- Lechovice
-
Lechovice Basisdaten Staat: Tschechien Region: Jihomoravský kraj Bezirk: Znojmo Fläche: 572 ha Geographische Lage: 48° 52′ N, 16° 13′ O48.87027777777816.221388888889197Koordinaten: 48° 52′ 13″ N, 16° 13′ 17″ O Höhe: 197 m n.m. Einwohner: 454 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 671 63 Kfz-Kennzeichen: B Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Josef Juráček (Stand: 2009) Adresse: Lechovice 32
671 63 LechoviceGemeindenummer: 594334 Website: www.obec-lechovice.cz Lechovice (deutsch Lechwitz) ist eine Gemeinde in Südmähren, Tschechien). Der Ort liegt ca. 10 km östlich von Znojmo (Znaim).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbarorte sind Borotice (Borotitz) im Süden, Čejkovice (Schakwitz) im Osten, Stošíkovice na Louce (Teßwitz an der Wiese) und Práče (Pratsch) im Westen. Der Ort selbst ist als ein Straßenangerdorf angelegt worden.
Geschichte
Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie, um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] Lechwitz wurde im Jahre 1255 erstmals urkundlich erwähnt, wobei in der Urkunde auch von einer Feste die Rede war. Im Jahre 1389 wurde ein Teil des Dorfes vom Kloster Bruck gekauft, während der andere Teil des Ortes von dem Klarissinnenkloster in Znaim verwaltet wurde. Trotz des Verkaufs dieses Ortsteils einige Jahre später kaufte das Kloster Bruck 1660 den Ort vollständig zurück. Der Abt Wellner errichtete 1721 die große kreuzförmige Wallfahrtskirche 'Maria Heimsuchung'. Diese wurde das Wahrzeichen von Lechwitz. Aufgrund der darauf folgenden Wallfahrten kommt es im Ort zu einem raschen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch ließen sich die Äbte in Lechwitz ein Schloss als Sommerresidenz errichten. Ab 1740 wird von einer Schule im Ort berichtet. Die Matriken wurden bis 1785 bei Groß-Olkowitz und später im Ort geführt. Ein Jahr früher fällt der Ort, aufgrund der Josephinischen Reformen, unter die Verwaltung des Religionsfonds.
In den Jahren 1808-11 wird die Reichsstraße Znaim – Lechwitz – Pohrlitz gebaut, welche eine Verbindung zwischen den bereits vorhanden Reichsstraßen Wien - Prag und Wien - Brünn darstellt. Das bis dahin vom Religionsfonds verwaltete Dorf ging im Jahre 1824 in den Besitz der Freiherren von Kübeck über, welche als Patronatsherren Kirche und Pfarre erhalten. Um 1828 wird in Lechwitz ein neues Schulgebäude errichtet. Ab 1870 verkehrt eine Postkutsche zum Bahnhof Frischau. Erst ab dem Jahre 1885 wird der Ort eine selbständige Pfarre. In der Pfarre sind weiters Borotitz und Phillipsdorf eingegliedert. 1888 zerstört eine Überschwemmung den tiefer gelegenen Ortsteil. Aufgrund der steigenden Kinderzahl im Ort wurde die Schule im Jahre 1889 auf zwei Klassen erweitert. Der größte Teil der Lechwitzer lebte von der Landwirtschaft, wobei der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau nur eine untergeordnete Rolle spielte. Die produzierten Weinmengen reichten meist nie über den Eigenbedarf des Dorfes hinaus. Aufgrund des Klimas wurden neben verschiedenen Getreidesorten auch Zuckerrüben, Gemüse, Gurken und Edelobst angebaut. Weiters gab es neben dem üblichen Kleingewerbe zwei Ziegeleien, eine Mühle und zwei Milchsammelstellen.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain [3] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch die südmährische Ortschaft Lechwitz, deren Bewohner 1910 zu 98 % Deutschsüdmährer waren, an den neuen Staat. Die versprochenen gleichberechtigte Stellung der Minderheiten wurde letztlich vom Mehrheitsvolk nicht zugestanden. Maßnahmen folgen wie die Bodenreform, die Sprachenverordnung um Tschechen in den deutschen Gemeinden anzusiedeln. Dies verschärfte die Spannungen. Als auch die von den Deutschsprachigen geforderte Autonomie nicht verhandelt wurden und bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete, die im Münchner Abkommen geregelt wurde, an Deutschland.[4] Somit wurde Lechwitz mit 1.Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. - Zwischen 1928 und 1930 wurde der Ort elektrifiziert. Im gleichen Jahr wurde eine Klasse der Schule für die tschechische Minderheitenschule verwendet, welche ein Jahr später in einen Neubau umsiedelte.
Im Zweiten Weltkrieg hatte Lechwitz 46 Opfer zu beklagen. Nach Kriegsende (8.Mai 1945) kamen, die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919), wieder zur Tschechoslowakei zurück. Bis auf 118 Personen flohen die deutschen Einwohner vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen durch selbsternannte Revolutionsgardisten und militanten Tschechen oder wurden über die Grenze nach Österreich vertrieben. Im August 1945 bestimmten die drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges im Potsdamer Kommuniqués (Protokoll) die Nachkriegsordnung. Darin akzeptieren sie die summarische Vertreibungen Deutscher in großem Ausmaß und ohne jede Prüfung individueller Schuld, sie verlangten lediglich „einen geordneten und humanen Transfer" der "deutschen Bevölkerungsteile" aus der Tschechoslowakei. [5] Die letzten 118 Deutschsüdmährer von Lechwitz wurden offiziell zwischen 9. Juli und 18. September 1946 nach Westdeutschland zwangsausgesiedelt. Bereits am 25. Oktober 1945 war, aufgrund des Beneš-Dekretes 108, das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt worden. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.
In Übereinstimmung mit den ursprünglichen Transfermodalitäten des Potsdamer Kommuniques verlangte im Jänner 1946 die Rote Armee, den Abschub aller Volksdeutschen aus Österreich nach Deutschland. Die in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden bis auf ca. 40%, nach Deutschland weiter transferiert.[6] [7] [8]
Wappen und Siegel
Das älteste bekannte Gemeindesiegel stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt ein Pflugeisen und ein Winzermesser nebeneinander in einem Schild. Im 19. Jahrhundert wurde vom Ort ein bildloser Stempel geführt, der in der unteren Hälfte eine Schmuck-Arabeske zeigt.[9]
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner Jahr Deutsche Tschechen Andere 1880 552 549 3 0 1890 613 613 0 0 1900 610 599 0 11 1910 610 598 5 7 1921 618 565 29 24 1930 575 529 31 15 Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Mariae Heimsuchung, erbaut 1721 durch Christian Alexander Oedtl anstelle einer hölzernen Waldkapelle aus dem Jahre 1695, das Bild der Taufe Christi stammt von Josef Winterhalter
- Schloss (1740) Umbau 1824
- Schlosspark mit 1000jähriger Eiche und Schiffsrumpf des Schiffes mit dem der ehemalige Kaiser Maximilian von Mexiko fuhr.
- Kriegerdenkmal (1922)
- Kapelle Maria Siebeneichen (1880)
- Statue des Hl. Johannes von Nepomuk (1760)
- Statue des Hl. Antonius von Padua (1742)
Söhne und Töchter des Ortes
- Hans Prock-Schauer (1926-2004) Heimatforscher
- Hans Wagner (1893-1984) Abgeordneter in Österreich-Ungarn/Tschechoslowakei
- Franz Wagner (1860-1929) Abgeordneter des Mährischen Landtages 1905/07 und Reichsrat 1907-1918
- Max von Kübeck (1835-1913) Reichsrat und Delegierter im Deutschen Bund, Sohn von Karl Friedrich von Kübeck dem Begründer der Österreichischen Nationalbank
Brauchtum
Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:
- Traditionsgemäß pilgern zum Fest Maria Geburt (8. September) die Lechwitzer in einer dreitägigen Wallfahrt zum Heiligen Berg nach Nikolsburg (30 km).
- Über Pfingsten erfolgt eine viertägige Wallfahrt nach Maria Dreieichen. Die Ortsbewohner von Panditz schließen sich dabei an.
Literatur
- Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch, Bd. I-VI, Brünn, 1835-42
- Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Lechwitz 302
- Hans Prock-Schauer: Heimatbuch der Gemeinde Lechwitz - Südmähren.
- Wenzel Max: Thayaland, Volkslieder und Tänze aus Südmähren, 1984, Geislingen/Steige
- Hans Prock-Schauer: Wallfahrtskirche Lechwitz., 1993
- Felix Ermacora: Die sudetendeutschen Fragen, Rechtsgutachten, Verlag: Langen Müller, 1992, ISBN 3-7844-2412-0
- Emilia Hrabovec: Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945 – 1947, Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Wien (=Wiener Osteuropastudien. Schriftenreihe des österreichischen Ost-und Südosteuropa Instituts), 1995 und 1996
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
- ↑ Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
- ↑ O. Kimminich: Die Beurteilung des Münchner Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur, München 1988
- ↑ Charles L. Mee: Die Potsdamer Konferenz 1945. Die Teilung der Beute. Wilhelm Heyne Verlag, München 1979. ISBN 3-453-48060-0.
- ↑ Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 281f (Lechwitz).
- ↑ Cornelia Znoy: Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
- ↑ Brunnhilde Scheuringer: 30 Jahre danach. Die Eingliederung der volksdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich, Verlag: Braumüller, 1983, ISBN 3-7003-0507-9
- ↑ Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band III, s. 200
- ↑ Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
- ↑ Johann Zabel: Kirchlicher Handweiser für Südmähren, 1941, Generalvikariat Nikolsburg, Lechwitz S 60
- ↑ Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren (1990), Lechwitz, s. 16
- ↑ Walfried Blaschka, Gerald Frodl:Der Kreis Znaim von A bis Z,2009
Städte und Gemeinden im Okres Znojmo (Bezirk Znaim)Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lechovice — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Pavlov u Loštic — Pavlov … Deutsch Wikipedia
Hotel Weiss — (Lechovice,Чехия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Lechovice 56, Lechovice, 67 … Каталог отелей
Borotice nad Jevišovkou — Borotice … Deutsch Wikipedia
Borotitz — Borotice … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Franz Wagner (Politiker) — Franz Wagner (* 4. Oktober 1860 in Lechwitz in Südmähren; † 10. März 1929 in Lechwitz) war ein (deutsch)österreichischer Politiker des Verbandes der deutschnationalen Parteien und weiterer deutschnationaler Klubs (DnP). Leben und Beruf Franz… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Práče — Práče … Deutsch Wikipedia
Stošíkovice na Louce — Stošíkovice na Louce … Deutsch Wikipedia