- Eishockey-Europameisterschaft 1910
-
Die 1. Eishockey-Europameisterschaft war das erste offizielle internationale Turnier für Nationalmannschaften überhaupt. Die europäische Kontinentalmeisterschaft sollte in Zukunft jährlich ausgetragen werden.
Das EM-Turnier fand vom 10. bis 12. Januar 1910 in Montreux in der Schweiz statt. Austragungsort war ein zugefrorener See vor den Toren von Montreux.
Im Vorfeld der EM gab es einen heftigen Streit um den Austragungsmodus (Amerikanisches System, also jeder gegen jeden, oder K.O. System), der dazu führte, dass Frankreich am Turnier nicht teilnahm. Somit spielten 4 Mannschaften um den EM-Titel und zwar nach dem amerikanischen System. Neben dem Gastgeber, der Schweiz, beteiligten sich Deutschland, Belgien und Großbritannien an diesem Turnier. Deutschland und Großbritannien ließen sich bei diesem Turnier von ihren besten Vereinsmannschaften vertreten (Berliner SC bzw. Prince's Club London), während Belgien und die Schweiz mit Auswahlmannschaften (bei der Schweiz allerdings nur Spieler französischer Clubs) antraten. Außer Konkurrenz nahm noch eine Auswahl kanadischer Studenten aus Oxford am Turnier teil, wobei allerdings die Briten gegen dieses Team nicht antraten. Eine Besonderheit dieses Turniers war, dass eine Mannschaft manchmal 2 Spiele pro Tag austragen musste.
Erster Europameister der Eishockeygeschichte wurde das Team von Großbritannien.
Inhaltsverzeichnis
Die Eishockey-Europameisterschaft der Herren
Spiele (in Montreux, Schweiz)
10. Januar 1910 Montreux Großbritannien – Deutsches Reich 1:0 10. Januar 1910 Montreux Schweiz – Belgien 0:1 10. Januar 1910 Montreux Großbritannien – Belgien 1:1 10. Januar 1910 Montreux Schweiz – Oxford Canadians 1:8 11. Januar 1910 Montreux Deutsches Reich – Belgien 5:3 11. Januar 1910 Montreux Schweiz – Großbritannien 1:5 11. Januar 1910 Montreux Deutsches Reich – Oxford Canadians 0:4 12. Januar 1910 Montreux Belgien – Oxford Canadians 0:6 12. Januar 1910 Montreux Schweiz – Deutsches Reich 1:9 12. Januar 1910 Montreux Großbritannien – Oxford Canadians nicht ausgetragen Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Großbritannien 3 2 1 0 7: 2 +5 5: 1 2 Deutsches Reich 3 2 0 1 14: 5 +9 4: 2 3 Belgien 3 1 1 1 5: 6 -1 3: 3 4 Schweiz 3 0 0 3 2:15 -13 0: 6 Europameister 1910
GroßbritannienTommy Sopwith − G. M. Patton, Bevan Cox − H. H. Duden − Robert LeCron, Sydney Cox, Hugo Stonor Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks
- Informationen zur Eishockey-Europameisterschaft 1910 (französisch)
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Europameisterschaft — Die Eishockey Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey Nationalmannschaft. Sie wurde erstmals 1910 vom Weltverband IIHF ausgespielt und 1991 eingestellt. Eishockey Europameisterschaften gab es auch… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1932 — Die 17. Eishockey Europameisterschaft war das letzte reine Europameisterschaftsturnier der Herren. Der Grund, dass man noch einmal nach 1929 ein reines EM Turnier austrug, lag darin, dass das Olympische Eishockeyturnier bzw. die Eishockey WM in… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1922 — Die 7. Eishockey Europameisterschaft fand zum zweiten Mal in der Schweiz statt. Das Turnier wurde vom 14. bis 16. März 1922 in St. Moritz ausgetragen. In diesem Jahr beteiligten sich wieder drei Mannschaften; Teilnehmer waren die Teams aus der… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1923 — Die 7. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Belgien statt. Das Turnier wurde vom 7. bis 11. März 1923 in Anvers ausgetragen. Mit fünf teilnehmenden Teams gab es eine neue Rekordbeteiligung. Teilnehmer waren Titelverteidiger… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1924 — Die 8. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Italien statt. Das Turnier wurde vom 14. bis 17. März 1924 in Mailand ausgespielt. Es war eine von zwei eigenständigen Europameisterschaften, die nicht im Rahmen des im gleichen Jahr… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1929 — Die 14. Eishockey Europameisterschaft fand in diesem Jahr in Ungarn statt; gespielt wurde vom 28. Januar bis 3. Februar 1929 in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Teilnehmer waren neben Gastgeber Ungarn die Schweiz, Polen, Österreich, die… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1911 — Die Böhmische Eishockeynationalmannschaft gewann das Turnier Die 2. Eishockey Europameisterschaft erbrachte eine Premiere. Zum ersten Mal wurden die Spiele auf Kunsteis ausgetragen. Austragungsort war vom 15. bis 17. Februar 1911 der … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1926 — Die 10. Eishockey Europameisterschaft war ein Höhepunkt der Europameisterschaftsgeschichte. Mit neun teilnehmenden Teams, 25 Spielen und einer Dauer von acht Tagen brach das Turnier alle bisherigen Rekorde. Die Meisterschaft fand zum dritten Mal… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1927 — Die 11. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Österreich statt. Das Turnier wurde vom 24. bis 29. Januar 1927 ausgetragen. Die Spiele wurden in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Die Resonanz war nicht ganz so groß… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1912 — Die 3. Eishockey Europameisterschaft wurde vom 2. bis 4. Februar 1912 in der Slavia Eishalle in Prag in Böhmen ausgetragen, das damals noch zu Österreich Ungarn gehörte. Das Interesse bei dieser EM war groß, sahen doch jeweils rund 5.000… … Deutsch Wikipedia