- Eishockey-Weltmeisterschaft 1958
-
Die 25. Eishockey-Weltmeisterschaft und 36. Eishockey-Europameisterschaft, die vom 28. Februar bis zum 9. März 1958 in Oslo (Norwegen) stattfand, sah die Rückkehr der westlichen Eishockeynationen in den WM-Spielbetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Nach dem Boykott vom Vorjahr nahmen in diesem Jahr mit Titelverteidiger Schweden, Vizeweltmeister UdSSR, der Tschechoslowakei, Kanada und der USA wieder alle Top-Mannschaften am Turnier teil. Trotzdem war mit nur acht gemeldeten Teams die Teilnehmerzahl vergleichsweise gering, so dass auch in diesem Jahr kein B-Turnier ausgetragen wurde. Der bundesdeutsche Eishockeyverband schickte aufgrund desolater Leistungen des Nationalteams im Vorfeld der Weltmeisterschaft keine Mannschaft zu den diesjährigen Titelkämpfen. Überragendes Team des Turniers waren die Whitby Dunlops, die als kanadische Nationalmannschaft bei diesem Turnier aufliefen und für Kanada den 17. Titelgewinn realisierten. Die UdSSR gewann ihrerseits die vierte Europameisterschaft der Geschichte.
Spiele
28. Februar 1958 Oslo USA
– Polen
12:4 (4:2,2:0,6:2) 28. Februar 1958 Oslo Tschechoslowakei
– Finnland
5:1 (2:0,2:0,1:1) 28. Februar 1958 Oslo Norwegen
– Schweden
0:9 (0:0,0:5,0:4) 1. März 1958 Oslo Schweden
– Finnland
5:2 (0:1,2:0,3:1) 1. März 1958 Oslo Norwegen
– UdSSR
2:10 (0:1,1:5,1:4) 1. März 1958 Oslo Kanada
– Polen
14:1 (8:1,1:0,5:0) 2. März 1958 Oslo UdSSR
– Finnland
10:0 (5:0,1:0,4:0) 2. März 1958 Oslo Norwegen
– Kanada
0:12 (0:4,0:6,0:2) 3. März 1958 Oslo Tschechoslowakei
– Polen
7:1 (4:0,2:0,1:1) 3. März 1958 Oslo Kanada
– Finnland
24:0 (7:0,7:0,10:0) 4. März 1958 Oslo UdSSR
– Tschechoslowakei
4:4 (3:1,0:2,1:1) 4. März 1958 Oslo Schweden
– USA
8:3 (3:2,1:0,4:1) 5. März 1958 Oslo Norwegen
– USA
1:6 (1:1,0:2,0:3) 5. März 1958 Oslo Finnland
– Polen
2:2 (0:1,0:1,2:0) 6. März 1958 Oslo Kanada
– Schweden
10:2 (6:0,1:1,3:1) 6. März 1958 Oslo Tschechoslowakei
– USA
2:2 (1:0,1:1,0:1) 6. März 1958 Oslo UdSSR
– Polen
10:1 (3:0,5:1,2:0) 6. März 1958 Oslo Norwegen
– Finnland
1:2 (0:0,1:0,0:2) 7. März 1958 Oslo Kanada
– Tschechoslowakei
6:0 (2:0,0:0,4:0) 7. März 1958 Oslo Schweden
– Polen
12:2 (2:1,6:1,4:0) 7. März 1958 Oslo UdSSR
– USA
4:1 (1:0,2:0,1:1) 8. März 1958 Oslo Norwegen
– Tschechoslowakei
0:2 (0:1,0:1,0:0) 8. März 1958 Oslo UdSSR
– Schweden
4:3 (1:0,2:2,1:1) 8. März 1958 Oslo Kanada
– USA
12:1 (4:0,2:0,6:1) 9. März 1958 Oslo USA
– Finnland
4:2 (2:0,1:1,1:1) 9. März 1958 Oslo Schweden
– Tschechoslowakei
7:1 (2:1,3:0,2:0) 9. März 1958 Oslo Norwegen
– Polen
8:3 (1:1,3:2,4:0) 9. März 1958 Oslo Kanada
– UdSSR
4:2 (0:1,1:0,3:1) Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada
7 7 0 0 82: 6 +76 14: 0 2 UdSSR
7 5 1 1 44:15 +29 11: 3 3 Schweden
7 5 0 2 46:22 +24 10: 4 4 Tschechoslowakei
7 3 2 2 21:21 0 8: 6 5 USA
7 3 1 3 29:33 - 4 7: 7 6 Finnland
7 1 1 5 9:51 -42 3:11 7 Norwegen
7 1 0 6 12:44 -32 2:12 8 Polen
7 0 1 6 14:65 -51 1:13 Meistermannschaften
Weltmeister 1958
KanadaSid Smith, Harry Sinden (C), Sandy Air, Robert Attersley, Frank Bonello, Connie Broden, Roy Edwards, Fred Etcher, Bus Gagnon, George Gosselin, John Henderson, Jean-Paul Lamirande, Don McBeth, Gord Myles, Ted O’Connor, Tom O’Connor, Ed Redmond, George Samolenko, Alf Treen
Trainer: Sid SmithSilber
UdSSRNikolai Putschkow, Jewgeni Jerkin - Nikolai Sologubow, Iwan Tregubow, Genrich Sidorenkow, Dimitri Ukolow, Alfred Kutschewski - Juri Pantjuchow, Alexei Guryschew, Nikolai Chlystow, Konstantin Loktew, Wenjamin Alexandrow, Alexander Tscherepanow, Juri Krylow, Juri Kopylow, Wladimir Jelisarow, Walentin Bystrom
Trainer: Anatoli Tarassow, Wladimir JegorowBronze
SchwedenThord Flodqvist, Rune Gudmundsson - Lars Björn, Gert Blomé, Vilgot Larsson, Roland Stoltz, Hans Svedberg - Sigurd Bröms, Karl-Sören Hedlund, Sven Johansson, Erling Lindström, Lars-Eric Lundvall, Nils Nilsson, Ronald Pettersson, Gösta Westerlund, Carl-Göran Öberg, Hans Öberg
Trainer: Ed RiegleAuszeichnungen
- Bester Torhüter:
Vladimír Nadrchal
- Bester Verteidiger:
Iwan Tregubow
- Bester Stürmer:
Charles Burns
Topscorer
Spieler Tore Assists Punkte 1. Conell Broden
11 7 18 2. Jack McKenzie
12 5 17 3. Robert Attersley
10 7 17 3. Sid Smith
9 5 14 5. Sven Johansson
7 7 14 6. Wenjamin Alexandrow
4 10 14 7. Carl-Göran Öberg
5 8 13 8. Nils Nilsson
7 4 11 Konstantin Loktew
7 4 11 Tom O'Connor
7 4 11 Abschlussplatzierung der Europameisterschaft
RF Team 1 UdSSR
2 Schweden
3 Tschechoslowakei
4 Finnland
5 Norwegen
6 Polen
Eishockey-Europameister 1958
UdSSR1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
- Bester Torhüter:
Wikimedia Foundation.