- Eishockey-Europameisterschaft 1932
-
Die 17. Eishockey-Europameisterschaft war das letzte reine Europameisterschaftsturnier der Herren. Der Grund, dass man noch einmal nach 1929 ein reines EM-Turnier austrug, lag darin, dass das Olympische Eishockeyturnier bzw. die Eishockey-WM in diesem Jahr in Übersee in Lake Placid (USA) stattfand. Angesichts der hohe Überfahrtkosten und der aktuellen Weltwirtschaftskrise hatten nur zwei europäische Mannschaften (Deutschland und Polen) am Olympiaturnier teilgenommen. Man beschloss daher nach dem Olympiaturnier im März noch zusätzlich ein EM-Turnier auszutragen. Gastgeber dieser letzten Europameisterschaft war Deutschland. Gespielt wurde vom 14. bis 20. März 1932 in Berlin. Mit neun Teilnehmern wurde der Teilnehmerrekord von 1926 eingestellt. Teilnehmer waren neben Gastgeber Deutschland die Schweiz, Österreich, die Tschechoslowakei, Frankreich, Schweden, Großbritannien, Rumänien und Lettland.
Wie 1926 und 1929 wurde zunächst in drei Vorrundengruppen mit je drei Mannschaften gespielt. Die Gruppensieger sollten sich direkt für die Finalrunde qualifizieren, während die Gruppenzweiten in einer Hoffnungsrunde den vierten Finalrundenteilnehmer ausspielen sollten. Doch die aktuellen Spielergebnisse führten zu einer Modusänderung. Da in der Gruppe A alle drei Teams punkt- und torgleich waren, beschloss man alle Mannschaften dieser Gruppe unter Mitnahme ihrer direkten Vorrundenergebnisse für die Finalrunde zuzulassen. Die Endrunde wurde daher mit fünf Mannschaften ausgetragen, die Hoffnungsrunde entfiel. Die nicht für die Finalrunde qualifizierten vier Mannschaften spielten ebenfalls unter Mitnahme ihrer direkten Vorrundenvergleiche eine Platzierungsrunde um die Plätze 6-9 aus.
Schweden gewann bei diesem Turnier seinen vierten Europameistertitel vor Österreich und der Schweiz. Die Tschechoslowakei enttäuschte und musste mit Platz 5 noch hinter Deutschland vorlieb nehmen.
Inhaltsverzeichnis
Die Eishockey-Europameisterschaft der Herren (in Berlin, Deutschland)
Vorrunde
Gruppe A
14. März 1932 Berlin Deutsches Reich – Schweiz 1:1 15. März 1932 Berlin Österreich – Schweiz 2:2 16. März 1932 Berlin Deutsches Reich – Österreich 1:1 Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Österreich 2 0 2 0 3:3 0 2:2 1 Schweiz 2 0 2 0 3:3 0 2:2 1 Deutsches Reich 2 0 2 0 2:2 0 2:2 Gruppe B
14. März 1932 Berlin Tschechoslowakei – Frankreich 1:1 (0:0,1:1,0:0) 15. März 1932 Berlin Tschechoslowakei – Lettland 7:0 (3:0,2:0,2:0) 16. März 1932 Berlin Frankreich – Lettland 1:0 (1:0,0:0,0:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Tschechoslowakei 2 1 1 0 8:1 +7 3:1 2 Frankreich 2 1 1 0 2:1 +1 3:1 3 Lettland 2 0 0 2 0:8 -8 0:4 Gruppe C
14. März 1932 Berlin Großbritannien – Rumänien 1:0 15. März 1932 Berlin Schweden – Großbritannien 4:1 (0:0,3:1,1:0) 16. März 1932 Berlin Schweden – Rumänien 4:0 (2:0,1:0,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden 2 2 0 0 8:1 +7 4:0 2 Großbritannien 2 1 0 1 2:4 -2 2:2 3 Rumänien 2 0 0 2 0:5 -5 0:4 Platzierungsrunde um die Plätz 6-9
aus der Vorrunde Frankreich – Lettland 1:0 aus der Vorrunde Großbritannien – Rumänien 1:0 17. März 1932 Berlin Frankreich – Großbritannien 3:3 (0:1,2:1,1:1) 17. März 1932 Berlin Lettland – Rumänien 3:0 (0:0,2:0,1:0) 18. März 1932 Berlin Frankreich – Rumänien 5:0 (0:0,3:0,2:0) 18. März 1932 Berlin Großbritannien – Lettland 5:2 (1:0,3:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Frankreich 3 2 1 0 9:3 +6 5:1 2 Großbritannien 3 2 1 0 9:5 +4 5:1 3 Lettland 3 1 0 2 5:6 -1 2:4 4 Rumänien 3 0 0 3 0:9 -9 0:6 Finalrunde
aus der Vorrunde Deutsches Reich – Schweiz 1:1 aus der Vorrunde Österreich – Schweiz 2:2 aus der Vorrunde Deutsches Reich – Österreich 1:1 17. März 1932 Berlin Österreich – Tschechoslowakei 3:0 (2:0,1:0,0:0) 17. März 1932 Berlin Schweden – Schweiz 1:1 (1:1,0:0,0:0) 18. März 1932 Berlin Schweden – Österreich 0:0 (0:0,0:0,0:0) 18. März 1932 Berlin Deutsches Reich – Tschechoslowakei 1:0 (0:0,0:0,1:0) 19. März 1932 Berlin Schweden – Tschechoslowakei 2:0 (1:0,1:0,0:0) 20. März 1932 Berlin Deutsches Reich – Schweden 0:1 (0:0,0:0,0:1) 20. März 1932 Berlin Schweiz – Tschechoslowakei 3:2 (1:1,1:0,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden 4 2 2 0 4:1 +3 6:2 2 Österreich 4 1 3 0 6:3 +3 5:3 3 Schweiz 4 1 3 0 7:6 +1 5:3 4 Deutsches Reich 4 1 2 1 3:3 0 4:4 5 Tschechoslowakei 4 0 0 4 2:9 -7 0:8 Abschlussplatzierung
RF Team 1 Schweden 2 Österreich 3 Schweiz 4 Deutsches Reich 5 Tschechoslowakei 6 Frankreich 7 Großbritannien 8 Lettland 9 Rumänien Eishockey-Europameister 1932
Weblinks
- Informationen zur Eishockey-Europameisterschaft 1932 (französisch)
1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Europameisterschaft — Die Eishockey Europameisterschaft war ein Wettbewerb zur Ermittlung der besten europäischen Eishockey Nationalmannschaft. Sie wurde erstmals 1910 vom Weltverband IIHF ausgespielt und 1991 eingestellt. Eishockey Europameisterschaften gab es auch… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1924 — Die 8. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Italien statt. Das Turnier wurde vom 14. bis 17. März 1924 in Mailand ausgespielt. Es war eine von zwei eigenständigen Europameisterschaften, die nicht im Rahmen des im gleichen Jahr… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1922 — Die 7. Eishockey Europameisterschaft fand zum zweiten Mal in der Schweiz statt. Das Turnier wurde vom 14. bis 16. März 1922 in St. Moritz ausgetragen. In diesem Jahr beteiligten sich wieder drei Mannschaften; Teilnehmer waren die Teams aus der… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1923 — Die 7. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Belgien statt. Das Turnier wurde vom 7. bis 11. März 1923 in Anvers ausgetragen. Mit fünf teilnehmenden Teams gab es eine neue Rekordbeteiligung. Teilnehmer waren Titelverteidiger… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1929 — Die 14. Eishockey Europameisterschaft fand in diesem Jahr in Ungarn statt; gespielt wurde vom 28. Januar bis 3. Februar 1929 in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Teilnehmer waren neben Gastgeber Ungarn die Schweiz, Polen, Österreich, die… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1926 — Die 10. Eishockey Europameisterschaft war ein Höhepunkt der Europameisterschaftsgeschichte. Mit neun teilnehmenden Teams, 25 Spielen und einer Dauer von acht Tagen brach das Turnier alle bisherigen Rekorde. Die Meisterschaft fand zum dritten Mal… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1927 — Die 11. Eishockey Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Österreich statt. Das Turnier wurde vom 24. bis 29. Januar 1927 ausgetragen. Die Spiele wurden in der österreichischen Hauptstadt Wien ausgetragen. Die Resonanz war nicht ganz so groß… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1910 — Die 1. Eishockey Europameisterschaft war das erste offizielle internationale Turnier für Nationalmannschaften überhaupt. Die europäische Kontinentalmeisterschaft sollte in Zukunft jährlich ausgetragen werden. Das EM Turnier fand vom 10. bis 12.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1912 — Die 3. Eishockey Europameisterschaft wurde vom 2. bis 4. Februar 1912 in der Slavia Eishalle in Prag in Böhmen ausgetragen, das damals noch zu Österreich Ungarn gehörte. Das Interesse bei dieser EM war groß, sahen doch jeweils rund 5.000… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Europameisterschaft 1913 — Die 4. Eishockey Europameisterschaft fand zum zweiten Mal in Deutschland statt. Das Turnier wurde vom 25. bis 27. Januar 1913 in München ausgetragen. Teilnehmer waren die Teams aus Böhmen, Österreich, Belgien und dem Gastgeberland Deutschland.… … Deutsch Wikipedia