- Eishockey-Weltmeisterschaft 1930
-
Die 4. Eishockey-Weltmeisterschaft war die erste Weltmeisterschaft im Eishockey, die nicht im Rahmen der Olympischen Spiele stattfand und war gleichzeitig die 15. Eishockey-Europameisterschaft. Die Internationale Eishockey-Föderation hatte beschlossen, von 1930 an jedes Jahr eine Eishockey-WM auszutragen, in olympischen Jahren sollte das Olympiaturnier als WM gewertet werden. Die Eishockey-WM sollte gleichzeitig die Eishockey-Europameisterschaft ersetzen, die bisher jährlich als eigenes Turnier ausgetragen wurde. Fortan war die Platzierung der europäischen Mannschaften bei der WM ausschlaggebend für die EM-Platzierungen.
Das WM-Turnier fand vom 31. Januar bis 10. Februar 1930 statt. Es ist die einzige Weltmeisterschaft, die in mehreren Ländern ausgetragen wurde. Austragungsort sollte Chamonix in Frankreich sein, doch nach der dritten Runde setzte Tauwetter ein, so dass die Natureisbahn nicht mehr bespielbar war. Der Rest der WM wurde daher in Berlin in Deutschland ausgespielt. Auf Wunsch der Österreicher wurde zudem das Spiel um Platz vier nach Wien in Österreich vergeben.
Die Weltmeisterschaft wurde als Herausforderungs-WM ausgetragen. Es wurde also zunächst eine Herausforderungsrunde gespielt, in der der Herausforderer für Titelträger Kanada gesucht wurde. Der Sieger dieser Herausforderungsrunde spielte dann gegen Kanada um den Titel. Die Herausforderungsrunde wurde im K.O.-System ausgetragen. Insgesamt zwölf Mannschaften nahmen an dieser WM teil, Kanada verteidigte seinen Titel erfolgreich und wurde zum vierten Mal Weltmeister.
Inhaltsverzeichnis
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (in Chamonix, Frankreich, Wien, Österreich und Berlin, Deutschland)
Herausforderungsrunde
Ausscheidungsrunde 31. Januar 1930 Chamonix Deutsches Reich – Großbritannien 4:2 31. Januar 1930 Chamonix Ungarn – Italien 2:0 31. Januar 1930 Chamonix Frankreich – Belgien 4:1 Viertelfinale 1. Februar 1930 Chamonix Polen – Japan 5:0 1. Februar 1930 Chamonix Schweiz – Tschechoslowakei 3:1 1. Februar 1930 Chamonix Deutsches Reich – Ungarn 4:1 1. Februar 1930 Chamonix Frankreich – Österreich 1:2 Halbfinale 2. Februar 1930 Chamonix Schweiz – Österreich 2:1 2. Februar 1930 Chamonix Deutsches Reich – Polen 3:1 Spiel um Platz 4 5. Februar 1930 Wien Österreich – Polen 2:0 Finale 9. Februar 1930 Berlin Deutsches Reich – Schweiz 2:1 Finale
10. Februar 1930 Berlin Deutsches Reich – Kanada 1:6 Abschlussplatzierung der WM
RF Team 1 Kanada 2 Deutsches Reich 3 Schweiz 4 Österreich 5 Polen 6 Tschechoslowakei 6 Ungarn 6 Frankreich 6 Japan 10 Großbritannien 10 Italien 10 Belgien Meistermannschaft
Weltmeister 1930
KanadaGordon Grant, Alex Park, Howard Armstrong (C), Joe Griffin, Willie Adams, Bert Clayton, Fred Radke, Percy Timpson; Trainer: Les Allen Abschlussplatzierung der EM
RF Team 1 Deutsches Reich 2 Schweiz 3 Österreich 4 Polen 5 Tschechoslowakei 5 Ungarn 5 Frankreich 8 Großbritannien 8 Italien 8 Belgien Eishockey-Europameister 1930
Deutsches ReichIIHF-Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia