „einen geordneten und humanen Transfer der deutschen Bevölkerungsteile“ aus der Tschechoslowakei. Gewährt durch dieses Abkommen wurden die letzten Ortsbewohner offiziell zwischen dem 9.Juli und dem 27. August 1946 in drei Transporten über Znaim zwangsausgesiedelt. Laut dem Beneš-Dekret 108 wurde das Vermögen der deutschen Bevölkerung entschädigungslos konfisziert. Die in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden, bis auf einen kleinen Teil, in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen des Potsdamer Kommuniqués nach Deutschland weiter transferiert.[7]
Matriken werden seit 1580 geführt. Alle Geburts-, Trauungs- und Sterbematriken bis zum Jahre 1949 befinden sich im Landesarchiv Brünn. [8]
Wappen und Siegel
Das Gemeindesiegel des Ortes stammte aus dem 19. Jahrhundert. Es zeigt in einer Umschrift ein Winzermesser und eine Traube. Das Siegel wurde aber ab dem Ende des 19. Jahrhunderts nicht mehr verwendet. Ab dem 20. Jahrhundert wurde ein bildloser Schriftstempel, der ab dem Jahre 1920 zweisprachig war, verwendet. [9]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen Andere 1880 729 712 11 6 1890 996 812 183 1 1900 924 917 4 3 1910 931 931 0 0 1921 927 731 140 56 1930 1079 772 260 47 Sehenswürdigkeiten
- Kapelle zum hl. Johannes von Bruckbach mit Glockenturm
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk (1733)
- Dreifaltigkeitsmarter (1734)
- Kriegerdenkmal (1920)
Söhne und Töchter des Dorfes
- Rosa Vogeneder geb. Rauberger (*1923) Volksmunddichterin.
Literatur
- Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
- Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden, Klein Teßwitz s. 112,Josef Knee,Wien 1992, ISBN 3-927498-19-X
- Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 308 (Klein Teßwitz).
- Aloisia Glanzl-Lorenz: Klein Teßwitz 1190-1945,2004
Weblinks
Commons: Dobšice – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S.9
- ↑ Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band IV, S.334
- ↑ Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
- ↑ Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, S.308 ISBN 3-927498-27-0,
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 308 (Klein-Teßwitz).
- ↑ Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 11. März 2011.
- ↑ Bruno Kaukal:Die Gemeinden des Thayabodens,1987
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
Städte und Gemeinden im Okres Znojmo (Bezirk Znaim)Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dobšice — ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Dobšice u Týna nad Vltavou (Dobschitz), Gemeinde im Okres České Budějovice Dobšice u Žehuně (Dobschitz), Gemeinde im Okres Nymburk Dobšice u Znojma (Kleinteßwitz), Gemeinde im Okres Znojmo Dobšice… … Deutsch Wikipedia
Hrádek u Znojma — Hrádek … Deutsch Wikipedia
Břežany u Znojma — Břežany … Deutsch Wikipedia
Lesná u Znojma — Lesná … Deutsch Wikipedia
Želetice u Znojma — Želetice … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Zuckerhandl — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Suchohrdly. Für die gleichnamige Gemeinde im gleichen Bezirk, siehe Suchohrdly u Miroslavi. Suchohrdly … Deutsch Wikipedia
Oberfröschau — Horní Břečkov … Deutsch Wikipedia
Zaisa — Horní Břečkov … Deutsch Wikipedia