Těšetice

Těšetice
Těšetice
Wappen von ????
Těšetice (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 726 ha
Geographische Lage: 48° 53′ N, 16° 10′ O48.88888888888916.158472222222232Koordinaten: 48° 53′ 20″ N, 16° 9′ 30″ O
Höhe: 232 m n.m.
Einwohner: 535 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 671 61
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Znojmo - Hostěradice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeněk Nekula (Stand: 2009)
Adresse: Těšetice 62
671 61 Prosiměřice
Gemeindenummer: 594946
Website: www.tesetice.cz

Těšetice (deutsch Töstitz) ist eine Gemeinde in Südmähren (Tschechien). Der Ort liegt 15 km nördlich der österreichischen Grenze und ca. 8 km nordöstlich von Znaim.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Těšetice befindet sich am Bach Únanovka, der nordwestlich des Dorfes in der Talsperre Těšetice und im Bohunický rybník gestaut wird. Nachbarorte sind Kyjovice (Gaiwitz) im Norden, Prosiměřice (Proßmeritz) im Nordwesten und Bantice (Panditz) im Südosten. Der Ort selbst ist als ein Breitangerdorf angelegt.

Geschichte

Die bis 1945 gesprochene "ui"-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bairische deutsche Stämme hin, wie sie nach 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte. [2] 1260 war die erste urkundliche Erwähnung des Ortes „Testitz“. Im Jahre 1376 erhielt der Augustinerkonvent in Alt-Brünn die Grundrechte an „Testicz“ von Markgraf Jodok überreicht. Die Schreibweise „Töstitz“ ist seit dem Jahre 1872 gebräuchlich.[3] Nach mehrfachem Besitzerwechsel gelangt der Ort 1625 zur Herrschaft Kromau. Die Schule des Ortes war zweiklassig und im Gemeindehaus eingerichtet. Um 1892 wurde aufgrund der steigenden Kinderanzahl ein eigens Schulgebäude errichtet. Die Bewohner von Töstitz lebten von der Vieh- und Landwirtschaft, wobei der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau eine besondere Rolle spielte. Die Reblausplage, 1864, vernichtete jedoch über 4/5 der Weinbauflächen. Ab 1900 wurde mit dem Weinbau nur noch der Eigenbedarf des Dorfes gedeckt.

Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die ab Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[4] sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dort lebenden Deutschsüdmährern der Tschechoslowakei zu. In der Zwischenkriegszeit kam es durch Neuernennung von Beamten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[5] Zwischen den Volksgruppen vermehrten sich die Spannungen im ganzen Land. Da bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der von Sudetendeutschen bewohnten Randgebiete an Deutschland. Im Münchner Abkommen [6] wurde dies geregelt. Somit wurde Töstitz mit 1.Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. [7] - Im Jahre 1923 wurden Hockergräber im Ortsgebiet entdeckt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 43 Opfer forderte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Das Potsdamer Kommuniqués (Protokoll) vom August 1945, - völkerrechtlich kein verbindlichen Vertrag – verlangte lediglich den „geordneten und humanen Transfer“ deutscher „Bevölkerungsteile“ aus der Tschechoslowakei. Sanktioniert durch dieses Abkommen erfolgte die 'offizielle' Vertreibung der noch nicht wild vertriebenen oder geflohenen deutschen Bürger von Töstitz zwischen 11.August 1946 und 18.September 1946 nach Deutschland. [8] Sieben Bewohner konnten im Ort zurückbleiben. Laut der Beneš-Dekrete wurde das Vermögen der deutschen Bewohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Eine Restitution des konfiszierte Vermögen ist seitens der Tschechischen Republik nicht erfolgt. [9]

Die Matriken des Ortes wurden ab 1652 bei Proßmeritz geführt. Die Geburts-, Trauungs- und Sterbematriken zwischen 1652 und 1790 befinden sich im Landesarchiv Brünn. [10]

Wappen und Siegel

Ein Siegel aus dem 17. Jahrhundert zeigte einen schräggeteilten Schild, darin ein Winzermesser zwischen zwei Sternchen und unten ein Pflugeisen. Im 19. Jahrhundert erhielt der Ort ein Siegel mit der Umschrift Gemeindeamt Töstitz worin eine beblätterte Weintraube abgebildet war. Im Jahre 1925 wurde dieses Siegel zweisprachig.[11]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 447 398 49 0
1890 516 516 0 0
1900 498 495 3 0
1910 505 502 3 0
1921 557 538 15 4
1930 594 559 34 1

[12]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit (1847) anstelle einer Kapelle (1685)[13]
  • Kriegerdenkmal (1924)

Literatur

  • Franz Josef Schwoy: Topographie vom Markgrafthum Mähren, (1793)
  • Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren, topographisch, statistisch, historisch. (1835), Selbstverlag, In Commission der.L.W. Seidel'schen Buchhandlung (Brünn)
  • Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Töstitz S.64
  • Ilse Tielsch-Felzmann: Südmährische Sagen. 1969, München, Verlag Heimatwerk
  • Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
  • Anton Kreuzer: Geschichte Südmährens, Band I (1997)
  • Emilia Hrabovec: Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945 – 1947, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Wien (=Wiener Osteuropastudien. Schriftenreihe des österreichischen Ost-und Südosteuropa Instituts), 1995 und 1996
  • Anna/Beneš, Jan Lorencová: Tešetice – Kyjovice, (1987)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S.9
  3. http://www.europas-mitte.de/Toestitz.pdf
  4. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  5. Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
  6. O. Kimminich: Die Beurteilung des Münchner Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur, München 1988
  7. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z, 2009
  8. Wilhelm Jun: Die Flüchtlings-Transporte des Jahres 1946
  9. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 284 (Töstitz). 
  10. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 14. März 2011.
  11. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band III, S.286
  12. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  13. Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren (1990), Töstitz s.36

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Těšetice (Begriffsklärung) — Těšetice ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Těšetice, Gemeinde im Okres Znojmo Těšetice u Olomouce, Gemeinde im Okres Oloumouc Těšetice, Ortsteil von Bochov, Okres Karlovy Vary Diese Seite ist eine Begriffsklärung zu …   Deutsch Wikipedia

  • Těšetice (Znojmo) — Těšetice Administration Pays  Tcheque, republique ! …   Wikipédia en Français

  • Tesetice — Original name in latin Tetice Name in other language State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.59317 latitude 17.12607 altitude 227 Population 1212 Date 2006 11 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Ústín — Ústín …   Deutsch Wikipedia

  • Luběnice — Luběnice …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisgrabenanlagen — Rekonstruktion einer Kreisgrabenanlage für die NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ringanlage — Rekonstruktion einer Kreisgrabenanlage für die NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Ringgrabenanlage — Rekonstruktion einer Kreisgrabenanlage für die NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisgrabenanlage — Rekonstruktion einer Kreisgrabenanlage für die NÖ. Landesausstellung 2005 in Heldenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisgrabenanlage von Goseck — Aufsicht der Kreisgrabenanlage. Die helleren Flächen markieren die Ausgrabungen. 2002 wurde der schmale west östliche Streifen untersucht, 2003 eine annähernd quadratische Fläche, die den größten Teil der ersten Untersuchung mit einschloss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”