- Eishockey-Weltmeisterschaft 1958
-
Die 25. Eishockey-Weltmeisterschaft und 36. Eishockey-Europameisterschaft, die vom 28. Februar bis zum 9. März 1958 in Oslo (Norwegen) stattfand, sah die Rückkehr der westlichen Eishockeynationen in den WM-Spielbetrieb.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
Nach dem Boykott vom Vorjahr nahmen in diesem Jahr mit Titelverteidiger Schweden, Vizeweltmeister UdSSR, der Tschechoslowakei, Kanada und der USA wieder alle Top-Mannschaften am Turnier teil. Trotzdem war mit nur acht gemeldeten Teams die Teilnehmerzahl vergleichsweise gering, so dass auch in diesem Jahr kein B-Turnier ausgetragen wurde. Der bundesdeutsche Eishockeyverband schickte aufgrund desolater Leistungen des Nationalteams im Vorfeld der Weltmeisterschaft keine Mannschaft zu den diesjährigen Titelkämpfen. Überragendes Team des Turniers waren die Whitby Dunlops, die als kanadische Nationalmannschaft bei diesem Turnier aufliefen und für Kanada den 17. Titelgewinn realisierten. Die UdSSR gewann ihrerseits die vierte Europameisterschaft der Geschichte.
Spiele
28. Februar 1958 Oslo USA – Polen 12:4 (4:2,2:0,6:2) 28. Februar 1958 Oslo Tschechoslowakei – Finnland 5:1 (2:0,2:0,1:1) 28. Februar 1958 Oslo Norwegen – Schweden 0:9 (0:0,0:5,0:4) 1. März 1958 Oslo Schweden – Finnland 5:2 (0:1,2:0,3:1) 1. März 1958 Oslo Norwegen – UdSSR 2:10 (0:1,1:5,1:4) 1. März 1958 Oslo Kanada – Polen 14:1 (8:1,1:0,5:0) 2. März 1958 Oslo UdSSR – Finnland 10:0 (5:0,1:0,4:0) 2. März 1958 Oslo Norwegen – Kanada 0:12 (0:4,0:6,0:2) 3. März 1958 Oslo Tschechoslowakei – Polen 7:1 (4:0,2:0,1:1) 3. März 1958 Oslo Kanada – Finnland 24:0 (7:0,7:0,10:0) 4. März 1958 Oslo UdSSR – Tschechoslowakei 4:4 (3:1,0:2,1:1) 4. März 1958 Oslo Schweden – USA 8:3 (3:2,1:0,4:1) 5. März 1958 Oslo Norwegen – USA 1:6 (1:1,0:2,0:3) 5. März 1958 Oslo Finnland – Polen 2:2 (0:1,0:1,2:0) 6. März 1958 Oslo Kanada – Schweden 10:2 (6:0,1:1,3:1) 6. März 1958 Oslo Tschechoslowakei – USA 2:2 (1:0,1:1,0:1) 6. März 1958 Oslo UdSSR – Polen 10:1 (3:0,5:1,2:0) 6. März 1958 Oslo Norwegen – Finnland 1:2 (0:0,1:0,0:2) 7. März 1958 Oslo Kanada – Tschechoslowakei 6:0 (2:0,0:0,4:0) 7. März 1958 Oslo Schweden – Polen 12:2 (2:1,6:1,4:0) 7. März 1958 Oslo UdSSR – USA 4:1 (1:0,2:0,1:1) 8. März 1958 Oslo Norwegen – Tschechoslowakei 0:2 (0:1,0:1,0:0) 8. März 1958 Oslo UdSSR – Schweden 4:3 (1:0,2:2,1:1) 8. März 1958 Oslo Kanada – USA 12:1 (4:0,2:0,6:1) 9. März 1958 Oslo USA – Finnland 4:2 (2:0,1:1,1:1) 9. März 1958 Oslo Schweden – Tschechoslowakei 7:1 (2:1,3:0,2:0) 9. März 1958 Oslo Norwegen – Polen 8:3 (1:1,3:2,4:0) 9. März 1958 Oslo Kanada – UdSSR 4:2 (0:1,1:0,3:1) Abschlusstabelle der Weltmeisterschaft
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada 7 7 0 0 82: 6 +76 14: 0 2 UdSSR 7 5 1 1 44:15 +29 11: 3 3 Schweden 7 5 0 2 46:22 +24 10: 4 4 Tschechoslowakei 7 3 2 2 21:21 0 8: 6 5 USA 7 3 1 3 29:33 - 4 7: 7 6 Finnland 7 1 1 5 9:51 -42 3:11 7 Norwegen 7 1 0 6 12:44 -32 2:12 8 Polen 7 0 1 6 14:65 -51 1:13 Meistermannschaften
Weltmeister 1958
KanadaSid Smith, Harry Sinden (C), Sandy Air, Robert Attersley, Frank Bonello, Connie Broden, Roy Edwards, Fred Etcher, Bus Gagnon, George Gosselin, John Henderson, Jean-Paul Lamirande, Don McBeth, Gord Myles, Ted O’Connor, Tom O’Connor, Ed Redmond, George Samolenko, Alf Treen
Trainer: Sid SmithSilber
UdSSRNikolai Putschkow, Jewgeni Jerkin - Nikolai Sologubow, Iwan Tregubow, Genrich Sidorenkow, Dimitri Ukolow, Alfred Kutschewski - Juri Pantjuchow, Alexei Guryschew, Nikolai Chlystow, Konstantin Loktew, Wenjamin Alexandrow, Alexander Tscherepanow, Juri Krylow, Juri Kopylow, Wladimir Jelisarow, Walentin Bystrom
Trainer: Anatoli Tarassow, Wladimir JegorowBronze
SchwedenThord Flodqvist, Rune Gudmundsson - Lars Björn, Gert Blomé, Vilgot Larsson, Roland Stoltz, Hans Svedberg - Sigurd Bröms, Karl-Sören Hedlund, Sven Johansson, Erling Lindström, Lars-Eric Lundvall, Nils Nilsson, Ronald Pettersson, Gösta Westerlund, Carl-Göran Öberg, Hans Öberg
Trainer: Ed RiegleAuszeichnungen
- Bester Torhüter: Vladimír Nadrchal
- Bester Verteidiger: Iwan Tregubow
- Bester Stürmer: Charles Burns
Topscorer
Spieler Tore Assists Punkte 1. Conell Broden 11 7 18 2. Jack McKenzie 12 5 17 3. Robert Attersley 10 7 17 3. Sid Smith 9 5 14 5. Sven Johansson 7 7 14 6. Wenjamin Alexandrow 4 10 14 7. Carl-Göran Öberg 5 8 13 8. Nils Nilsson 7 4 11 Konstantin Loktew 7 4 11 Tom O'Connor 7 4 11 Abschlussplatzierung der Europameisterschaft
RF Team 1 UdSSR 2 Schweden 3 Tschechoslowakei 4 Finnland 5 Norwegen 6 Polen Eishockey-Europameister 1958
UdSSRIIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia