Dün

Dün

p1

Dün
Ausgedehnte Buchen-Plenterwälder prägen den mittleren Dün

Ausgedehnte Buchen-Plenterwälder prägen den mittleren Dün

Höchster Gipfel Kuppe im Keulaer Wald (522,3 m ü. NHN)
Lage Nordwestthüringen (Deutschland).
Teil der Haupteinheit Ringgau-Hainich-Obereichsfeld-Dün-Hainleite, Thüringer Becken (mit Randplatten)
Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Dün (Thüringen)
Dün
Koordinaten 51° 22′ N, 10° 15′ O51.36583333333310.249722222222522.3Koordinaten: 51° 22′ N, 10° 15′ O
Typ Schichtstufengebirge
Gestein Muschelkalk
Fläche 270 km²

Der Dün, auch Dünwald genannt, ist ein bis 522,3 m ü. NN hohes, rund 270 km² großes[1], etwa zur Hälfte bewaldeter Höhenzug aus Muschelkalk im Nordwesten Thüringens in den Landkreisen Eichsfeld, Nordhausen, Unstrut-Hainich und Kyffhäuser. Er ist Teil der Nordwestlichen Randplatte des Thüringer Beckens.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die steile Nordflanke des Dün erstreckt sich in einem knapp 40 km langen, erst südöstlich und dann nordöstlich geneigten Bogen entlang der rund 200 m tiefer gelegenen Tälern von Leine und Wipper. Sie reicht von (je südlich der genannten Orten) Heiligenstadt im Nordwesten über Leinefelde und die Eichsfelder Pforte bei Sollstedt bis Großlohra im Nordwesten. Von dieser Linie aus dacht der Höhenzug allmählich nach Südosten zum Thüringer Becken zwischen Mühlhausen und Ebeleben ab. Von Heiligenstadt bis zum Rand des Volkenroder Waldes nimmt die Abdachung nach Südosten etwa 33 km ein, weiter östlich deutlich weniger (je nach Stelle und Grenzziehung etwa 11–15 km).

Abgrenzung zum Oberen Eichsfeld

Die Südwestgrenze zum Oberen Eichsfeld folgt im Südosten der oberen Unstrut flussaufwärts von Dachrieden bis Dingelstädt und im Nordwesten der Geislede von Kreuzebra über Geisleden bis Heiligenstadt. Am Sattel südöstlich Kreuzebras beträgt die Geländehöhe immer noch knapp 470 m.

Abgrenzung zur Hainleite

Das mittlere Helbetal der Helbe von seinem nördlichsten Punkt aus südostwärts bis Wiedermuth nördlich Ebelebens bildet eine vergleichsweise scharfe südliche Ostgrenze zur Hainleite.

Nach Norden verwischt diese Grenze etwas; von Nord nach Süd verläuft die Grenze von Großlohra bis zur Helbe wie folgt:

  • Renkgraben mit L 1016
  • Wurzelweg (L 1033)
  • Kaltes Tal
  • Martinsgrund

Diese Grenzziehung entspricht insbesondere den Benennungen von Schutzgebieten; so verläuft entlang des Wurzelweges und des Renkgrabentals die Grenze vom Landschaftsschutzgebiet Dün–Helbetal zum Naturschutzgebiet Westliche Hainleite. Auch entspricht sie den Bezeichnungen auf Karten. Der Sattel zwischen beiden Höhenzügen liegt hiernach auf gut 410 m am Wurzelweg.

Im Gebiet um Sollstedt wird landläufig üblicherweise ein etwas anderer Grenzverlauf angenommen, siehe den entsprechenden Abschnitt im Hainleite-Artikel, insbesondere den folgenden Unterabschnitt.

Naturräumliche Gliederung

Nach der Einteilung des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands (6. Lieferung 1959) nebst Blatt Kassel (1969) wird der Dün wie folgt zugeordnet:[2]

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat eine etwas abweichende Gliederung entsprechend der Landschaftssteckbriefe erstellt:

  • 48301 Dün und Hainleite (für die überwiegend bewaldeten nördlichen Anteile des Dün)[4]
  • 48300 Ringau Obereichsfeld sowie Südabdachung von Dün und Hainleite (für die überwiegend unbewaldete Südabdachung des Dün)[5]

Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) verfügt über ein etwas gröberes naturräumliches System, wonach der Dün in der Einheit Hainich–Dün–Hainleite liegt.[6]

Berge

Das Rondel oberhalb von Vollenborn
Blick auf den westlichen Dün mit dem Heiligenberg bei Wingerode

Nachfolgend der höchste und weitere erwähnenswerte Berge und Gipfel des Dün und seiner Südabdachung nach Höhe geordnet:[7]

  • Kuppe im Keulaer Wald (522,3 m), auf der Gemarkung und 3 km nordnordwestlich Keulas, 600 m südwestlich des Keulaer Rondels und nur 700 m südlich Vollenborns; Kyffhäuserkreis (Grenznähe zu EIC)
  • Hockelrain (515,4 m), nordöstlich von Kreuzebra, Landkreis Eichsfeld
  • Köhlerberg (504,7 m), nördlich von Hüpstedt, Unstrut-Hainich-Kreis
  • Schönberg (498,2 m), bei Rehungen, Landkreis Nordhausen (Grenznähe zu KYF und EIC)
  • Halde nördlich Menterodas (497,5 m), Unstrut-Hainich-Kreis
  • Heiligenberg (493,6 m), bei Beuren, Landkreis Eichsfeld
  • Hellborn (493,2 m), nördlich von Beberstedt, Unstrut-Hainich-Kreis
  • Sollstedter Warte (487,1 m), westlich Kleinkeula, Unstrut-Hainich-Kreis
    • Kalter Berg (475,6 m) - Südwestausläufer
  • Kriegsberg („Katzenstein“; 485,2 m), östlich von Rehungen, Landkreis Nordhausen
    • Mittelberg - Ostsporn
  • Burg Scharfenstein (480,3 m), südwestlich Leinefeldes, Landkreis Eichsfeld
  • Katzenburg (476,6 m), südlich Obergebras, Landkreis Nordhausen
    • Reinhardberg - äußerster Ostnordostsporn und nordöstlichster Rücken des Dün
  • Harnisch (463,8 m), westlich Menterodas, Unstrut-Hainich-Kreis
  • Kirchberg (447,0 m), nordöstlich von Kallmerode, Landkreis Eichsfeld
  • Feldberg (436,6 m), nordöstlich von Holzthaleben, Kyffhäuserkreis
  • Dün[8] (435,3 m) , äußerster westlicher Rand, östlich von Heilbad Heiligenstadt, Landkreis Eichsfeld
  • Forstberg (395,4 m), Südrand; südwestlich Mühlhausen-Saalfelds, Unstrut-Hainich-Kreis
  • Urbacher Berg (365,1 m), Südostrand; nördlich des Urbachtals westlich Holzsußras, Kyffhäuserkreis (Grenznähe zu UH)
  • Volkenroder Wald (364,1 m), Südrand; nordöstlich Volkenrodas, Unstrut-Hainich-Kreis
  • Herrenrode (338,4 m), äußerster südlicher Ostrand; östlich Helbedündorf-Tobas, Kyffhäuserkreis
  • Heimberg („Große Hardt“; 334 m), Südostrand; südlich des Urbachtals westlich Holzsußras, Kyffhäuserkreis

Geologie

Felsabbruch im Dün: Die Teufelslöcher bei Hüpstedt

Der oberflächennahe geologische Untergrund im Dün wird fast ausschließlich von den Kalken und Mergeln sowie tonigen Zwischenlagen des Unteren Muschelkalks gebildet.

Der Steilhang des Dün ist als Schichtstufe ausgebildet. Hauptstufenbildner ist der Obere Wellenkalk und im Speziellen die sogenannte Schaumkalkzone, ein Abschnitt des Unteren Muschelkalks. Am Mittelhang stehen die plattigen Wechsellagen des Unteren Wellenkalks an. Der Fuß des Stufenhangs wird von den Roten Schiefertonen und vom Gips des Oberen Buntsandsteins (Röt) gebildet. Dieser sogenannte Rötsockel ist in der Regel meist nicht bewaldet. Die Schaumkalkstufe verläuft fast geradlinig und wird allenfalls durch den Worbiser Graben jäh gestört, eine parallel zum Leinegraben verlaufende Grabenverwerfung, die bei Kallmerode von Norden in den Dün eingreift.

Nach Süden und Südwesten schließt sich an die Steilstufe die schwach geneigte Dün-Hochfläche an. In Richtung auf das Thüringer Becken werden die Gesteine des Muschelkalks von Löß überlagert.

Unter den Gesteinen von Muschelkalk und Buntsandstein stehen Stein- und Kalisalze des Zechstein an.

Südlich von Deuna wird in einem großflächigen Tagebau Kalkstein abgebaut, der im nahe gelegenen Zementwerk Deuna als Grundstoff für die Zementherstellung verwendet wird.

Waldgebiete

Größere Waldgebiete innerhalb des Dün mit Eigennamen sind Geisledener und Beurener Wald sowie der Dingelstädter Stadtwald im westlichen Dün, Dünholz, Beberstedter und Hüpstedter Wald im mittleren Dün sowie Keulaer, Holzthalebener, Niedergebraer und Obergebraer Wald bzw. Mittelwald im östlichen Dün.

Die Wälder des Dün unterliegen einer intensiven forstlichen Nutzung. Verbreitet sind Plenterwaldbewirtschaftung in den Privatwäldern der Laubgenossenschaften Holzthaleben, Keula (u. a.). Landeswaldflächen und Kommunalwälder werden überwiegend als Altersklassenwälder genutzt. Hauptbaumart ist die Rotbuche.

Auf der ansonsten weniger bewaldeten Südabdachung des Dün befinden sich noch die Waldgebiete Mühlhäuser Hardt und Volkenroder Wald.

Schutzgebiete

Der äußerste (Nord-)Westen des Höhenzugs westlich der B 247 gehört zum Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und zum Landschaftsschutzgebiet Obereichsfeld, der Nordosten zum LSG Dün–Helbetal.[7]

An Naturschutzgebieten finden sich, der Größe nach geordnet:[7]

  • NSG Keulaer Wald (297 Hektar, ausgewiesen 1961) rund um den höchsten Gipfel an der Nordflanke, nördlich Keulas
  • NSG Flachstal (182 ha, 1999), im Südwesten, östlich Dachriedens
  • NSG Feuerkopf (61 ha, 1961) im Nordosten, östlich Friedrichsrodes
  • NSG Volkenroder Wald (26 ha, 1961), im Süden, nordöstlich Volkenrodas
  • NSG Mehlisch Hölzchen (4 ha, 1961), zentral, südöstlich Holzthalebens

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten im Dün gehören:

Insbesondere am Steilhang des Dün gibt es herrliche Aussichtspunkte:

  • vom Keulaer Rondel oberhalb von Vollenborn und
  • von der Terrasse der Burg Scharfenstein ins untere Untere Eichsfeld bis zum Harz
  • von der "schönen Aussicht" oberhalb von Heilbad Heiligenstadt am Westhang des Düns ins westliche Eichsfeld und das obere Leinebergland

Wirtschaft und Verkehr

Das Gebiet des Dün ist eine überwiegend durch Land- und Forstwirtschaft geprägte Landschaft. Zu Beginn des 20. Jahrhundert kam es mit der Errichtung von zahlreichen Kalischächten zu einer gewissen Industrialisierung. Folgende Schachtanlagen existierten am und auf dem Dün:

Der Dün befindet sich etwas abseits großer Verkehrswege. Als wichtigste Straßenverbindung überquert die B 247 zwischen Dingelstädt und Leinefelde den Dün, etwas östlich verläuft die Bahnstrecke Gotha-Leinefelde zwischen Dachrieden und Birkungen. Die mit den Kalischachtanlagen errichteten Bahnstrecken der Obereichsfelder Kleinbahn (von Silberhausen nach Hüpstedt) und Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (von Ebeleben nach Keula) sind mit dem Ende der Kaliindustrie wieder stillgelegt worden.

Als größerer Industriebetrieb betreibt noch heute das Zementwerk Deuna einen großen Tagebau zur Gewinnung von Kalkstein am nördlichen Rand des Düns.

Einzelnachweise

  1. Messung über Geopfade (kmz, 7 kB) nach naturräumlichen Grenzen; ohne Helbetal sowie ohne Unstrut- und Geisledetal
  2. H.-J. Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969 → Online-Karte
  3. Der östliche Dün und die Hainleite lagen bereits östlich außerhalb des Blattes Kassel. Da zum Zeitpunkt der Erstellung von Blatt Kassel (1969) keine ostdeutschen Kartenblätter mehr geplant waren, wurde keine tiefergehende Nummerierung des Naturraumes 483.0 vorgenommen.
  4. Landschaftssteckbrief Dün und Hainleite
  5. Landschaftssteckbrief Ringgau Obereichsfeld sowie Südabdachung von Dün und Hainleite
  6. Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus; Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
    Naturraumkarte Thüringens (TLUG) - PDF, 260 kB
    Landkreisweise Karten (TLUG)
  7. a b c Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz
  8. Der Dün ist ein Berg- und Gebirgsname nach: → Die Mikrotoponyme der Gemarkung Heiligenstadt – PDF, 3,5 MB

Weblinks

Karte und Luftbild des Dün mit Grenzen und den wichtigsten Erhebungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dun — dun·al; dun·bar·ton·shire; dun·can; dun·ci·cal; dun·ci·fy; dun; dun·das·ite; dun·dathu; dun·dee; dun·der·funk; dun·der·head; dun·der·head·ed; dun·der·pate; dun·drear·ies; dun·edin; dun·ga·ree; dun·ga run·ga; dun·ge·ness; dun·ka·doo; dun·ker;… …   English syllables

  • DUN — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • dun — duñ interj. bum, du: Klausau – tik duñ, duñ, duñ dundina į duris Rdm. Girdi ragana su geležiniais klupsčiais stuk stuk stuk, dun dun dun TDrIV223(Kb). Dun dun duñ ratai kieman įdundėjo Š. Dun dun, dun dun [patrankos] dieną ir naktį, kad net… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Dun —    , DUN HIM    When it comes to the origin of the word dun, most dictionaries play it safe and mark it obscure. They are wise because etymologists have disagreed for years over which of two plausible theories is the right one. According to some… …   Dictionary of eponyms

  • Dun —    DUN, a parish, in the county of Forfar, 4 miles (N. W. by W.) from Montrose; containing 581 inhabitants. This place by some antiquaries is supposed to have derived its name from the family of Dun, who were its ancient proprietors, and by… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Dun — Dun, a. [AS. dunn, of Celtic origin; cf. W. dwn, Ir. & Gael. donn.] Of a dark color; of a color partaking of a brown and black; of a dull brown color; swarthy. [1913 Webster] Summer s dun cloud comes thundering up. Pierpont. [1913 Webster] Chill… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dun — 〈Adj.; nddt.〉 = duhn * * * dun <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. dun, urspr. = geschwollen] (landsch.): betrunken: d. sein. * * * Dün   der, bewaldeter Muschelkalkhöhenzug im Eichsfeld, Nordwestthüringen, östlich von Heilbad… …   Universal-Lexikon

  • Dun — Saltar a navegación, búsqueda No debe confundirse con Dün. Dun País …   Wikipedia Español

  • dunđer — dùnđer (dùnđerin) m DEFINICIJA reg. graditelj, istovremeno drvodjelja, tesar i zidar; cimerman ONOMASTIKA pr. (prema zanimanju): Dùnđer (Slavonski Brod, Banovina, Primorje, Slavonija), Dùnđerović (Dunđérović) (Đakovo, Crikvenica), Dùnger (Dvor,… …   Hrvatski jezični portal

  • Dun — Dun, n. 1. One who duns; a dunner. [1913 Webster] To be pulled by the sleeve by some rascally dun. Arbuthnot. [1913 Webster] 2. An urgent request or demand of payment; as, he sent his debtor a dun. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dun — [dʌn] verb dunned PTandPPX dunning PRESPARTX [transitive] informal old fashioned to demand payment of an unpaid debt: • The IRS dunned the corporation for $6.3 million in back tax and penalties …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”