- Eishockey-Weltmeisterschaft 1976
-
Die Spiele der 43. Eishockey-Weltmeisterschaften und 54. Eishockey-Europameisterschaft im Olympiajahr 1976 fanden in den Ländern Polen (zum ersten Mal seit 1931) und Schweiz statt. Austragungsort der A-WM war vom 8. bis 25. April Kattowitz in Oberschlesien. Die B-Gruppe spielte vom 18. bis 27. März in den schweizerischen Städten Aarau und Biel/Bienne und die Spiele der C-Gruppe fanden vom 8. bis 13. März im polnischen Danzig statt. Es nahmen insgesamt 21 Mannschaften teil.
Die diesjährige Weltmeisterschaft war die erste, an der auch Profispieler teilnehmen durften. Davon profitierten insbesondere die USA, die nach den Ab- und Aufstiegen der vergangenen Jahre sich mit dem 4. Platz wieder in der Weltspitze etablierten. Die Aufstockung der A-Gruppe auf 8 Teams machte einen neuen Austragungsmodus für die Welt- und Europameisterschaft erforderlich. Nach einer einfachen Ligarunde spielten anschließend die besten 4 Mannschaften in der Meisterrunde um den Titel und um die Medaillen, die 4 übrigen Teams spielten in der sogenannten Abstiegsrunde um die Plätz 5-8 und gegen den Abstieg. Die Punkte aus der Vorrunde wurden dabei übernommen. Bei der EM-Wertung kehrte man zum alten Prinzip zurück, dass allein die WM-Platzierung Ausschlag gebend ist. Für Kanada, das ab der kommenden WM wieder in der A-Gruppe mitspielen sollte, musste ein Platz frei gemacht werden; daher gab es in diesem Jahr 2 Absteiger bei nur einem Aufsteiger. Die B-Gruppe wurde dadurch vorübergehend auf 9 Mannschaften aufgestockt.
Das WM-Turnier in Polen lebte von der überraschenden Schwäche der scheinbar übermächtigen Sowjets. Diese hatten, wie schon 1972, große Mühe nach dem Olympiaturnier noch einmal ihre Höchstleistung zu bringen. Gleich zum Auftakt gab es dabei eine sensationelle 4:6 Niederlage gegen den Gastgeber Polen, der im weiteren Turnierverlauf noch 2 weitere Niederlagen folgten. 3 Niederlagen bei einem WM-Turnier hatte es für die UdSSR noch nie gegeben. Den Polen nutzte der Sensationssieg gegen die Sowjets letztlich nichts; in einem hochdramatischen Abstiegskampf mussten sie nach einer Niederlage in der letzten Minute gegen die Mannschaft der Bundesrepublik Deutschland den Weg in die B-Gruppe antreten. Weltmeister wurde zum 4. Mal die Tschechoslowakei, die gleichzeitig ihren 13. Europameistertitel gewann.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft der Herren (in Kattowitz, Polen)
Vorrunde
8. April 1976 Kattowitz Schweden – BR Deutschland 4:1 (1:0,1:0,2:1) 8. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – DDR 10:0 (2:0,2:0,6:0) 8. April 1976 Kattowitz Finnland – USA 3:3 (0:2,2:0,1:1) 8. April 1976 Kattowitz Polen – UdSSR 6:4 (2:0,3:2,1:2) 9. April 1976 Kattowitz Polen – Tschechoslowakei 0:12 (0:2,0:2,0:8) 9. April 1976 Kattowitz UdSSR – DDR 4:0 (1:0,1:0,2:0) 10. April 1976 Kattowitz Finnland – BR Deutschland 5:2 (0:1,3:1,2:0) 10. April 1976 Kattowitz Schweden – USA 0:2 (0:1,0:0,0:1) 11. April 1976 Kattowitz Polen – DDR 6:4 (3:0,2:2,1:2) 11. April 1976 Kattowitz UdSSR – Finnland 8:1 (1:0,3:1,4:0) 11. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – Schweden 3:1 (0:0,2:0,1:1) 12. April 1976 Kattowitz Polen – BR Deutschland 3:5 (0:1,1:2,2:2) 12. April 1976 Kattowitz USA – DDR 1:2 (0:0,0:0,1:2) 13. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – Finnland 7:1 (1:1,4:0,2:0) 13. April 1976 Kattowitz UdSSR – Schweden 6:1 (2:0,2:0,2:1) 14. April 1976 Kattowitz Polen – USA 2:4 (0:2,1:1,1:1) 14. April 1976 Kattowitz DDR – BR Deutschland 1:7 (0:3,0:4,1:0) 15. April 1976 Kattowitz Schweden – Finnland 4:3 (1:0,1:2,2:1) 15. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – USA 10:2 (4:0,4:1,2:1) 15. April 1976 Kattowitz UdSSR – BR Deutschland 8:2 (3:1,3:1,2:0) 17. April 1976 Kattowitz Schweden – DDR 8:2 (4:1,2:1,2:0) 17. April 1976 Kattowitz Polen – Finnland 3:3 (2:1,1:2,0:0) 17. April 1976 Kattowitz UdSSR – Tschechoslowakei 2:3 (0:1,1:0,1:2) 18. April 1976 Kattowitz USA – BR Deutschland 5:1 (1:0,2:0,2:1) 18. April 1976 Kattowitz Finnland – DDR 1:2 (1:1,0:1,0:0) 19. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – BR Deutschland 9:1 (5:0,3:0,1:1) 19. April 1976 Kattowitz Polen – Schweden 1:4 (0:2,0:0,1:2) 19. April 1976 Kattowitz UdSSR – USA 5:2 (2:0,2:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechoslowakei 7 7 0 0 54: 7 +47 14: 0 2 UdSSR 7 5 0 2 37:15 +22 10: 4 3 Schweden 7 4 0 3 22:18 +4 8: 6 4 USA 7 3 1 3 19:23 -4 7: 7 5 Polen 7 2 1 4 21:36 -15 5: 9 6 BR Deutschland 7 2 0 5 19:35 -14 4:10 7 Finnland 7 1 2 4 17:29 -12 4:10 8 DDR 7 2 0 5 11:37 -26 4:10 Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
20. April 1976 Kattowitz Polen – DDR 5:4 (0:1,1:2,4:1) 20. April 1976 Kattowitz Finnland – BR Deutschland 4:4 (2:1,1:1,1:2) 22. April 1976 Kattowitz Polen – Finnland 5:5 (2:1,1:2,2:2) 22. April 1976 Kattowitz DDR – BR Deutschland 1:1 (1:0,0:1,0:0) 25. April 1976 Kattowitz Finnland – DDR 9:3 (3:2,4:1,2:0) 25. April 1976 Kattowitz Polen – BR Deutschland 1:2 (0:1,1:0,0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Finnland 10 2 4 4 35:41 -6 8:12 2 BR Deutschland 10 3 2 5 26:41 -15 8:12 3 Polen 10 3 2 5 32:47 -15 8:12 4 DDR 10 2 1 7 19:52 -33 5:15 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
21. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – USA 5:1 (2:0,3:1,0:0) 21. April 1976 Kattowitz UdSSR – Schweden 3:4 (2:0,2:0,2:1) 23. April 1976 Kattowitz Tschechoslowakei – Schweden 5:3 (3:0,0:2,2:1) 23. April 1976 Kattowitz UdSSR – USA 7:1 (1:1,3:0,3:0) 24. April 1976 Kattowitz Schweden – USA 7:3 (3:1,3:2,1:0) 24. April 1976 Kattowitz UdSSR – Tschechoslowakei 3:3 (3:1,0:1,0:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechoslowakei 10 9 1 0 67:14 +53 19: 1 2 UdSSR 10 6 1 3 50:23 +27 13: 7 3 Schweden 10 6 0 4 36:29 +7 12: 8 4 USA 10 3 1 6 24:42 -18 7:13 Abschlussplatzierung der WM
RF Team 1 Tschechoslowakei 2 UdSSR 3 Schweden 4 USA 5 Finnland 6 BR Deutschland 7 Polen 8 DDR Auf- und Absteiger
Absteiger: DDR
PolenAufsteiger Rumänien
Kanada (gesetzt)Abschlussplatzierung der EM
RF Team 1 Tschechoslowakei 2 UdSSR 3 Schweden 4 Finnland 5 BR Deutschland 6 Polen 7 DDR Meistermannschaften
Welt- und Europameister 1976
TschechoslowakeiJiří Holeček, Vladimír Dzurilla, Oldřich Macháč, František Pospíšil, Jiří Bubla, Milan Kajkl, Milan Chalupa, Miroslav Dvořák, František Kaberle, Vladimír Martinec, Jiří Novák, Bohuslav Šťastný, Marián Šťastný, Ivan Hlinka, Jiří Holík, Eduard Novák, Milan Nový, Jaroslav Pouzar, František Černík, Peter Šťastný
Trainer: Karel Gut, Ján StaršíSilber
SowjetunionWladislaw Tretjak, Alexander Sidelnikow; Waleri Wassiljew, Wladimir Lutschenko, Gennadi Zygankow, Juri Ljapkin, Sergei Babinow, Alexander Filippow; Boris Michailjow, Waleri Charlamow, Wiktor Schluktow, Wladimir Schadrin, Alexander Jakuschew, Wiktor Schalimow, Alexander Malzew, Sergei Kapustin, Helmut Balderis, Alexander Golikow, Wladimir Golikow, Sergei Korotkow
Trainer: Boris Kulagin, Konstantin Loktew, Wladimir JursinowBronze
SchwedenGöran Högosta, William Löfqvist; Roland Bond, Lars-Erik Esbjörs, Björn Johansson, Stig Salming, Jan-Olof Svensson, Stig Östling; Per-Olov Brasar, Lars-Erik Ericsson, Roland Eriksson, Hans Jax, Martin Karlsson, Dan Labraaten, Lars-Gunnar Lundberg, Bengt Lundholm, Dan Söderström, Mats Åhlberg, Lars Öberg
Trainer: Roland Pettersson, Kjel LarssonB-Weltmeisterschaft der Herren (in Aarau u. Biel, Schweiz)
Spiele
18. März 1976 Aarau Niederlande – Norwegen 4:3 (1:3,1:0,2:0) 18. März 1976 Aarau Schweiz – Bulgarien 5:1 (3:0,1:0,1:1) 18. März 1976 Biel Jugoslawien – Italien 8:2 (4:2,1:0,3:0) 18. März 1976 Biel Rumänien – Japan 7:5 (1:3,2:2,4:0) 19. März 1976 Aarau Italien – Bulgarien 8:3 (2:1,1:2,5:0) 19. März 1976 Aarau Schweiz – Jugoslawien 5:4 (2:1,2:0,1:3) 20. März 1976 Biel Japan – Niederlande 4:0 (1:0,1:0,2:0) 20. März 1976 Biel Rumänien – Norwegen 2:1 (0:0,1:1,1:0) 21. März 1976 Aarau Rumänien – Jugoslawien 2:5 (1:3,0:1,1:1) 21. März 1976 Aarau Schweiz – Niederlande 4:2 (1:1,3:1,0:0) 21. März 1976 Biel Italien – Norwegen 4:2 (0:1,3:1,1:0) 21. März 1976 Biel Japan – Bulgarien 4:3 (0:2,1:0,3:1) 22. März 1976 Aarau Jugoslawien – Bulgarien 9:7 (4:1,0:5,5:1) 22. März 1976 Aarau Schweiz – Italien 4:1 (2:0,1:0,1:1) 23. März 1976 Biel Rumänien – Niederlande 8:1 (3:0,1:1,4:0) 23. März 1976 Biel Japan – Norwegen 2:3 (2:1,0:2,0:0) 24. März 1976 Aarau Rumänien – Italien 5:5 (2:1,1:1,2:3) 24. März 1976 Aarau Japan – Jugoslawien 3:2 (1:0,1:1,1:1) 24. März 1976 Biel Niederlande – Bulgarien 5:3 (0:0,2:2,3:1) 24. März 1976 Biel Schweiz – Norwegen 3:7 (1:1,2:2,0:4) 26. März 1976 Aarau Japan – Italien 10:0 (1:0,5:0,4:0) 26. März 1976 Aarau Norwegen – Bulgarien 7:2 (4:2,3:0,0:0) 26. März 1976 Biel Jugoslawien – Niederlande 5:1 (2:1,3:0,0:0) 26. März 1976 Biel Schweiz – Rumänien 2:7 (0:4,0:3,2:0) 27. März 1976 Aarau Jugoslawien – Norwegen 4:6 (0:3,2:1,2:2) 27. März 1976 Aarau Schweiz – Japan 2:6 (0:2,1:2,1:2) 27. März 1976 Biel Rumänien – Bulgarien 9:4 (3:0,3:1,3:3) 27. März 1976 Biel Niederlande – Italien 9:3 (3:0,2:0,4:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Rumänien 7 5 1 1 40:23 +17 11: 3 2 Japan 7 5 0 2 34:17 +17 10: 4 3 Norwegen 7 4 0 3 29:21 +8 8: 6 4 Schweiz 7 4 0 3 25:28 -3 8: 6 5 Jugoslawien 7 4 0 3 37:26 +11 8: 6 6 Niederlande 7 3 0 4 22:30 -8 6: 8 7 Italien 7 2 1 4 23:41 -18 5: 9 8 Bulgarien 7 0 0 7 23:47 -24 0:14 Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1976: Rumänien Aufsteiger in die A-Gruppe: Rumänien Absteiger aus der A-Gruppe: DDR
PolenAbsteiger in die C-Gruppe: Bulgarien
ItalienAufsteiger aus der C-Gruppe: Österreich
UngarnC-Weltmeisterschaft der Herren (in Danzig, Polen)
Spiele
8. März 1976 Danzig Österreich – Dänemark 4:3 (3:0,1:0,0:3) 8. März 1976 Danzig Ungarn – Großbritannien 11:0 (2:0,4:0,5:0) 9. März 1976 Danzig Österreich – Großbritannien 21:2 (7:1,7:0,7:1) 9. März 1976 Danzig Ungarn – Frankreich 6:1 (2:0,2:0,2:1) 10. März 1976 Danzig Frankreich – Dänemark 7:4 (3:1,1:2,3:1) 11. März 1976 Danzig Dänemark – Großbritannien 7:3 (1:2,2:0,4:1) 11. März 1976 Danzig Österreich – Ungarn 6:3 (3:2,1:0,2:1) 12. März 1976 Danzig Frankreich – Großbritannien 5:1 (2:0,2:0,1:1) 13. März 1976 Danzig Ungarn – Dänemark 10:2 (2:0,2:1,6:1) 13. März 1976 Danzig Österreich – Frankreich 7:1 (0:1,2:0,5:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Österreich 4 4 0 0 38: 9 +29 8: 0 2 Ungarn 4 3 0 1 30: 9 +21 6: 2 3 Frankreich 4 2 0 2 14:18 -4 4: 4 4 Dänemark 4 1 0 3 16:24 -8 2: 6 5 Großbritannien 4 0 0 4 6:44 -38 0: 8 Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1976: Österreich Aufsteiger in die B-Gruppe: Österreich
UngarnAbsteiger aus der B-Gruppe: Bulgarien
ItalienIIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia